Geografische Namen im deutschen Sprachraum

Aus Geoinformation HSR
Version vom 26. Dezember 2007, 20:55 Uhr von Schlatter (Diskussion | Beiträge) (hat Geografische Namen im deutschsprachigen Raum nach Geografische Namen im deutschen Sprachraum verschoben: Verschiedene aufgeführte Quellen verwenden nicht "deutschsprachiger Raum", sondern "deutscher Sprachraum")

Wechseln zu: Navigation, Suche

Berlin Ortstafel.jpgWien Ortstafel.jpgBern Ortstafel.jpgVaduz Ortstafel.jpg


Allgemeines

Zweck dieser Seite

In der Schweiz werden im Rahmen der neuen eidgen. Geoinformationsgesetzgebung, welche voraussichtlich auf 1.7.2008 in Kraft tritt, die Begriffe über geografische Namen definiert. Auf dem Wiki GISpunkt der Hochschule Rapperswil HSR existieren verschiedene Seiten über geografische Namen, welche im Zusammenhang mit dem Entwurf von Schreibregeln über Orts- und Lokalnamen (Flurnamen) entstanden sind.


Es wird auf dieser Seite versucht, die Begriffe über geografische Namen im deutschen Sprachraum (aus Sicht der Schweiz) gegenüberzustellen. Als Quelle dienen dazu:


Was sind geografische Namen?

Geografische Namen 2.jpg

Definition des ständigen Ausschusses für geografische Namen (StAGN) im deutschen Sprachraum:Der übliche Einstieg in die Geoinformation erfolgt durch geographische Namen. Sie sind elementarer Bestandteil von Geobasis­informationen. Geographische Namen sind Eigennamen für bestimmte Örtlichkeiten oder Gebiete der Erdoberfläche sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser. Sie sind zu unterscheiden von geographischen Gattungsbezeichnungen. Es handelt sich also um Namen, denen wir in der Natur- und Kulturlandschaft begegnen. Die Wahrnehmung eines Erdraumes und seiner Ausstattung erfolgt über Namen, die diesem seine unverwechselbare Identität geben. Namen dienen nicht nur der Benennung des Einzelwesens oder einer Gattung, sondern auch der Wahrnehmung, der Erkennung, der Unterscheidung und der Kommunikation. Namen erwecken Erwartungen und vermitteln Ansehen, sie sind entscheidend für das Herausbilden einer Identität. Namen weisen nicht nur auf das Bewusstsein eines sprachlichen und kulturellen Erbes hin, man braucht sie auch, um sich in der modernen technischen Welt zu orientieren und, um die Zukunft zu planen und zu gestalten.

Mit der Zunahme der Besiedlungsdichte, sind die Ansprüche an eine möglichst präzise Lokalisierung von Gebäuden ständig gewachsen (vgl. Gebäudeadressierung). Bei Gebäudeadressen handelt es sich zwar nicht um geografische Namen, diese stellen aber wichtige Elemente der Gebäudeadressen dar (Strassenbezeichnungen, Postleitgebiete), welche durch Nummern ergänzt werden (Hausnummern, Postleitzahlen) vgl. hier.


Begriffe


Geografische Namen bezeichnen in erster Linie Örtlichkeiten. Der Ortsbegriff spielt bei geografischen Namen eine wichtige Rolle.

  • Ort (Örtlichkeit) (Ortschaft, zentrale Orte, Stelle, geom. Örter, umfassende Liste vgl. Wiki de)
  • locus (lateinisch) (Anstalt, Fleck, Gelass, Hummer, Ort, Platz, Stelle, Stätte, Terrain)
  • topos (griechisch) (Ort, Platz)

Die griechische Bezeichnung für Ortsnamen im allgemeinen Sinne heisst Toponym


Eine grosse Problematik stellt die unterschiedliche Verwendung der Begriffe dar

  • umgangssprachlich
  • technisch (Datenmodelle)
  • rechtlich (Gesetzgebung)

An den Begriffen sieht man nicht an, ob es sich um umgangssprachliche, technische oder rechtliche Begriffe handelt. Werden in den einzelnen Bereichen unterschiedliche Begriffe verwendet, leidet z.T. die Kommunikation. Werden identische Begriffe verwendet, kann die Kommunikation ebenfalls beeinträchtigt werden, da die Begriffe z.T. unterschiedlich definiert sind.


Klassierung


Schreibweisen und Standardisierung


Eine wichtige Forderung an geografische Namen ist, deren Schreibweise zu belassen:


Ständiger Ausschusses für geografische Namen (StAGN) im deutschen Sprachraum:Warum standardisierte geographische Namen ? Uneinheitlicher Gebrauch von geographischen Namen führt zu Missverständnissen in vielen Lebensbereichen. Ursachen dafür sind zum Beispiel, dass manche Orte mehr als einen Namen tragen, dass ein Name für mehrere Orte gilt oder, dass die Wiedergabe von Namen aus anderen Sprachen Fragen nach der „richtigen“ Schreibweise aufwirft. Standardisierung geographischer Namen heißt u.a., dass bei mehreren Namen für ein und dasselbe geographische Objekt einer davon als der amtlich gültige kenntlich gemacht und dass seine Orthographie nach geltenden Regeln festgelegt wird. Grundsätzliches Ziel ist schließlich, Eindeutigkeit durch vereinheitlichten Gebrauch geographischer Namen im öffentlichen Leben zu erreichen. Die Standardisierung dient somit nicht nur den Zwecken der Verwaltung, sondern auch der amtlichen topographischen Kartographie, der Wissenschaft, der Volksbildung, den Medien und jedem Bürger, der sich geographisch orientieren möchte.


Geografische Namen


Orts- und Lokalnamen / Flurnamen

Ortsnamen

Ortsnamen.jpg


Lokalnamen / Flurnamen

Lokalnamen.jpg


Strassennamen

Strassennamen.jpg


Postleitgebiete / postalische Ortschaften

Ortschaftsnamen2.jpg


Gemeindenamen

Gemeindenamen2.jpg


Stationsnamen

Stationsnamen2.jpg


Gebäudeadressierung / georeferenzierte Adressen

Gebäudeadressen.jpg

Bei der Gebäudeadresse (Schweiz) geht es um die korrekte Darstellung der Adresse von Gebäudeeingängen zu postalischen Zwecken. Diese personenunabhängigen Gebäudeadressen werden für Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei, Postzustellung, Fahrzeugnavigation (GPS) usw. benötigt. Postalische Ortschaften sind aus der logistischen Zustellung der Post gewachsen (Poststelle, Postamt, ..). In der Schweiz, wo auch postalische Ortschaften ohne eigene Poststellen existieren, wurde die (postalische) Ortschaft losgelöst von einer Poststelle.


Eine entsprechende Seite wurde im Wiki de bisher nicht gefunden. Vgl. auch:


Gebäudeadressen setzen sich zusammen aus:

Strassenname (vgl. oben) Hausnummer (Wiki de)
Postleitzahl (Wiki de) Postleitgebiet / postalische Ortschaft (vgl. oben)


Weblinks