OGR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Tabellen-Übersicht)
(Dateiformate)
Zeile 97: Zeile 97:
 
* [http://www.gdal.org/ogr/drv_pg.html PostgreSQL PG:... Reader + Writer] (Datenbank) - [[PostgreSQL]]
 
* [http://www.gdal.org/ogr/drv_pg.html PostgreSQL PG:... Reader + Writer] (Datenbank) - [[PostgreSQL]]
 
* [http://www.gdal.org/ogr/drv_vrt.html VRT Reader] (VRT, .vrt) - Virtual Datasource; nützlich z.B. für CSV mit Geometrien!
 
* [http://www.gdal.org/ogr/drv_vrt.html VRT Reader] (VRT, .vrt) - Virtual Datasource; nützlich z.B. für CSV mit Geometrien!
 
=== OGR ogr2ogr-Konverter ===
 
 
[http://www.gdal.org/ogr/ogr2ogr.html ogr2ogr]-Konverter
 
 
=== OGR ogrinfo-Tool ===
 
 
[http://www.gdal.org/ogr/ogrinfo.html ogrinfo]-Tool
 
 
=== OGR Interlis 1-Driver ===
 
 
Dokumentation:
 
* [http://www.gdal.org/ogr/drv_ili.html Interlis 2-Reader + Writer]
 
 
Der INTERLIS-Reader ist erst wenn ili2c.jar zusätzlich installiert verfügbar. Der Writer ist z.Zt. nur beschränkt benutzbar (Bug wird behoben).
 
 
Siehe HowTo's unten.
 
 
=== OGR Interlis 2-Driver ===
 
 
tbd.
 
  
 
== HowTo... ==
 
== HowTo... ==

Version vom 9. Dezember 2007, 15:24 Uhr

OGR Simple Feature Library:

OGR ist eine ansehnliche Sammlung von Werkzeugen, namentlich OGR2OGR, die Lese- und manchmal Schreib-Zugriffe zu einer Vielzahl von Vektor-Dateiformaten, Datenbanken und übers Internet anbieten. OGR ist Teil der GDAL-Rasterformate-Bibliothek, die wiederum in den FWTools (C++ Open Source-Programme von Frank Warmerdam) zusammengefasst sind und typischerweise über die Kommandozeile gesteuert werden.

Siehe auch:

OGR2OGR
OGR2OGR ist ein sog. 'starrer' Konverter (1:1-Mapping), der auch Funktionen bzw. SQL-Befehle interpretieren kann - auch ohne Datenbank. SQL-Anfragen an SQL-fähige Treiber (z.B. PostgreSQL, Personal Geodatabase) werden direkt weitergeleitet, so dass die ganze Funktionalität des beteiligten Datenbank-Treibers zugänglich ist.
Hilfe/Community
Die Dokumentation von OGR geht etwas in GDAL/FWTools unter (Link siehe unten). Wer Hilfe braucht, sollte sich zuerst diese anschauen und kann sich dann an die FWTools-Mailingliste wenden, die sich auch mit OGR befasst und an GDAL/Maptools anlehnt. Hilft das nicht weiter, steht das GISpunkt HSR-Team gerne zur Seite.

Software

OGR wird als Teil GDAL und diese als Teil der FWTools verteilt (Linux und Windows-Version)).

Immer mehr Open Source-Software (darunter bald auch OGR) wird auch über die OSGeo Binary Distribution verteilt.

Installation

OGR wird vorwiegend von Programmierern entwickelt, die Linux als Entwicklungsumgebung verwenden. Die Unterstützung von Windows steht daher etwas zurück. Wir helfen gerne bei Fragen.

Installation unter Windows:

  • Schritt 1: FWTools in ein (temporäres) Verzeichnis downloaden und installieren, z.B. in C:\Program Files\FWTools1.3.9
  • Schritt 2: Arbeitsverzeichnis anlegen, z.B. C:\work\OGR\
  • Schritt 3: setfw.bat von "C:\Program Files\FWTools1.3.9\" hineinkopieren (Alternative: PATH-Environment-Variable ergänzen). Hinweis: setfw.bat enthält einen lokalen Pfad. Das Batchfile muss allenfalls editiert und der Pfad mit Anführungszeichen unklammert werden, wie folgt:
 @echo off
 SET FWTOOLS_DIR=C:\Program Files\FWTools1.3.9
 call "%FWTOOLS_DIR%\bin\setfwenv.bat"
  • Schritt 4: INTERLIS-Compiler 'ili2c.jar' herunterladen (interlis.ch > "Compiler für INTERLIS 2.3") und ili2c.jar in das Arbeitsverzeichnis kopieren (Java muss installiert sein).
  • Abschluss: Test ob Installation bereit ist:
 > cd C:\work\OGR\>
 > setfw.bat
 > gdalinfo --version
 GDAL 1.5dev, FWTools 1.3.9, released 2007/10/11
  • Jetzt sollte OGR - und die anderen FWTools - bereit sein. Einige Beispiele sind unten angegeben.

Dokumentation

Parameter/Optionen:

Dateiformate

Original-Liste der OGR-Formate u.a. mit Mapinfo (MID/MIF), Microstation (DGN), MySQL, ORACLE, etc.

Tabellen-Übersicht

Tabelle: OGR-Driver
Driver-Name File-Ext. Reader/Writer Beispiel Beschreibung
Interlis 1 .ITF,.ILI Reader s.unten INTERLIS 1; Datei ili2c.jar zusätzlich installieren (vgl. INTERLIS). In ITF-Datei darf keine Zeile 'TOPI Topic' stehen (mit Editor abändern). In ILI-Datei dürfen Attributnamen nicht res. INTERLIS-Schlüsselwörtersein, z.B. nicht TYPE oder NAME.
Interlis 1 .ITF Writer s.unten INTERLIS 1 (ITF/ILI); schreibt fälschlicherweise noch 'TOPI Topic' ins ITF.
Interlis 2 .XML,.ILI Reader s.unten INTERLIS 2; ili2c.jar zusätzlich installieren
Interlis 2 .XML,.ILI Writer s.unten INTERLIS 2; z.Zt. nur beschränkt benutzbar (u.a. wegen ILI Version 2.2!)
CSV .CSV,(.vrt) Reader s.unten Comma Separated Value (vgl. auch VRT und die OGR SQL unten)
CSV .CSV,(.vrt) Writer s.unten Comma Separated Value (vgl. auch VRT und die OGR SQL unten)
ESRI Shapefile .SHP,.DBF,.shx Reader s.unten Shapefile (SHP)
ESRI Shapefile .SHP,.DBF,.shx Writer s.unten Shapefile (SHP)
GML .GML Reader - Geographic Markup Language GML v.2.0(!)
GML .GML Writer - Geographic Markup Language GML v.2.0(!)
GPX .GPX Reader - GPS Exchange Format GPX; ACHTUNG: Reader z.Zt. nicht in der Windows-Distribution enthalten (expat-Problem)
GPX .GPX Writer - GPS Exchange Format GPX; ab FWTools V.2.0.1;
KML .KML Writer - Keyhole Markup Language KML. Kein Reader vorhanden.

Weitere Dateiformate

Informationen zu weiteren Dateiformaten (alphabetisch):

HowTo...

INTERLIS 1 nach Shapefile

Konvertieren von INTERLIS 1-Dateien (.itf und .ili) nach Shapefile.

Vorbereitungen:

  • Unter Windows ev. setfw.bat ausführen, damit die Programme im System-Pfad sind und gefunden werden.
  • Fehlt die .ili-Datei, muss diese zuerst erstellt, bzw. organisiert werden. Ev. muss diese "erraten" (d.h. "reverse engineered") werden, z.B. mit Hilfe von OGRINFO.
  • Input-Dateien: ili-bsp.itf und ili-bsp.ili
  • Resultat.....: Für jede INTERLIS 1-Tabelle wird im Output-Verzeichnis shpdir/ ein Shapefile (.shp, .dbf und .shx) erzeugt.
 > ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" shpdir ili-bsp.itf,ili-bsp.ili

Hinweise:

  • Allfällige Warnung "Info: Folder D:\daten_eigene2\OGR\demo\standard doesn't exist; ignored" ignorieren.
  • Es wird immer ein .dbf erzeugt, auch wenn keine Sachdaten vorhanden sind.
  • Speziell: Beschriftungen werden in separaten Tabellen verwaltet. Das bedingt eine nachträgliche Bearbeitung (Konverter wie FME machen das im Rahmen des Konvertierung-Schrittes). Die Erzeugung von Sichten (JOINs) aufgrund von Beziehungen zwischen Tabellen sind nicht Bestandteil einer Datenbeschreibung und der Daten (einfaches SQL schon; siehe unten).
  • Problem behoben (Behandlung von INTERLIS-Referenzattributen (->), die aus anderen Tabellen auf das Input-Shapefile "zeigen").

Shapefile nach INTERLIS 1

Konvertieren von Shapefile nach INTERLIS 1-Dateien (.itf).

  • Input: bahnhoefe.itf und bahnhoefe.ili
  • Resultat: Eine INTERLIS 1-Datei Bahnhoefe.itf mit vom Programm generierten Transfer-Identifikatoren (TID).
 > ogr2ogr -f "INTERLIS 1" Bahnhoefe.itf Bahnhoefe.shp

Hinweise:

  • Schreibt fälschlicherweise noch 'TOPI Topic' (ca. Zeile 6) ins ITF. Unbedingt mit Editor abändern.
  • Sollte in Zukunft auch ein .ILI generieren, denn die Informationen aus dem Shapefile (DBF) sind bekannt; siehe ogrinfo.

Shapefile nach KML mit SQL- und BBox-Optionen

(Hinweis: eine einzige Zeile ohne Zeilenumbruch)

Shapefile nach KML mit SQL ohne Geometrie (selektiere alle Bahnhöfe der Ostschweiz):

 > ogr2ogr -f KML bahnhoefe.kml bahnhoefe.shp -sql "SELECT name,type,level,
   cntryname,prov1name from bahnhoefe where prov1name = 'Ostschweiz'"

Shapefile nach KML mit BBox-Option (Region Zürich):

 > ogr2ogr -spat 8.38 47.81 8.83 47.30 -f KML output.kml input.shp

Shapefile nach PostgreSQL/PostGIS

  • Input: bahnhoefe.shp/.dbf
  • Resultat: PostgreSQL-Datenbank gefüllt oder ergänzt mit bahnhoefe-Records.
 (Work-in-progress...)
 > ogr2ogr -f "PostgreSQL" Bahnhoefe Bahnhoefe.shp 

Shapefile nach CSV mit Geometrie im WKT-Format

Dokumentation:

 > ogr2ogr -f CSV out Bahnhoefe.shp -sql "select *,OGR_GEOM_WKT from Bahnhoefe"

CSV (Excel) nach Shapefile

Angenommen folgende CSV-Datei sample1.csv:

 lon,lat,value
 -81,32,13
 -82,33,14
 -83,34,15

Variante ohne Geometrieattribute

 % ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" sample1.shp sample1.csv 

Variante mit Geometrieattribut in zwei Schritten

  • Schritt 1 erzeugt eine .dbf-Datei sample1.dbf aus der Quelldatei sample1.csv:
 % ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" sample1_dir sample1.csv 
  • Schritt 2 erzeugt eine Shapefile layer1 aus der sample1.dbf mit Hilfe der Konfigurationsdatei sample1.vrt (VRT).
 % ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" sample1_dir sample1.vrt
  • sample1.vrt-Datei (Erzeugt layer1.dbf, layer1.shp, layer1.shx und layer1.prj):
 <OGRVRTDataSource>
   <OGRVRTLayer name="layer1">
     <SrcDataSource relativeToVRT="1">sample1_dir</SrcDataSource>
     <SrcLayer>sample1</SrcLayer>
     <GeometryType>wkbPoint</GeometryType>
     <LayerSRS>WGS84</LayerSRS>
     <GeometryField encoding="PointFromColumns" x="lon" y="lat"/>
   </OGRVRTLayer> 
 </OGRVRTDataSource>

Variante 2 mit Linien-Geometrieattribut (WKT) in zwei Schritten

Gegeben Datei sample2.csv (CSV) mit Geometrien codiert in WKT:

 ID,THEGEOM
 1,"LINESTRING(12.375 49.618, 12.380 49.61, 12.474 49.634)"
 2,"LINESTRING(16.198 50.431, 16.205 50.434, 16.334 50.405)"
 3,"LINESTRING(19.628 51.389, 20.278 51.782, 20.350 51.840)"

Dump the CSV-file, for example, to ESRI Shapefile:

 > ogr2ogr -f "ESRI Shapefile" sample2_dir sample2.vrt

wobei die VRT-Definition sample2.vrt wie folgt ist:

 <OGRVRTDataSource>
     <OGRVRTLayer name="sample2">
         <SrcDataSource relativeToVRT="0">sample2.csv</SrcDataSource>
         <SrcLayer>sample2</SrcLayer>
         <GeometryType>wkbLineString</GeometryType>
         <GeometryField encoding="WKT" field="THEGEOM" />
         <LayerSRS>epsg:4326</LayerSRS>
     </OGRVRTLayer>
 </OGRVRTDataSource>

Zeige alle Attribute eines Shapefiles

Mit dem Tool ogrinfo kann man Schema-Informationen über die unterstützten Formate abfragen.

Zeige alle Attribute:

 > ogrinfo -so -al Bahnhoefe.shp

Zeige alle Bahnhöfe mit Namen Rapperswil

 > ogrinfo -al -ro out.shp -sql "SELECT * from out WHERE name='Rapperswil'"

Transformiere Shapefile im CH1903- nach WGS84-CRS

Dokumentation:

  • EPSG:4326 steht für WGS84, also GPS-Koordinaten
  • Eine Liste aller EPSG-Codes befindet sich in der Datei gcs.csv im data-Verzeichnis der FWToos (z.B. ).
  • EPSG
  • PRJ
 > ogr2ogr out.shp Bahnhoefe.shp -t_srs EPSG:4326

SQL

Erzeuge Spatial Index (.qix):

 > ogrinfo -sql "CREATE SPATIAL INDEX ON Bahnhoefe" Bahnhoefe.shp

Weblinks