RP6 08b Team:Wohnattraktivität

Aus Geoinformation HSR
Version vom 10. Dezember 2008, 16:16 Uhr von Rfitzi (Diskussion | Beiträge) ('''SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles''')

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wohnqualität

Zurück zu Workshop-Seite RP6 08a

Aufgabenbeschrieb - Phase 1

Im Rahmen der Semesteraufgabe im Kurs GIS2 untersuchen wir, Jonas Jost und Rolf Fitzi, anhand eines Bewertungsmodells den Betrachtungssektor Wohnattraktivität. Diese Untersuchung dient der weitern Beurteilung der aufgeworfenen Planungsfragen gemäss Media:WorkshopRP6_08a_Themenmatrix.pdf.

Vorgehen

  1. "Brainstorming" Bewertungsaspekte
  2. Datengrundlage sichten
  3. Bewertungskatalog aufbauen
  4. Modell erstellen im ModelBuilder von ArcMap
  5. Bewertungsmodell justieren
  6. Bewertungsresultate auf Plausibilität überprüfen

Bewertungung

Modell

  • Bewertungsfaktoren (Aspekte mit entsprechenden Faktoren):
    • Zentrumsnähe => Distanz zu nahem Siedlungszentrum
    • Zentralität => Fahrtzeiten MIV nach der Stadt Zürich
    • ÖV-Verfügbarkeit Bahn => Distanz zur nächsten ÖV-Haltestelle (Grobverteiler)
    • ÖV-Verfügbarkeit Bus, Postauto und Schiff => Distanz zur nächsten ÖV-Haltestelle (Feinverteiler)
    • Besonnung => Exposition
    • Aussicht => Hangneigung
    • Steuerbelastung Privat => Steuerfuss
    • Abgasbelastung => NOx
    • Nebel => Höhenlage
  • Ausschlüsse (Aspekte mit entsprechenden Faktoren):
    • Technische Bebaubarkeit => Hangneigung
    • Rechtliche Bebaubarkeit => Flächenart "Strasse"
    • Rechtliche Bebaubarkeit => Flächenart "Wald"
    • Rechtliche Bebaubarkeit => Flächenart "Gewässer"
    • Rechtliche Bebaubarkeit => Flächenart "Naturschutzgebiet"

Faktorenbewertung und Umklassierung

Die Faktorenbewertung und Umklassierung wurde folgendermassen vorgenommen Media:Faktorenbewertung_und_Umklassierung_-_Wohnattraktivität_.pdf

Faktorenkombination und -gewichtung

Die Faktorenkombination und -gewichtung wurde folgdendermassen vorgenommen Media:Faktorenkombination_und_-gewichtung_-_Wohnattraktivität.pdf

Grundlagen

  • Vektordaten:
    • Gemeindegrenzen
    • Zentrumspunkt Stadt Zürich (selber erhoben)
    • Zentrumspunkte der Gemeinden im Betrachtungsraum (selber erhoben)
    • Strassen mit Angaben zur Reisegeschwindigkeit aus den Verkehrsmodell des Kantons Zürich (im unbelasteten Netz)
    • ÖV-Haltestellen (Bahn, Bus, Postauto, Schiff)
    • Vegetationskundliche Kartierung Waldstandorte
    • Ökomorphologische Bewertung der Fliessgewässerabschnitte
    • Inventar der Naturschutzobjekte
  • Rasterdaten:
    • Digitales Höhenmodell 25m Raster
    • Landeskarte b1092, Pixelkarte 1:25'000, Situation
    • NOx-Immissionen 2005 (aus vorhandener Modellrechung aufgrund Emissionskataster)

SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

Bewertungsanalyse

  • erlaubt Entscheidungsfindungen innerhalb Gemeinde
  • nichtrelevante Flächen werden ausgeschieden

Planung

  • gute Grundlage aufgrund vieler Aspekten

Bewertungsanalyse

  • durch unterschiedlichste Bewertungs-Aspekte können mit verschiedenen Gewichtungen differenziertere Aussagen gemacht werden
  • durch gezielten Einsatz von weiteren Bewertungs-Aspekten können detailiertere Aussagen gemacht werden

Planung

  • erlaubt zweckmässige Aussage ohne Beizug weiterer Bewertungsmodelle

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

Bewertungsanalyse

  • Bewertungs-Aspekt "Zentralität" nur im unbelasteten Netz gerechnet
  • viele zentrumslastige Bewertungs-Aspekte und wenige überörtliche
  • unterschiedliche Detailierungsgrade
  • Ausschluss der Bahnlinien für die "Rechtliche Bebaubarkeit" fehlt

Planung

  • zentrale Aspekte anderer Bewertungsmodelle sind schon berücksichtigt

Bewertungsanalyse

  • Gewichtung der Bewertungs-Aspekte ist subjektiv

Planung

  • Beizug anderer Bewertungsmodelle schwierig

Wirkungsanalysen

  • zuwenig differenziertes Bild für einen kleinen Betrachtungsperimeter

Abgabe Phase 1

  • Bewertungsmodell als ModelBuilder-Modell in einer Toolboxdatei
  • SWOT-Analyse des eigenen Bewertungsmodelles
  • Bewertungsgrid 2 aus Reklassierung Bewertungsgrid 1: Zellgrösse: 25 Meter, Ausdehnung wie DHM25, Werte (Values) 1 bis 6
  1. = Keinen Wert
  2. = Geringer Wert
  3. = Geringer bis Mittlerer Wert
  4. = Mittlerer Wert
  5. = Mittlerer bis Bester Wert
  6. = Bester Wert