Geo-Metadaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten)
(Einführung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Wir beschäftigen uns intensiv mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten.
 
Wir beschäftigen uns intensiv mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten.
  
Wir bieten entsprechende Kurse an (vgl. BIZGEO-Einzelkurs "Geo-Metadaten- und Internet-Recherche" in der [[Agenda]]) und pflegen selber die Geo-Metadatenbank [[GMDB]] als Open Source-Projekt.
+
Wir bieten entsprechende Kurse an (vgl. BIZGEO-Einzelkurs "Geo-Metadaten- und Internet-Recherche" in der [[Agenda]]) und pflegen selber die [[GMDB| Geo-Metadatenbank GMDB]] als Open Source-Projekt.
  
 
Wir helfen Ihnen gerne dabei,  
 
Wir helfen Ihnen gerne dabei,  

Version vom 21. August 2006, 13:37 Uhr

Einführung

Metadaten sind der Schlüssel zur Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Daten! Damit sind Geo-Metadaten eine der wichtigsten und ersten Komponenten einer Geodaten-Infrastruktur (GDI) – die z.Zt. fehlen!

Wir beschäftigen uns intensiv mit der vereinfachten Erfassung, Dokumenation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten.

Wir bieten entsprechende Kurse an (vgl. BIZGEO-Einzelkurs "Geo-Metadaten- und Internet-Recherche" in der Agenda) und pflegen selber die Geo-Metadatenbank GMDB als Open Source-Projekt.

Wir helfen Ihnen gerne dabei,

  • Ihr (organisations-) internes Geo-Metadaten-Modell zu definieren
  • oder ein Geo-Metadaten-Werkzeug auszuwählen.

Datenmodell und Protokoll

Generell soll gelten:

  • Zugang zu Geo-Metadaten verschaffen und Erfahrungen sammeln (vgl. Aufruf unten)
  • Nacherfassungen einberechnen (falls Modelle klein sind auch die Nacherfassungen klein)
  • Geo-Metadaten sollen frei sein (z.B. LGPL)

Wir raten von der Implementation von ISO 19115 Comprehensive und von CSW 2.0 ab, da weder das Modell noch das CSW 2.0-Protokoll leichtgewichtig sind.

Vorgaben

Folgende Vorgaben sind unserer Ansicht nach wichtig:

  • 'Austausch-Modell': Als Austausch-Modell gilt in der Schweiz GM03-Core (vgl. unten).
  • 'Geo-Metadaten-Modell': Für die datenbank-interne Verwaltung - also das was die Anwender sehen - gibt es vereinfachte Dokumentationen (und mit der GMDB haben wir eigene Erfahrungen mit der Implemenation).
  • 'Codierung' (XML): Die Codierung von GM03 Core (z.B. für Export/Import) ist dank INTERLIS das klar das GM03/XML.
  • Als Protokoll empfehlen wir für die Schweiz ein zweistufiges Vorgehen: 1. GM03/XML published XML, 2. Implementation eines sog. Harvesting-Protokolls (Geographic Metadata Harvesting Protocol, z.B. OAI-PMH).

Es sind Diskussionen mit nationalen (v.a. CH aber auch DE und A) und internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange (mit Beteiligung der HSR) sowohl zum Austausch-Modell, zur Codierung als auch zum Protokoll.

Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten

  • geocat
  • Geo-Metadatenbank GMDB
  • ArcCatalog-DLL
  • Weitere ...

Aufruf

Wir empfehlen allen Vertreter der öffentlicher Verwaltung und weitere Geodaten-Besitzer dringend Geo-Metadaten zu erfassen und zwar zum Nutzen aller und ganz im Sinne des Öffentlichkeitsprinzips!

Vorgehen

Beginnen Sie Metadaten zu erfassen ohne unnötige Verzögerungen!

  1. Metadaten-Modell wählen (dok. Datenmodelle sind eine Investition mit Zukunft)
  2. Export (Import) nach nationalen Geo-Metadaten-Profilen vorsehen/verlangen (CH: GM03 Core)
  3. Protokolle vorsehen/verlangen (1. published XML, 2. metadata harvesting protocol)
  4. Tools nur in kleinen Organisationen vorschreiben, Hauptsache Modell und Export/Protokolle sind erfüllt;
  5. Tool-Kosten und Anpassungen berücksichtigen
  6. Erfassungs-, Aktualisierungs- und Verwaltungs-Richtlinien erstellen, Schulung nicht vergessen

Weblinks