OpenStreetMap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 41: Zeile 41:
 
;Gibt es eine Statistik zur OpenStreetMap-Datenbank (z.B. Erfassungsaktivitäten)?: Ja, siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats
 
;Gibt es eine Statistik zur OpenStreetMap-Datenbank (z.B. Erfassungsaktivitäten)?: Ja, siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats
  
;Warum dauert es teilweise bis 7, 8 Tage, bis eigene Daten, die man hoch geladen hat, in der Open Street Map-Karte dargestellt werden?: Es gibt z.Zt. zwei Renderer: Mapnik und Osmarender. Beide arbeiten grundverschieden.  1. Mapnik - der Standard-Renderer - basiert auf einer Datenbank,  deren Füllung eine Woche dauert. Die Daten werden dabei ich Echtzeit gerendert.  2. In Osmarender, dessen Output man über die rechte Schaltfläche erreichen kann, geht es i.d.R. wenige Stunden. Dahinter steckt das Projekt Tiles@Home, bei dem viele Rechner von Privatleuten zusammengeschaltet sind. Diese rendern ihnen zugewiesene Tiles und laden diese anschließend wieder auf den Server. Jedoch müssen die Änderungen zunächst in eine Warteliste eingetragen werden. Dies geschieht normalerweise über einen Bot, der geänderte Tiles automatisch einträgt. Diese Tiles landen dort allerdings mit Proritätsstufe 2. Je nach Aktivität gibt es Verzögerungen, so dass die Aktualisierung durchaus zwei oder drei Tage in Anspruch nehmen kann. Um das zu beschleunigen, gehst man auf http://www.informationfreeway.org und zoomt an die betroffene Stelle in Zoomlevel 12. Daraufhin klickt man auf Permanentlink und fügt oben am Ende der URL noch &user=*Dein Name* (ohne Sternchen) an. Nun folgt der Maus ein rotes Quadrat. Dieses verschiebt man an die gewünschte Stelle, hält die Ctrl-Taste gedrückt und klickt drauf. Nun erscheint noch ein Dialog: Klicke auf OK und dann möglichst zügig unten auf Permanentlink. In dieser Tabelle sucht man nun mit Ctrl+f nach seinem Namen und klickt daneben auf die beiden Koordinaten. Dort kann man auch den Status abfragen.
+
;Warum dauert es teilweise bis 7, 8 Tage, bis eigene Daten, die man hoch geladen hat, in der Open Street Map-Karte dargestellt werden?: Es gibt z.Zt. zwei Renderer: Mapnik und Osmarender. Beide arbeiten grundverschieden.  1. Mapnik - der Standard-Renderer - basiert auf einer Datenbank,  deren Füllung eine Woche dauert. Die Daten werden dabei ich Echtzeit gerendert.  2. In Osmarender, dessen Output man über die rechte Schaltfläche erreichen kann, geht es i.d.R. wenige Stunden. Dahinter steckt das Projekt Tiles@Home, bei dem viele Rechner von Privatleuten zusammengeschaltet sind. Diese rendern ihnen zugewiesene Tiles und laden diese anschließend wieder auf den Server. Jedoch müssen die Änderungen zunächst in eine Warteliste eingetragen werden. Dies geschieht normalerweise über einen Bot, der geänderte Tiles automatisch einträgt. Diese Tiles landen dort allerdings mit Proritätsstufe 2. Je nach Aktivität gibt es Verzögerungen, so dass die Aktualisierung durchaus zwei oder drei Tage in Anspruch nehmen kann. Um das zu beschleunigen, gehst man auf http://www.informationfreeway.org und zoomt an die betroffene Stelle in Zoomlevel 12. Daraufhin klickt man auf Permanentlink und fügt oben am Ende der URL noch &user=*Dein Name* (ohne Sternchen) an. Nun folgt der Maus ein rotes Quadrat. Dieses verschiebt man an die gewünschte Stelle, hält die Ctrl-Taste gedrückt und klickt drauf. Nun erscheint noch ein Dialog: Klicke auf OK und dann möglichst zügig unten auf Render requests. In dieser Tabelle sucht man nun mit Ctrl+f nach seinem Namen und klickt daneben auf die beiden Koordinaten. Dort kann man auch den Status abfragen.
  
 
== Datenstruktur (Datenschema) ==
 
== Datenstruktur (Datenschema) ==

Version vom 28. Mai 2008, 17:50 Uhr

OpenStreetMap-Logo
OpenStreetMap von Rapperswil (SG) (Osmarender, Stand 27.01.08)

OpenStreetMap (abgekürzt OSM) ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, ein für jeden frei - entsprechend der Creative Commons-ShareAlike-Lizenz - verfügbares weltweites Geodaten-Material, insbesondere Karten, in elektronischer Form zu schaffen.

OpenStreetMap ist nicht primär ein Kartenprojekt, obwohl das natürlich der zugänglichste Weg ist, die Daten zu 'sehen'. Die erfassten Geodaten liegen erst einmal konsistent geordnet in einer Datenbank. Gewisse Skripte erzeugen aus Teilen dieser Datenbank dann grafische Ausgabe in Form von Kartendarstellungen.

Die beste Art, sich ein Urteil über OSM zu bilden, ist sicherlich selber Hand anzulegen. Das HowTo OpenStreetMap bietet eine erste Anleitung dazu.

Siehe auch:

  • OSM - das Austausch-Dateiformat von OpenStreetMap
  • HowTo OpenStreetMap - 'Alles' über das Erfassen, Editieren und Darstellen von OpenStreetMap-Daten


Einführung

Eine gute Einführung in OpenStreetMap bietet der Wikipedia-Artikel und dieser Vortrag von Henrichs u. Arndt (.pdf).

Hier ein Ausschnitt von OpenStreetMap rund um Rapperswil, von dem auch das Bild oben rechts stammt: OpenStreetMap mit 47 N /8.82 E

Folgendes sind die wichtigsten Kartendarstellungen:

  • Slippy Map, die Karte auf der Startseite von OpenStreetMap. Der Default-Kartenlayer ist Mapnik.
  • Mapnik - Ein Renderer (C++)
  • Osmarender - Ein rule-based Rendering Tool mit SVG output, hergestellt durch das 'tiles@home'-Projekt

Es gibt zurzeit drei häufig verwendete Karten-Editoren (hier eine Vergleich):

  • Potlatch (Webapplikation, Flash)
  • JOSM (Desktopapplikation, Java)
  • Merkaartor (Desktopapplikation, C++)

FAQ

Die am häufigsten gestellten Fragen sind u.a....

Welche Hardware ist nötig, , um OSM-Daten selber zu erfassen?
Mehr dazu siehe ...
Gibt es einen typischen Arbeitsprozess (Workflow), um OSM-Daten zu erfassen?
Mehr dazu siehe ...
Wie gut ist die Qualität der von Laien erstellten Geodaten?
Im Infoblatt 1/2007 der SOGI (.pdf) gibt es einen Bericht dazu. Hier ein Evaluations-Versuch in einer englischen Kleinstadt, in dem hervorgeht, dass Google Maps (d.h. Teleatlas) Daten schlechter abschneiden als ein lokales Projekt. Der Vergleich ist mit Vorsicht zu werten, setzt jedoch ein wichtiges Zeichen für den Wert solcher Projekte.
Wie viele registrierte Benutzer gibt es ungefähr?
Gemäss Usernamen in den Daten, die einen Node oder einen Way editiert haben, gibt es weltweit ca. 32'500, mit Endung .de ca. 2'800 und EU-weit ca. 6'700 User. Auf der "Talk-de"-Mailingliste gibt es ca. 330 Users, davon ca. 20 Schweizer (.ch und .com-Adressen). Ca. 10% der weltweiten User sind im letzten Monat aktiv gewesen.
Gibt es eine Statistik zur OpenStreetMap-Datenbank (z.B. Erfassungsaktivitäten)?
Ja, siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats
Warum dauert es teilweise bis 7, 8 Tage, bis eigene Daten, die man hoch geladen hat, in der Open Street Map-Karte dargestellt werden?
Es gibt z.Zt. zwei Renderer: Mapnik und Osmarender. Beide arbeiten grundverschieden. 1. Mapnik - der Standard-Renderer - basiert auf einer Datenbank, deren Füllung eine Woche dauert. Die Daten werden dabei ich Echtzeit gerendert. 2. In Osmarender, dessen Output man über die rechte Schaltfläche erreichen kann, geht es i.d.R. wenige Stunden. Dahinter steckt das Projekt Tiles@Home, bei dem viele Rechner von Privatleuten zusammengeschaltet sind. Diese rendern ihnen zugewiesene Tiles und laden diese anschließend wieder auf den Server. Jedoch müssen die Änderungen zunächst in eine Warteliste eingetragen werden. Dies geschieht normalerweise über einen Bot, der geänderte Tiles automatisch einträgt. Diese Tiles landen dort allerdings mit Proritätsstufe 2. Je nach Aktivität gibt es Verzögerungen, so dass die Aktualisierung durchaus zwei oder drei Tage in Anspruch nehmen kann. Um das zu beschleunigen, gehst man auf http://www.informationfreeway.org und zoomt an die betroffene Stelle in Zoomlevel 12. Daraufhin klickt man auf Permanentlink und fügt oben am Ende der URL noch &user=*Dein Name* (ohne Sternchen) an. Nun folgt der Maus ein rotes Quadrat. Dieses verschiebt man an die gewünschte Stelle, hält die Ctrl-Taste gedrückt und klickt drauf. Nun erscheint noch ein Dialog: Klicke auf OK und dann möglichst zügig unten auf Render requests. In dieser Tabelle sucht man nun mit Ctrl+f nach seinem Namen und klickt daneben auf die beiden Koordinaten. Dort kann man auch den Status abfragen.

Datenstruktur (Datenschema)

OSM grenzt sich - unfreiwillig aber stolz - ab von herkömmlichen GIS-Normen, indem eine topologische Knoten-Kanten-Struktur verwendet wird und alle Attribute als Key-Value-Paare ablegt. Nachfolgend eine detailliertere Beschreibung (aus [1]):

Das Grundgerüst der OSM-Daten besteht aus 3 Grundelementen (Node, Segment und Way, Data Primitives) sowie dem Pseudoelement Area. Diese können jeweils Attribute zugewiesen bekommen.

  • Node: Ein Node ist ein einzelner Punkt mit geografischen Koordinaten (Latitude und Longitude).
  • Segment: Ein Segment besteht aus zwei Nodes und entspricht somit eine gerichtete Strecke mit Start und Endpunkt. Segmente sollten der Übersichtlichkeit nicht viel länger als 500m sein, da sich andere sonst schwer tun, diese wieder zu bearbeiten.(seit API 0.5 obsolet)
  • Way: Ein Way ist eine geordnete Liste von Segmenten. Meistens versucht man diese zu einer gerichteten, nicht verzweigten Linie zusammen zu fassen. Um das Editieren zu erleichtern, sollten Ways nicht länger als 5km sein, längere Ways sollte man immer versuchen aufzuteilen. Eines der meistgebrauchten Attribute hier ist highway=...
  • Area: Eine Area (Gebiet) wird in OSM dadurch definiert, dass man einen gerichteten Way erstellt, der ein geschlossenes Polygon darstellt und dieses mit einem entsprechenden Attribut versieht, das eine Area definiert. Ein paar Beispiele einer Area wären:
    • Parkplatz. Dieser würde mit amenity=parking getaggt werden.
    • Freizeitpark: Dieser würde mit leisure=park getaggt werden.
    • Wasser: natural=water
    • Wald: landuse=forest (oder natural=wood)
  • Tags: oder auch Attribute genannt, werden dazu verwendet, um in OSM weitere Informationen mit einen Node, Segment oder Way zu verknüpfen. Tags können von Benutzern frei gewählt werden, hier Map Features (deutsch) und hier die aktuelleren Map Features als Original.

Mehr Informationen zum Dateiformat und zu Konvertierungen siehe bei Software unten und OSM.

 Hinweis: Ab OSM Version 0.5 gibt es nur noch Ways und keine Segmente mehr.

Software

JOSM ist neben dem Potlatch der zurzeit am häufigsten verwendete OSM-Daten-Editor. Potlatch ist webbasiert und wird aktiviert, wenn man auf den 'Edit'-Tab klickt bei OpenStreetMap.org.

Dazu gibt es v.a. für technisch Interessierte folgende Konverter:

  • Osmosis (siehe unten).
  • Osmxapi (siehe unten).
  • osm2pgsql (jburgess777(at)googlemail.com)
  • Ein OSM-zu-GML-Skript, das dann weiter nach Shapfile verarbeitet werden kann (z.B. mit OGR und GeoConverter)
  • Osm2Csv - Converts an OSM planet file to files nodes.csv (id,lat,lon,timestamp,taglist) and ways.csv (id,timestamp,taglist) and waytags.csv (way-id,key,value). It does not use more memory if planet.osm is larger. It uses Java and the MinXML parser.

Osmosis

Beispiel-Aufrufe:

Entity Report: Erzeugt report-entity.txt

 > java -jar osmosis.jar --read-xml switzerland.osm --report-entity

report-entity.txt:

 ********** User Report **********
 USER NAME                                          NODES   WAYS    RELNS   
 anonymous                                          432095  41866   84      
 fundriver                                          248     43      1       
 gummibaerli                                        596     8       0       
 ...

Integrity Report: Erzeugt report-integrity.txt (falls es Probleme gibt)

 > java -Xmx1024m -jar osmosis.jar --read-xml switzerland.osm --report-integrity EnableDateParsing=no

Osmxapi

Schreibt/exportiert nach XML direkt vom Webserver.

Tipps & Tricks

Hinweise:

  • Die durchschnittliche Arbeitsleistung zum Erfassen von OSM-Daten eines 'OpenStreetMappers' ist 1km2 pro Tag/Abend. Das ergibt 5.666 km2 pro Woche.
  • Die GPS-Daten werden typischerweise nur als Hintergrundbild verwendet, d.h. es wird 'darübergezeichnet'.
  • Nur Nodes, Ways und Closed Ways taggen, keine Segments.
  • Die Betrachter-Ebene wird gecached: Die Kacheln, werden zur Zeit alle 48 Stunden flächendeckend erneuert. In der Zwischzeit hilft es, in verschiedenen Zoom Ebenen im Firefox Browser, mit einem Klick der rechten Maustaste auf eine veraltete Kachel zu klicken, dann "Grafik anzeigen" und "Neu laden" wählen.
  • Nutze die Daten (gemäss Open Commons-Lizenz), in Dokumenten (konvertiere z.B. SVG zu PNG), in E-Mails (über 'Permalink') und Webmapping-Applikationen (z.B. OpenLayers) oder in Navigationsgeräten (...).

HOWTOs und FAQs:

Verschiedenes:

Beispiele / Gallerie

Die Beispiele hier wurden mit Hilfe des Geometa Directory's ermittelt, welches die Geo-Bookmarks-Eigenschaften von OSM und den geonames.org-Dienst ausnützt. Hier ein eigener Aufruf mit 'Wien' als Anfrage: http://88.198.44.148/directory/search.php/all/osm?place=Wien

Weblinks