GIS2 2012 Gruppe 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übung 2)
(Übung 3)
Zeile 194: Zeile 194:
 
[[Datei:Gruppe 2 Planung.jpg|
 
[[Datei:Gruppe 2 Planung.jpg|
 
  1000px|none]]
 
  1000px|none]]
 +
 +
  
 
== Übung 3 ==
 
== Übung 3 ==
  
 
=== Aufgabe und Vorgehensweise ===
 
=== Aufgabe und Vorgehensweise ===

Version vom 14. Dezember 2012, 11:35 Uhr

zurück zu: Workshop GIS2 2012

Untersuchung Versorgungsdichte - Wo ist die Versorgungsdichte hoch, wo tief?

Unterteilung in Unterthemen

  • Supermärkte
  • Bildungsstätten
  • Sportanlagen
  • Medizinische Versorgung
  • Polizei


Bewertungskriterium

  • Luftliniendistanz (topographische Gegebenheiten werden nicht mitberücksichtig)


Vorhandene GIS-Daten

  • SWISSTOPO_VEC25
  • Arealstatistik (Daten zu den Sportanlagen / Datenbestand HSR)
  • OpenStreetMap (übrige Daten / Datenbestand Internet, OpenPoiMap)


Exkurs Integration von Daten aus OpenPoiMap

Datenintegration aus OpenPoiMap in ArcGIS:

  • Auf OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/) nach Versorgungseinrichtungen suchen
  • Via Query Builder nach den gewünschten Einrichtungen (Supermarkt, Schule) suchen
  • Punktdaten anzeigen und als Shapefile herunterladen
  • Shape Datei in ArcMap integrieren (Vorsicht: auf Koordinatensystem achten!)


Stakeholder

In der Übung untersuchen wir die Distanzen zu den Versorgungseinrichtungen (Supermarkt, Bildungsstätten, Sportanlagen, medizinische Versorgung, Polizei). Diese Informationen können für Planer, potentielle Investoren, Hauseigentümer und Bewohner interessant sein.

Für jede Einrichtung erstellen wir eine Karte mit den Distanzen. Dafür verwenden wir das Tool "Euclidean Distance" im ArcMap.

Bewertungskarten nach Versorgungskategorie

BewPolizei.jpg
BewSchule.jpg
BewSpitaeler.jpg
BewSport.jpg
BewSupermarket.jpg

Funktionsmodell

  • Gute Situationen zeichnen sich dadurch aus, dass die Distanz zu der Versorgungseinrichtung möglichst gering ist. Schlechte Situationen zeichnen sich dadurch aus, dass die Distanz zu der Vesorgungseinrichtung gross ist.


Modell Versorgung.jpg


  • Die Distanz zu den Supermärkten, Bildungsstätten und Sportanlagen werden doppelt gewichtet, während die Distanz zur medizinischen Versorgung und zur Polizei nur einfach gewichtet werden. Dies lässt sich damit begründen, dass kurze Distanzen zu Versorgungseinrichtungen des täglichen Bedarfs aus unserer Sicht wichtiger sind.


Raster calculator versorgung.jpg

Repräsentationsmodell

Nach der Erstellung der verschiedenen Einzelkarten kombinieren und verschneiden wir diese. Daraus ergibt sich eine gewichtete Gesamtbewertung, die eine Aussage über die spezifische Versorgung eines Gebietes macht.


Bewertungskarte Versorgungsdichte.jpg


Bewertung Faktoren

Distanz zu Supermärkten

  1. Bewertungsüberlegungen: Je kleiner die Distanz zu einem Supermarkt ist, desto besser ist die Bewertung.
  2. Datengrundlage: OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/)


Distanz zu Bildungseinrichtungen

  1. Bewertungsüberlegungen: Je kleiner die Distanz zu einer Bildungseinrichtung ist, desto besser ist die Bewertung.
  2. Datengrundlage: OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/)


Distanz zu einer Sportanlage

  1. Bewertungsüberlegungen: Je kleiner die Distanz zu einer Sportanlage ist, desto besser ist die Bewertung.
  2. Datengrundlage: OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/)


Distanz zu medizinischer Versorgung

  1. Bewertungsüberlegungen: Je kleiner die Distanz zu einer medizinischen Einrichtung ist, desto besser ist die Bewertung.
  2. Datengrundlage: OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/)


Distanz zu Polizei

  1. Bewertungsüberlegungen: Je kleiner die Distanz zur Polizei ist, desto besser ist die Bewertung.
  2. Datengrundlage: OpenPoiMap (http://openpoimap.ch/)

GoogleEarth

GoogleEarth scrrenshot.PNG

Bewertungskarte Versorgungsdichte


Übung 2

Aufgabe und Vorgehensweise

In Übung 2 geht es darum, die aus Übung 1 gewonnenen Erkenntnisse sinnvoll in die Planung einfliessen zu lassen. Dabei sollen verschiedene Gebiete ausgeschieden werden. Für diese Aufgabe dienten die Auswertungen der ersten Übung. Diese überlagerten wir themenspezifisch um geeignete Standorte für die auszuscheidenden Zonen und Gebiete zu evaluieren. Die Herausforderung lag für uns darin, eine geeignete Anzahl einzufliessende Kriterien zu definieren. Bei der Verschneidung von einer zu hohen Anzahl an Kriterien blieben keine geeigneten Standorte mehr übrig. Deshalb mussten wir uns auf eine limitierte Anzahl Kriterien beschränken.

Wohnen

11 Siedlungsverdichtungsgebiete (+ 75 P /ha)

soll: 33 ha
ist: 33.7 ha

12 Gebiete 'Elitäres Wohnen' (bis 10 P/ha)

soll: 0 ha
ist: 0 ha

13 Gebiete 'Hohe Dichte' (bis 150 P/ha)

soll: 31 ha
ist: 74.5 ha

14 Gebiete 'Mittlere Dichte' (bis 75 P/ha)

soll: 27 ha
ist: 27.5 ha

15 Gebiete 'Geringe Dichte' (bis 25 P/ha)

soll: 36 ha
ist: 36.8 ha

Arbeiten und Dienstleistung

21 Neue Gewerbegebiete

soll: 10 ha
ist: 10.9 ha

22 Neues Einkaufszentrum

soll: eines, 2 ha
ist: 2.1 ha

23 Neues Forschungszentrum

soll: eines, 3 ha
ist: 3.1 ha

Ver- und Entsorgung

  1. Deponie
soll: eine, 3 ha
ist: 3.6 ha
  1. Heizkraftwerk
soll: eines, 2 ha
ist: 2.3 ha

Erholung

51 Allgemeines Erholungsgebiete

soll: 100 ha
ist: 101 ha

52 Sportplatz

soll: 10 ha
ist: 10.4 ha

53 Golfplatz

soll: 80 ha
ist: 82.6 ha

Natur- und Landschaft

61 Neue Naturschutzflächen

soll: 3 ha
ist: 3.3 ha

62 Ausdolung Bäche

soll: 2 km
ist: 2 km

63 Fördergiebiet Landwirtschaft

soll: 30 ha
ist: 32.3 ha
Gruppe 2 Planung.jpg


Übung 3

Aufgabe und Vorgehensweise