Geo-Metadaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Wir beschäftigen uns also mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten und helfen Ihnen gerne dabei.
 
Wir beschäftigen uns also mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten und helfen Ihnen gerne dabei.
 +
 +
== Datenmodell und Protokoll ==
 +
 +
Wir raten von der Implementation von ISO 19115 Comprehensive und von CSW 2.0 ab, da weder das Modell noch das CSW 2.0-Protokoll leichtgewichtig sind.
 +
 +
Folgende Vorgaben sind wichtig:
 +
* Als Austausch-Modell gilt in der Schweiz GM03-Core (vgl. unten).
 +
* Geo-Metadaten-Modell: Für die datenbank-interne Verwaltung der Geo-Metadaten - also das was die Anwender sehen - gibt es vereinfachte Dokumentationen (und mit der [[GMDB]] haben wir eigene Erfahrungen mit der Implemenation).
 +
* Als Codierung (z.B. f. Export/Import) ist dank INTERLIS das GM03/XML klar. Ein internationales Modell mit Codierung ist in Diskussion.
 +
* Als Protokoll empfehlen wir für die Schweiz ein zweistufiges Vorgehen: 1. GM03/XML published XML, 2. Implementation eines sog. Harvesting-Protokolls (Geographic Metadata Harvesting Protocol). Es sind Diskussionen mit internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange.
  
 
== Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten ==
 
== Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten ==
Zeile 31: Zeile 41:
 
# Tool-Kosten und Anpassungen berücksichtigen
 
# Tool-Kosten und Anpassungen berücksichtigen
 
# Erfassungs-, Aktualisierungs- und Verwaltungs-Richtlinien erstellen, Schulung nicht vergessen
 
# Erfassungs-, Aktualisierungs- und Verwaltungs-Richtlinien erstellen, Schulung nicht vergessen
 
Wir raten von der Implementation von ISO 19115 Comprehensive und von CSW 2.0 ab.
 
 
Folgende Vorgaben sind wichtig:
 
* Als Austausch-Modell gilt in der Schweiz GM03-Core (vgl. unten).
 
* Geo-Metadaten-Modell: Für die datenbank-interne Verwaltung der Geo-Metadaten - also das was die Anwender sehen - gibt es vereinfachte Dokumentationen (und mit der [[GMDB]] haben wir eigene Erfahrungen mit der Implemenation).
 
* Als Codierung (z.B. f. Export/Import) ist dank INTERLIS das GM03/XML klar. Ein internationales Modell mit Codierung ist in Diskussion.
 
* Als Protokoll empfehlen wir für die Schweiz ein zweistufiges Vorgehen: 1. GM03/XML published XML, 2. Implementation eines sog. Harvesting-Protokolls (Geographic Metadata Harvesting Protocol). Es sind Diskussionen mit internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange.
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.geocat.ch/GM03_d.htm GM03-Dokumente, inkl. GM03 Core]
 
* [http://www.geocat.ch/GM03_d.htm GM03-Dokumente, inkl. GM03 Core]
 +
* [http://www.opengeospatial.org OGC] und [http://www.iso211.org ISO 19115]

Version vom 21. August 2006, 12:59 Uhr

Einführung

Metadaten sind der Schlüssel zur Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Daten! Damit sind Geo-Metadaten eine der wichtigsten und ersten Komponenten einer Geodaten-Infrastruktur (GDI) – die z.Zt. fehlen!

Wir beschäftigen uns also mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten und helfen Ihnen gerne dabei.

Datenmodell und Protokoll

Wir raten von der Implementation von ISO 19115 Comprehensive und von CSW 2.0 ab, da weder das Modell noch das CSW 2.0-Protokoll leichtgewichtig sind.

Folgende Vorgaben sind wichtig:

  • Als Austausch-Modell gilt in der Schweiz GM03-Core (vgl. unten).
  • Geo-Metadaten-Modell: Für die datenbank-interne Verwaltung der Geo-Metadaten - also das was die Anwender sehen - gibt es vereinfachte Dokumentationen (und mit der GMDB haben wir eigene Erfahrungen mit der Implemenation).
  • Als Codierung (z.B. f. Export/Import) ist dank INTERLIS das GM03/XML klar. Ein internationales Modell mit Codierung ist in Diskussion.
  • Als Protokoll empfehlen wir für die Schweiz ein zweistufiges Vorgehen: 1. GM03/XML published XML, 2. Implementation eines sog. Harvesting-Protokolls (Geographic Metadata Harvesting Protocol). Es sind Diskussionen mit internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange.

Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten

  • Geo-Metadatenbank GMDB
  • geocat]
  • ArcCatalog-DLL
  • Weitere ...

Aufruf

Wir empfehlen daher allen Vertreter der öffentlicher Verwaltung und weitere Geodaten-Besitzer dringend Geo-Metadaten zu erfassen und zwar zum Nutzen aller und ganz im Sinne des Öffentlichkeitsprinzips!

Generell soll gelten:

  • Zugang verschaffen und Erfahrungen sammeln
  • Nacherfassungen einberechnen (falls Modelle klein sind auch die Nacherfassungen klein)
  • Geo-Metadaten sollen frei sein (z.B. LGPL) …

Vorgehen

Beginnen Sie Metadaten zu erfassen ohne unnötige Verzögerungen!

  1. Metadaten-Modell wählen (dok. Datenmodelle sind eine Investition mit Zukunft)
  2. Export (Import) nach nationalen Geo-Metadaten-Profilen vorsehen/verlangen (CH: GM03 Core)
  3. Protokolle vorsehen/verlangen (1. published XML, 2. metadata harvesting protocol)
  4. Tools nur in kleinen Organisationen vorschreiben, Hauptsache Modell und Export/Protokolle sind erfüllt;
  5. Tool-Kosten und Anpassungen berücksichtigen
  6. Erfassungs-, Aktualisierungs- und Verwaltungs-Richtlinien erstellen, Schulung nicht vergessen

Weblinks