RP6 08a Team:Landwirtschaft

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Workshop-Seite RP6 08a


Aufgabe / Thema Landwirtschaft

In unserer GIS 2-Semesterarbeit setzten wir uns mit dem Thema Landwirtschaft auseinander. Ziel ist es, im Raum Uster - Wetzikon - Pfäffikon ZH diejenigen Flächen zu bestimmen, die sich für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen. Das Ergebnis ist auf einer Karte abzubilden und mit sechs Bewertungsklassen zu versehen.


Vorgehen

1. Datengrundlage sichten (Grundlagedaten)

2. Faktoren, für die Eignung als Landwirtschaftsland, festlegen

3. Datenmodell erstellen

4. Ergebnis festhalten


Datengrundlage

In unserem Abeitsmodell verwenden wir folgende Grundlagedaten:

  • Bodenkarte
  • Fruchtfolgeflächen
  • Datenhöhenmodell (dhm25)


Eignung als Landwirtschaftsland (Faktoren)

  • Besonnung
  • Bodentyp (Feuchte, Aufbau ABC-Horizont, Steine wegen Maschinen)
  • Eignung
  • Eignung intensiv extensiv
  • Fertilität
  • Feuchte
  • Grösse
  • Höhenlage
  • Maschineneinsatz
  • Nähe zu Strasse / Stadt
  • Neigung
  • Produktivität


Arbeitsmodell

Für unser Arbeitsmodell legen wir ein Bewertungsskala zwischen eins und zehn fest. Die Vergabe von zehn Punkten entspricht dem Punktemaximum.

Das Datenhöhenmodell (Rasterdaten) und die Bodenkarte (Vektorfile) dienen uns als Grundlage. Aus dem dhm25 leiten wir die Neigung und die Höhenlage ab (Spatial Analyst Tools/ Reclass/ Reclassify). Die Bewertungskala dafür definieren wir wie folgt: Je höher desto schlechter, je flacher desto besser. Die beiden Ergebnisse lassen wir mit der gleichen Gewichtung in die Zwischenbewertung einfliessen (Spatial Analyst Tools/ Map Algebra/ Single Output Map Algebra). Das Resultat entspricht dem Zwischenergebnis nei_hoe.

Die Vektordaten der Bodenkarte rechenen wir zuerst in Rasterdaten um. Die Bewertung der Nutzwerte berücksichtigen wir wie folgt: Je höher der Nutzwert umso besser. Das Teilergebis nuz_ addieren wir mit dem Zwischenergebnis nei_hoe.

In einem Zwischenschritt bestimmen wir aus dem Teilergebnis bod_nuz die Eignung des Bodens. Der Wert 1 bedeutet, dass sich die Fläche als Landwirtschaftsfläche eigenet. Der Wert 0 schliesst eine landwirtschaftliche Tätigkeit aus. Das Ergebnis bennenen wir bod_0_1.

Die beiden Zwischenergebnissen bod_0_1 und nutz_bo multiplizieren wir miteinander. Das Teilergebnis nuz_bo versehen wir mit dem Faktor drei. Um das bisherige Bewertungsschema (Werte zwischen 1 bis 10) beizubehalten, dividieren wir das Resultat durch den Faktor vier.

Das Resultat der vorangehenden Multiplikation (nuz_bo_sel) übertragen wir, gemäss Vorgabe, in die sechs Flächenkategorien. Die Abstände dazu legten wir wie folgt fest.

Bewertungsansatz


Herren seit 1985

Jahr Meister Zweitplatzierter
2008 SV Wiler-Ersigen Floorball Köniz
2007 SV Wiler-Ersigen Unihockey Tigers Langnau
2006 Alligator Malans SV Wiler-Ersigen
2005 SV Wiler-Ersigen Grasshopper-Club Zürich
2004 SV Wiler-Ersigen Alligator Malans
2003 UHC Rot-Weiss Chur SV Wiler-Ersigen
2002 Alligator Malans SV Wiler-Ersigen
2001 UHC Rot-Weiss Chur Alligator Malans
2000 UHC Rot-Weiss Chur Alligator Malans
1999 Alligator Malans UHC Rot-Weiss Chur
1998 UHC Rot-Weiss Chur Alligator Malans
1997 Alligator Malans UHC Rot-Weiss Chur
1996 UHC Rot-Weiss Chur Torpedo Chur
1995 UHC Rot-Weiss Chur
1994 UHC Rot-Weiss Chur Alligator Malans
1993 UHC Rot-Weiss Chur HC Rychenberg Winterthur
1992 UHC Rot-Weiss Chur HC Rychenberg Winterthur
1991 UHC Rot-Weiss Chur
1990 UHC Rot-Weiss Chur
1989 UHC Rot-Weiss Chur
1988 UHT Zäziwil
1987 UHT Zäziwil
1986 UHC Giants-Kloten
1985 UHT Zäziwil




Link zum Arbeitsmodell

http://www.gis.hsr.ch/wiki/images/7/79/Modell.jpg

Resultat

Das Resultat der

http://www.gis.hsr.ch/wiki/images/7/79/Modell.jpg


SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

dkhkdjhkjdhkjhfdkjhfkjdhfkjhd fdhfkjdhf kjdhfkjdhf kjdhfkjhdfkjhdkjfhkjhfkjfheiuhefiuhid fioudhkfjhdkj fkjhd kjfhdkjhfdkjhfkjh.

hdjhfkjhd f dhfkjhdfkjhdkjfhkjdhkfjhdkjhf uehiofhk fdhjkhf kjdhfkjdh fkjhdkjfhdkjhfkjhdfkjhdkjhfkdhf .

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

ojd jfdkljf lkjdlfj oiej if ofo djfoijfodijfoj ofijodijfo ije oijf oijeoijfoijfo ijdoifjdoifjwjfpoijs fojlfjabfdljîa kdjkljfoj.

jhndjkhf odjhfo aoijf oijf pojoaij fohaoh fohao fhoah fiuhauhe ifhidh iufhiufhioah fuhaiuf h.


Note

  • noch festzuhalten: Bewertungsschema 1-10
  • gleiche Bewertung für Neigung und Höhe
  • Verrechnung (Single Map Algebra) immer Addition
  • Filter Bodenkarte: Landwirtschaftsland (Wert 1) und Nichtlandwirschaftsland (Wert 0)
  • Multiplikation(Single Map Algebra): Wert der Summe von Bo_Nei mit dem Wert von Boden_Raster
  • Bodenkarte (2) - Raster: Bewertung Feld Nutzwert: Je höher der Nutzwert umso besser
  • Addition: bo_nei_hoe mit nuz - Gewichtung wie folgt: nuz mit Faktor 3
  • Klassierung Resultat nuz_bo mit der Bewertung (1-6) - Erster Vorschlag: Klasse 0-20/20-25/25-30/30-35/35-40
  • Plausibilitätstest: Unser Ergebnis prüfen wir anhand des Fruchtfolgeflächen-Layers. Die beiden Flächen sind nur ungefähr deckungsgleich. Im Randbereich überlagern die Rasterdaten die Polygonflächen.