GIS2 2014 GruppeA2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 55: Zeile 55:
 
ÖV-Haltstellen
 
ÖV-Haltstellen
  
[[Datei:mapsearch.jpg|400px]]
+
[[Datei:mapsearch.jpg|300px]]
 
[[Datei:Poststellen.jpg|300px]]
 
[[Datei:Poststellen.jpg|300px]]
  

Version vom 4. Dezember 2014, 15:24 Uhr

Ausgangslage

Mit dem neuen Raumplanungsgesetz führt der Bund neue, genauere Regeln für die Raumplanung ein. Insbesondere auf die Dimensionierung der Bauzonen wird geachtet. Damit überhaupt neue Einzonungen möglich sind, müssen die Kantone aufzeigen, dass die bestehende Bauzonenfläche nicht ausreicht und dass das Verdichtungspotenzial ausgenutzt ist. Sind die Bauzonen zu gross dimensioniert, müssen auch Auszonungen umgesetzt werden.

Aufgabe

Aufgabe im Rahmen des Moduls GIS2 ist es, für einen funktionalen Raum im Bündner Rheintal ein Entwicklungsleitbild zu erstellen. Anhand detaillierter GIS-Analysen soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlung entwickeln soll: Wo wird verdichtet? Wo wird neu eingezont? Wo wird ausgezont?

Diese Fragestellung bearbeiten wir in vier Arbeitsschritten. In jeder Vorlesung wird es einen Theorie-Input geben, welche Basis bilden für das weitere Arbeiten am GIS-Projekt.

Perimeter

Als funktionaler Raum wurde folgende Region definiert:

Gemeinde Malans

Gemeinde Landquart (Inkl. Ortschaften Igis und Mastrils)

Gemeinde Zizers

Gemeinde Untervaz

Gemeinde Trimmis

Übersicht region.jpg

Thema

Nahversorgung (Schulen, Einkauf, Post)

Arbeitsschritte

Arbeitsschritt 1: Digitalisierung Nahversorgung

Zu Beginn wurden die Nahversorgungskategorien gebildet:

Einkauf

Schulen

Post

Kirchen

Kultur

Verwaltungen

ÖV-Haltstellen

Mapsearch.jpg Poststellen.jpg

Gemäss Map-Search und den Webseiten der Gemeinden wurden die Standorte der Nahversorgung in einem neuen Datensatz im GIS digitalisiert und in der entsprechenden Kategorie abgelegt.

Nahversorgung.jpg

Arbeitsschritt 2: Einzugsgebiete

Anschliessend wurden die Kategorien mit den Einzugsgebieten (lokal, Gemeinde, regional), Einzugsbereichen (500m - 10'000m), Gemeinden und Bezeichnungen (Volg, Kino Landquart) ergänzt.

Auszug Attributtabelle Nahversorgung

Einzugsgebiet Einzugsbereich (m) Kategorie Gemeinde Bezeichnung
Regional 5'000 Einkauf Landquart Coop
Lokal 1'000 Einkauf Zizers Denner
Gemeinde 2'000 Einkauf Malans Volg
Gemeinde 2'000 Kirchen Untervaz Reformierte Kirche
Gemeinde 2'000 Kirchen Untervaz Katholische Kirche
Regional 5'000 Kultur Landquart Kino Landquart
Gemeinde 2'000 Post Landquart Poststelle Igis
Gemeinde 2'000 Post Landquart Poststelle Landquart
Lokal 500 Schulen Untervaz Kindergarten Mondschein
Regional 5'000 Schulen Zizers Oberstufe
Gemeinde 1'000 Schulen Landquart Primarschule
Regional 5'000 Verwaltungen Trimmis Kreisverwaltung 5 Dörfer
Gemeinde 2'000 Verwaltungen Trimmis Gemeindeverwaltung

Für die Bestimmung der Einzugsgebiete wurde das Tool Network Analyst verwendet. Dazu wurden im Network Analyst die Entfernung zur Strasse (75m)und die Einzugsdistanz pro Kategorie(z.B 1000m) eingegeben und anschliessend mit dem Datensatz "Wegnetz" der Swisstopo verschnitten. Bei der Berechnung der Einzugsgebiete stellten wir jedoch Lücken im Wegnetz fest, welche wir mit Hilfe von Luftbildern ergänzen mussten. In der folgenden Karte sieht man den Unterschied der Einzugsbereiche vor der (orange Linie) und nach erfolgter Korrektur (Violette Fläche):


Einzugsgebiet 500 neu.jpg


Da alle Einzugsgebiete zusammen fast den gesamten Perimeter abdecken, entschlossen wir uns dazu, nur die schärfsten Kriterien zu verwenden:

Kindergarten: 500m Einzugsgebiet

Primarschulen: 1'000m Einzugsgebiet

Post: 2'000m Einzugsgebiet

Einkauf lokal: 1'000m Einzugsgebiet

Einkauf Gemeinde: 2'000m Einzugsgebiet


Arbeitsschritt 3: Verschneidung mit Bauzonen

Im dritten Arbeitsschritt ging es darum herauszufinden, welche Flächen der Bauzonen im Einzugsgebiet liegen. Daher lässt sich auch schliessen, welche Teilgebiete der Gemeinde ausserhalb der Einzugsgebiete liegen. Dazu wurde das Tool "Intersect" angewendet. Anschliessend wurde mit Hilfe des Datensatzes Richtplan-Datensatz bestimmt, welche Gebiete sich für die Auszonung eignen. Der "technische Überbauungsstand" beinhaltet folgende Einträge, welche alle in die Berechnung einberechnet wurden:

0: eingezont, aber nicht überbaut

+1: eingezont, überbaut

+2: langfristige Reserve (noch nicht eingezont)


Arbeitsschritt 4: Verschneidung

Alle Gebiete wurden ausfindig gemacht, welche die Wohnzone W1 aufweisen. Diese wurden mit dem Einzugsgebiet verschnitten.


Ergebnis

Auf den folgenden Karten werden Gebiete aufgezeigt, welche sich für die Aufzonung (Grün)und zur Auszonung (Rot) eignen:

Endresultat Nord.jpg Endresultat Süd.jpg

Bezüglich der Aufzonung wurden anschliessend überschlagsmässig berechnet, wieviele Personen in diesen potentiellen Aufzonzungsgebieten leben. Dazu wurden die Fläche der Gebiete mit einem angenommenen Ausbaugrad und der Ausnützungsziffer gemäss Baugesetz oder GIS multipliziert. Daraus resultiert die Bruttogeschossfläche, welche durch den durchschnittlichen Flächenbedarf pro Einwohner (50m2) dividiert wurde. Daraus resultiert der Bestand an Personen, der in diesen potentiellen Aufzonungsgebieten leben.

momentaner Bestand potentielle Aufzonunggebiete

Gemeinde Anzahl Flächen Fläche Ausbaugrad AZ BGF Anzahl EW
Landquart 47 345'007.76 0.7 0.3 72'452 1'449
Trimmis 13 139'434.93 0.7 0.5 48'802 976
Untervaz 16 95'036.94 0.7 0.5 33'263 665
Zizers 6 61'762.57 0.7 0.5 21'617 432
Total 82 641'242.19 176'134 3'523

Für die Aufzonung wurden aufbauend auf den Annahmen und Festlegungen der Berechnung "momentaner Bestand potentielle Aufzonungsgebiete" höhere Werte für den Ausbaugrad und die AZ angenommen.

Bestand nach Aufzonung

Gemeinde Anzahl Flächen Fläche Ausbaugrad AZ BGF Anzahl EW
Landquart 47 345'007.76 0.8 0.4 110'402 2'208
Trimmis 13 139'434.93 0.8 0.6 66'929 1'339
Untervaz 16 95'036.94 0.8 0.6 45'618 912
Zizers 6 61'762.57 0.8 0.6 29'646 593
Total 82 641'242.19 252'595 5'052

Ergebnis

5'052 - 3'523 = 1'529 Einwohner


Der Vergleich mit dem mittleren Szenario des Bevölkerungswachstums hat ergeben, dass durch diese Berechnung ca. 1'000 Einwohner zu viel in diesen Aufzonungsgebieten sind. Daher wurde diese Zahl anhand der gut an den ÖV angeschlossenen Gebiete weiter reduziert und auf diese konzentriert. Dazu wurden die ÖV-Güteklassen A, B oder C angewendet.

Aufzonungen OEV GK.jpg

Bestand potentielle Aufzonungsgebiete innerhalb ÖV-Güteklasse A, B und C

Gemeinde Anzahl Flächen Fläche Ausbaugrad AZ BGF Anzahl EW
Landquart 52 247'699.49 0.7 0.3 52'017 1'040
Zizers 3 10'130.34 0.7 0.5 3'546 71
Total 55 257'830 55'563 1'111

Bestand nach Aufzonung innerhalb ÖV-Güteklassen A, B und C

Gemeinde Anzahl Flächen Fläche Ausbaugrad AZ BGF Anzahl EW
Landquart 52 247'699.49 0.8 0.4 79'264 1'585
Zizers 3 10'130.34 0.8 0.6 4'863 97
Total 55 257'830 84'126 1'683

Ergebnis

1'683 - 1'111 = 571 Einwohner