OpenStreetMap für Landschaftsarchitekten

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Siehe auch Nutzen von OpenStreetMap-Daten in GIS und OpenStreetMap für Raumplaner.

Die ist ein Projekt zur Erstellung einer Webkarte zur Visualisierung der Freizeit- und Erholungsinfrastruktur sowie kulturlandschaftlicher und landschaftsarchitektonischer Strukturen.

Inhaltsverzeichnis

OpenStreetMap (OSM) für die Landschaftsplanung?

Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten können OSM-Daten nutzen z.B. im HSR-Modul "Landschaftsplanung 3":

Hier einige POIs, die in OSM erfasst werden können, da sie in offiziellen Daten fehlen:

 boundary=protected_area
 protect_class=14
 protection_title=Wildruhezone
 source=Geocaching-Handbuch.de

Siehe auch OpenStreetMap für Raumplaner.

OpenStreetMap ist eine weltweit frei und ohne Daten-Lizenzkosten nutzbare Karte...

Im Gegensatz zu den meisten in Planungsprojekten verwendeten Grundlagen-Geodaten sind die Daten des OpenStreetMap (OSM) für ein Projekt nicht nur als projektinterne Daten nutzbar, sondern können auch für die Publikaton von Projektinhalten, z.B. im Form von Webcontent oder Änlichem, frei verwendet werden. Dieser OpenData-Ansatz wird zwar auch von immer mehr Behörden verfolgt, aber gerade die als Hintergrund- und Orientierungskarten meist benötigten Referenzkarten sind nur selten ohne Kostenfolgen in eigenen Projekten nutzbar. Selbst in öffentlichen Projekten stellen die gegenseitigen Hoheiten und Verrechnungsmodelle der Behörden untereinander eine hohe Barriere für den Einsatz von Geodaten für die Webpublikation oder die Verwendung in Apps mit mehr oder weniger kommerziellem Hintergrund dar. Zudem enthält es mit über 1000 Themen einen reichen Schatz an zusätzlichen Informationen.

OpenStreetMap ist ein Crowd Sourcing-Kartenprojekt...

Ein Inhalt fehlt in OSM, oder er ist ungenau und reicht den eigenen Anforderungen nicht? Kein Problem, jeder der will, kann die Inhalt ergänzen und verbessern. Was in OSM erfasst wird ist innert Stunden in den fertigen Kartendiensten enthalten und sofern es sich um darstellbare Daten handelt, auch sichtbar.

Da stellt sich natürlich sofort die Frage nach der Zuverlässigkeit der Daten. Aber Hand aufs Herz: Wie oft schon haben Sie in GIS-Projekten Fehler in sog. offiziellen GIS-Daten von Behörden entdeckt und diese für ihr eigenes Projekt korrigieren müssen? Sind diese Korrekturen an die Quelle bei den Behörden zurückgeflossen? Zudem stellt sich gerade bei Daten, die für landschaftsarchitektonische Fragestellungen interessant sind, immer wieder auch die Frage nach deren Aktualität.

OSM ermöglicht jeder projektbearbeitenden Person das Einpflegen von neuen Inhalten, Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen direkt an der Quelle. So haben sofort und unmittelbar alle ihren Nutzen daran. Die Daten sind damit genauso zuverlässig wie sie bis jetzt gebraucht werden. Wenn die Ansprüche steigen, werden sich die Daten den Umständen anpassen.

OpenStreetMap ist ein freier Geodatenpool für alle möglichen Anwendungen...

Die OSM-Geodaten werden nicht nur als fertig gerenderte Karte, sondern über definierte Schnittstellen auch als Rohdaten wieder abgegeben und sind so im Internet jederzeit für alle möglichen Anwendungen greifbar. Damit lassen sich die OSM-Daten z.B. mit geeigneter Software in Datenformate überführen, die in GIS oder CAD-Projekten wieder verwendet werden können. Der Dienst OpenPOIMap der HSR z.B. ist eine solche Anwendung. Sie hilft Point's of Interests (POIs) im Geodatenpool von OSM zu finden und entweder in verschiedenen Formaten herunterzuladen oder sich über den sog. Web Feature Service (WFS) direkt mit den jeweils aktuellen Daten zu verbinden.

Open Streetmap im Projektablauf

Wie landschaftsarchitektonische Inhalte in OSM erfassen?

Die folgenden Abschnitte geben Tipps wie typische Inhalte, die in vielen landschaftsarchitektonischen Projekten gebraucht werden, in OSM erfasst werden können. Da sich OSM und damit auch die Erfassungsweise immer weiter entwickelt und die Regeln, die dabei entstehen nicht einfach von 'oben' verordnet werden, sondern von allen an OSM-Beteiligten gemeinsam weiterentwickelt werden können, sind diese Empfehlungen mit der entsprechenden Vorsicht zu verwenden. In OSM setzt sich oft durch was viele gleich machen, weil sie das gleiche Verständnis davon haben. Darum ist es durchaus sinnvoll, dass sich die Landschafsarchitektur-Community zu gewissen für sie besonders relevanten Inhalten gemeinsame Regeln überlegt und diese in die Diskussion bei OSM einbringt.

Hier gibt's die OSM-Richtlinien: Wiki-OSM


Typische ökologische Elemente

Einzelbaum

Basis:

  • key: natural, value: tree, OSM-Renderer: ja, OpenPOI: ja

Erweiterte:

  • key: type, value: broad_leaved/conifer/palm, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein
  • key: genus, value: Gattung, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein
  • key: species, value: lateinischer Artname,z.B. 'Acer campestre', OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein
  • key: circumference, value: Umfang in Meter, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein
  • key: height, value: Höhe in Meter, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein

Fragen:

  • Wie Bezeichnen, dass ein Baum unter Schutz steht (z.B. als Naturdenkmal oder im kommunalen Baumkataster?)
  • key: denotation, value: natural_monument, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein
  • alternativ: key: protection_title, value: Name des Schutzes (z.B. Naturdenkmal), OSM-Renderer: nein, OpenPOI: nein

Weitere Tipps

  • key: name auzufüllen führt dazu, dass der eingetragene Wert in der OSM Standardkarte als Text angezeigt wird. Darum sollte darauf verzichtet werden etwa Artbezeichung bei jedem Baum ins Namensfeld einzutragen. Für besondere Einzelbäume die als Landmarke sehr wichtig sind oder die auch einen bekannten Namen tragen, kann das Angeben eines Namens der dann auch als Text auf der Karte erscheint, sinnvoll sein. Etwa für 'Dorflinde' oder 'Galgeneiche' oder ähnliches.

natürliche Hotspots

Wasserfall

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('waterway', 'waterfall')

Aussichtspunkt

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('tourism', 'viewpoint')

SELECT ... FROM osm_polygon WHERE tags @> hstore('tourism', 'viewpoint')

Höhlen

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('natural', 'cave_entrance')

SELECT ... FROM osm_line WHERE tags @> hstore('natural', 'cave')


Nützliches: cave:fee cave:passage cave:access cave:length cave:depth

Findlinge

SQL-QUERY:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('natural', 'stone')

kulturelle Hotspots

Burgen

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_polygon WHERE tags @> hstore('historic', 'castle')

Schlösser

Zoo

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('tourism','zoo')

SELECT ... FROM osm_polygon WHERE tags @> hstore('tourism','zoo')

SELECT ... FROM osm_line WHERE tags @> hstore('tourism','zoo')

Tierpark

siehe Zoo

botanischer Garten

SQL-Query:

SELECT ... FROM osm_point WHERE tags @> hstore('leisure','garden')


SELECT ... FROM osm_polygon WHERE tags @> hstore('leisure','garden')

Museen

Kirche/Kapelle/Andachtsorte

Erlebnishof

Lagerhäuser/Jugi usw.

Flughafen

Segelflugplatz

Abbaugebiete

Unterschieden werden: Kiesgruben, Lehmgruben, Steinbrüche

Brücken

  • Tag: tourism=attraction, OSM-Renderer: ja, OpenPOI: ja
  • Tag: tourism=yes, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: ja - Wird benutzt um die touristische Bedeutung eines, durch andere Tags beschriebenen, Objektes anzugeben.

Erholungsinfrastruktur

Sitzbank

Basis:

  • key: amenity, value: bench, OSM-Renderer: nein, OpenPOI: ja

Erweitert:

  • key: backrest, value: yes/no
  • key: colour, value: white/silver/red/yellow/lime/aqua/blue/fuchsia/black/gray/maroon/olive/green/teal/navy/purple

Fragen:

  • Wie Sitzbänke im Bereich von Halböffentliche oder privaten Freiräumen kennzeichnen?
    • key: access, value: no/private/permissive

Feuerstelle

Basis:

  • key:fireplace, value:yes, OSM-Renderer:nein, OpenPOI: ja
  • amenity=bbq - falls mit installiertem Grillrost, OSM-Renderer:nein, OpenPOI: ja

Erweitert:

  • key:tourism, value:picnic_site typischerweise ein oder mehrere Tische mit Bänken.

Tipps:

  • Es könnte noch eingetragen werden, ob der Platz gedeckt ist, oder ob Holz zum Feuern bereitgestellt wird, z.B. mit firewood=yes, covered=yes.

Picknickplatz

Basis:

  • key:tourism, value:picnic_site, OSM-Renderer:ja, OpenPOI: nein

Erweitert:

  • covered=yes, wenn teilweise gedeckt
  • fireplace=yes, wenn Feuerstelle vorhanden
  • firewood=Yes, wenn Brennholz (regelmässig) bereitgestellt wird

Spielplatz

Basis:

  • key:leisure, vlaue:playground, OSM-Renderer:ja, OpenPOI: ja

Aussichtsturm

Brunnen

Badi

Wasserzugänge

Sportanlagen

Unterscheiden nach Sportart

PingPong-Tische

Golfplätze

öffentliche Parkanlagen

Friedhöfe

Campingplätze

Infotafeln

öffentliche WCs

Verkehrsinfrastruktur für die Erholung

alle Wege: Symbolisierung nach Wegbreite und Belagsart

Wanderwege

Velowege

offizielle Rundwege

z.B. Vitaparcours, div. Themenwege, Finnenbahn

Hindernisse

z.B. Treppen, Veloschranken, Kuhrost

ÖV-Haltestellen

Hier sollten folgende Kategorien unterschieden werden:

  • Bahnhof/Haltestelle
  • Bushaltestelle
  • Schiffstation
  • Tramstation
  • U-Bahn/Metro (?)

Parkplätze

Strassennetz

landschaftsprägende Infrastruktur

Hochspannungsleitungen

Staumauern

Stauseen

Windkraftanlagen

Grossanlagen

z.B. Verbrennungsanlagen, AKW, ARA, Grossindustrie usw...

Antennen

Störungen

In der Landschaftsplanung ist es üblich, dass Anlagen mit störenden Auswirkungen in einer "Konfliktkarte" erhoben werden. Diese Anlagen können beispielsweise Schiessstände (Lärm, Wegsperrungen), Autobahnen oder stark befahrene Strassen (Lärm, Zerschneidung), Kompogasanlagen und ARA (Geruch), Industriequartiere (optische Störung in der Landschaft) usw. sein. Vermutlich macht es an dieser Stelle zu wenig Sinn, diese auf der Karte anzuzeigen, da sich nur die "kleine Gruppe" der Landschafts- und Freiraumplaner dafür interessieren würde. Dazu wäre es heikel, das Eigentum eines anderen als "Störung" zu bezeichnen. Oder?

Typische kulturlandschaftliche Strukturen

Historische Terrasse

tbd. Gehören Geländeformen wirklich in OSM?

Historische Landschaftselemente

Wie landschaftsarchitektonische Inhalte aus OSM beziehen?

Siehe das Script Nr. 6 "OpenStreetMap und OpenPOIMap in der Landschaftsplanung nutzen" auf www.gis.hsr.ch

Wie landschaftsarchitektonische OSM-Inhalte darstellen?