RP6 08a Team:Die Winzer

Aus Geoinformation HSR
Version vom 29. Oktober 2008, 14:28 Uhr von Winzer (Diskussion | Beiträge) (Bewertungskarte)

Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Workshop-Seite RP6 08a

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Standorteignung von Rebbauanlagen

Aufgabenbeschrieb

Im Rahmen des Moduls Raumplanung 6 wird im Kurs GIS2 bei Andreas Lienhard eine Semesterübung mit Arc-GIS durchgeführt. Wir, Moritz Hiltebrand und Toni Broder (Studenten Raumplanung im 5. Semester), befassen uns mit der Standorteignung von Rebbauanlagen im Raum Zürich-Oberland (Uster - Pfäffikon ZH - Wetzikon).

Vorgehen

  1. Themafindung mittels Themenmatrix => Media:WorkshopRP6_08a_Themenmatrix.pdf (Auswahl: Rebbaugebiete)
  2. mit dem ArcGIS die vorhandenen Daten bearbeiten (ModelBuilder von ArcMap --> Modell erstellen)
  3. Daten bearbeiten (Faktoren finden und anhand derer Bewerten)
  4. Modell rechnen
  5. Endresultat auf Plan darstellen

Grundlagen und Bearbeitung

Datengrundlagen

  • Bodenkarte
  • Zonen- und Nutzungsplan
  • Datenhöhenmodell (dhm25)

gewählte Faktoren:

  • Hangneigung:
    • bis 5 % --> nicht geeignet
    • 6 - 25 % --> geeignet
    • 26 bis 50 % --> gut geeignet
    • 51 bis 75 % --> geeignet
    • 76 bis x % --> nicht geeignet
  • Exposition: (Ausrichtung nach Süden, Norden = 0 bzw. 400 Gon)
    • 0 bis 50 Gon --> nicht geeignet
    • 51 Gon bis 350 Gon --> geeignet
    • 351 Gon bis 400 Gon --> nicht geeignet
  • Höhenlage:
    • bis 700 m.ü.M. --> gut geeignet
    • von 700 bis 800 m.ü.M. --> geeignet
    • von 800 bis X m.ü.M. --> nicht geeignet
  • Bodenqualität:
    • Braunerde, Kalkbraunerde, Parabraunerde --> geeignet
    • restliche Bodentypen --> nicht geeignet
  • entsprechende Flächen im Zonenplan:
    • Reservezonen im Siedlungsgebiet --> mässig geeignet
    • Reservezonen im Bau- und Entwicklungsgebiet --> mässig geeignet
    • Landwirtschaftszone innerhalb des Siedlungsgebiet --> geeignet
    • Landwirtschaftszone ausserhalb des Siedlungsgebiet --> gut geeignet
    • kommunale Landwirtschaftszone --> gut geeignet

Gewichtung der Faktoren:

  1. entsprechende Flächen im Zonenplan: Faktor 2,5
  2. Bodenqualität: Faktor 2,0
  3. Exposition: Faktor 1,5
  4. Hangneigung: Faktor 1,0
  5. Höhenlage: Faktor 0,5

Modellbeschreibung

Link zum erstellten Rebbau-Modell: Media:Modellbuilder Rebbaugebiete.jpg

xxxx Das Datenhöhenmodell (Rasterdaten) und die Bodenkarte (Vektorfile) dienen uns als Grundlage für unser erstes Arbeitsmodell. Aus dem dhm25 leiten wir die Neigung und die Höhenlage ab und bewerten (Spatial Analyst Tools/ Reclass/ Reclassify) diese anhand unseres Bewertungsschemas. Zuletzt summieren (Spatial Analyst Tools/ Map Algebra/ Single Output Map Algebra) wir die beiden Resultate gleichwertig.

Die Vektordaten der Bodenkarte rechnen (Conversion Tools/ to Raster) wir in Rasterdaten um. Die Bewertung der Bodenrasterkarte setzen wir alle auf 1. Das Resultat multiplizieren wir mit dem Resultat des Datenhöhenmodells.

Plausibilitätstest: Unser Ergebnis prüfen wir anhand des Fruchtfolgeflächen-Layers. Die beiden Flächen sind nur ungefähr deckungsgleich. Im Randbereich überlagern die Rasterdaten die Polygonflächen.

    • 1 = Keinen Wert
    • 2 = Geringer Wert
    • 3 = Geringer bis Mittlerer Wert
    • 4 = Mittlerer Wert
    • 5 = Mittlerer bis Bester Wert
    • 6 = Bester Werte


SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

Text zu Stärken....

Text zu Chancen...

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

Text zu Schwächen...

Text zu Gefahren...


Bewertungskarte

Link zur erstellten Bewertungskarte: Media:Bewertungskarte DIE WINZER.pdf