Namenproblematik im Kanton TG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
{|
 
{|
|[[Bild:Mezikon Mezike.jpg|500px]]
+
|[[Bild:Mezikon Mezike.jpg|615px]]
 
|-
 
|-
 
|'''Mezikon''' und '''Mezike''' auf map.search.ch
 
|'''Mezikon''' und '''Mezike''' auf map.search.ch

Version vom 19. Juni 2008, 07:16 Uhr

Zurück zu den Weblinks Orts- und Lokalnamen

Mezike Hunzike.jpg
Mezike, Hunzike und Pfanestiil auf Landeskarte
Mezikon Mezike.jpg
Mezikon und Mezike auf map.search.ch


Pfannenstil 2.jpg Hunzike 2.jpg
Pfannenstil auf map.search.ch Hunzike auf map.search.ch

In obigem Beispiel wurden in Münchwilen (TG) vor ein paar Jahren folgende Namen geändert:

Änderungen Schreibweise Siedlungsverzeichnis Schreibweise in map.search.ch
  • Mezikon auf Mezike
  • Hunzikon auf Hunzike
  • Pfannenstil auf Pfanestiil
  • Mezikon (Mezike)
  • Hunzikon (Hunzike)
  • Pfannenstil (Pfanestiil)
  • beide Schreibweisen doppelt
  • nur mundartliche
  • nur herkömmliche


Ausgangslage


Die Schreibweise von Orts- und Lokalnamen ist grundsätzlich Sache des Kantons, wobei die Grundsätze der Geoinformationsgesetzgebung (GeoNV) einzuhalten sind. Ausschlaggebend dürften jedoch die kantonsinternen Bedürfnisse sein. Auf der einen Seite ist dies die Verwaltung und die Öffentlichkeit, welche auf verlässliche und akzeptable und breit verwendbare Orts- und Lokalnamen angewiesen sind, auf der einen Seite ist es das kantonale Namenbuch.


Lösungsvarianten

Variante Massnahme Vorteile Nachteile
1 Ist Situation belassen
  • Veränderte Namen in der amtlichen Vermessung und Landeskarte (im Fall TG) belassen
  • Schreibweise Namenbuch entspricht Schreibweise amtliche Vermessung und Landeskarte
  • Für die Adressierung, Haltstellennamen, Namen für Planungen, Siedlungsverzeichnisse usw. werden die bisherigen Schreibweisen verwendet, da die neuen ungeeignet sind, allenfalls wie im Siedlungsverzeichnis Kt. TG beide Schreibweisen kombiniert wie Dingetswil (Tingetschwiil)
  • Zwei unterschiedliche Schreibweisen führen zu doppelten Schreibweisen, Unsicherheiten, einem Chaos, Imageproblemen der öffentlichen Verwaltung usw.
2 Vollständige oder teilweise Rückmutationen (zumindest alle Ortsnamen und wichtigste Lokalnamen)
  • Wiederherstellung einer einheitlichen, allgemein akzeptierten, nachhaltigen Schreibweise im öffentlichen Interesse
  • Vermeidung von Unsicherheiten und Doppelspurigkeiten
  • einmaliger Aufwand in der amtlichen Vermessung
  • Unterschiedliche Schreibweisen amtliche Karten und Pläne und Namenbuch
3 Führung von zwei Ebenen:
  • amtliche Schreibweisen
  • Schreibweisen Namenbuch
  • sowohl Bedürfnisse der Verwaltung wie auch des Namenbuchs und Namenforschung können abgedeckt werden
  • keine
4 Zweisprachige Schreibweisen (analog Biel/Bienne Mezikon/Mezike)
  • Standardsprache
  • Mundart
  • Es muss nur eine Ebene geführt werden
  • Überblick
  • Lange Schreibweisen
  • Imageproblem: Der Kanton Thurgau gilt nicht als zweisprachige Region

Falls eine Änderung ins Auge gefasst wird, sollte dies raschmöglichst erfolgen.


Zu Variante 4 Schreibweise Biel/Bienne als zweisprachiger Name:

Biel.jpg


Weblinks