RP6 08a Team:Landwirtschaft

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Workshop-Seite RP6 08a


Aufgabe / Thema Landwirtschaft

In unserer GIS 2-Semesterarbeit setzten wir uns mit dem Thema Landwirtschaft auseinander. Ziel ist es, im Raum Uster - Wetzikon - Pfäffikon ZH diejenigen Flächen zu bestimmen, die sich für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen. Das Ergebnis ist auf einer Karte abzubilden und mit sechs Bewertungsklassen zu versehen.


Vorgehen

1. Datengrundlage sichten (Grundlagedaten)

2. Faktoren, für die Eignung als Landwirtschaftsland, festlegen

3. Datenmodell erstellen

4. Ergebnis festhalten


Datengrundlage

In unserem Abeitsmodell verwenden wir folgende Grundlagedaten:

  • Bodenkarte
  • Fruchtfolgeflächen
  • Datenhöhenmodell (dhm25)


Eignung als Landwirtschaftsland (Faktoren)

  • Besonnung
  • Bodentyp (Feuchte, Aufbau ABC-Horizont, Steine wegen Maschinen)
  • Eignung
  • Eignung intensiv extensiv
  • Fertilität
  • Feuchte
  • Grösse
  • Höhenlage
  • Maschineneinsatz
  • Nähe zu Strasse / Stadt
  • Neigung
  • Produktivität


Arbeitsmodell

Für unser Arbeitsmodell legen wir ein Bewertungsskala zwischen eins und zehn fest. Die Vergabe von zehn Punkten entspricht dem Punktemaximum.

Das Datenhöhenmodell (Rasterdaten) und die Bodenkarte (Vektorfile) dienen uns als Grundlage. Aus dem dhm25 leiten wir die Neigung und die Höhenlage ab (Spatial Analyst Tools/ Reclass/ Reclassify). Die Bewertungskala dafür definieren wir wie folgt: Je höher desto schlechter, je flacher desto besser. Die beiden Ergebnisse lassen wir mit der gleichen Gewichtung in die Zwischenbewertung einfliessen (Spatial Analyst Tools/ Map Algebra/ Single Output Map Algebra). Das Resultat entspricht dem Zwischenergebnis nei_hoe.

Die Vektordaten der Bodenkarte rechenen wir zuerst in Rasterdaten um. Die Bewertung der Nutzwerte berücksichtigen wir wie folgt: Je höher der Nutzwert umso besser. Das Teilergebis nuz_ addieren wir mit dem Zwischenergebnis nei_hoe.

In einem Zwischenschritt bestimmen wir aus dem Teilergebnis bod_nuz die Eignung des Bodens. Der Wert 1 bedeutet, dass sich die Fläche als Landwirtschaftsfläche eigenet. Der Wert 0 schliesst eine landwirtschaftliche Tätigkeit aus. Das Ergebnis bennenen wir bod_0_1.

Die beiden Zwischenergebnissen bod_0_1 und nutz_bo multiplizieren wir miteinander. Das Teilergebnis nuz_bo versehen wir mit dem Faktor drei. Um das bisherige Bewertungsschema (Werte zwischen 1 bis 10) beizubehalten, dividieren wir das Resultat durch den Faktor vier.

Das Resultat der vorangehenden Multiplikation (nuz_bo_sel) übertragen wir, gemäss Vorgabe, in die sechs Flächenkategorien. Die Abstände dazu legten wir wie folgt fest.


SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

jdhkjhf asjhfksjhf kjhsdfkjh dkjhfkjhdkjhkfh akjhfkjshfjh skfjhskjfhks hfksjhf kjshfkjhs fsouhfkjshfkjhs skjfhkjhjhsfkjh.

lljhfdkjhfkjdhfkjhdkf hkdjhf kjdhfkjshak hfs kjhfkjhf skjfh kjshfkjshf jhdkjhfkjdhfkjh d khfk jhskfhkjfhskjhf| Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

kjhfksjhf kjhdfkjhskfhskdjhfk fdkfjhkdjhfk bkehiouhfkjsb kfhksjhfkjhsdkhfksjaouhfk sfhishfk skjfhoshf kjshkjfhskjhfh

juhdouhzdoufh ojdhfohosf hkjsdbfiuhs iifjbhsoiuhofheoiuhe98hiebgfoiu fueouhfiouhsiudfhiudhf iduhfi udh i



Fragen

SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

Wesentliche Faktoren sind beachtet worden, die Bewertung bleibt dadurch nachvollziehbar. Bestehende Schutzgebiete (als besonders wertvoll) werden speziell berücksichtigt.

Nicht nur den Ist-Zustand (wie im jetzigen Bewertungsmodell der Fall) darstellen sondern auch zusätzlich Potenzialflächen und Risikoflächen ausscheiden (Nähe zu wertvollen Gebieten).

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

Bildet nur den Ist-Zustand ab von bereits bewerteten Flächen ab. Die bereits gemachte Bewertung wird somit nicht hinterfragt sondern als richtig angenommen.

Flächen unmittelbar neben als wertvoll betrachteten Flächen können minderwertig sein, die Nähe zur wertvollen Fläche müsste sie aber aufwerten. Dies wird in diesem Modell nicht berücksichtigt.


Note

  • noch festzuhalten: Bewertungsschema 1-10
  • gleiche Bewertung für Neigung und Höhe
  • Verrechnung (Single Map Algebra) immer Addition
  • Filter Bodenkarte: Landwirtschaftsland (Wert 1) und Nichtlandwirschaftsland (Wert 0)
  • Multiplikation(Single Map Algebra): Wert der Summe von Bo_Nei mit dem Wert von Boden_Raster
  • Bodenkarte (2) - Raster: Bewertung Feld Nutzwert: Je höher der Nutzwert umso besser
  • Addition: bo_nei_hoe mit nuz - Gewichtung wie folgt: nuz mit Faktor 3
  • Klassierung Resultat nuz_bo mit der Bewertung (1-6) - Erster Vorschlag: Klasse 0-20/20-25/25-30/30-35/35-40
  • Plausibilitätstest: Unser Ergebnis prüfen wir anhand des Fruchtfolgeflächen-Layers. Die beiden Flächen sind nur ungefähr deckungsgleich. Im Randbereich überlagern die Rasterdaten die Polygonflächen.