RP6 08a Team:Landwirtschaft

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Workshop-Seite RP6 08a


Aufgabe / Thema Landwirtschaft

In unserer GIS 2-Semesterarbeit setzten wir uns mit dem Thema Landwirtschaft auseinander. Ziel ist es, im Raum Uster - Wetzikon - Pfäffikon ZH diejenigen Flächen zu bestimmen, die sich für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen. Das Ergebnis ist auf einer Karte abzubilden und mit sechs Bewertungsklassen zu versehen.


Vorgehen

1. Datengrundlage sichten (Grundlagedaten)

2. Faktoren, für die Eignung als Landwirtschaftsland, festlegen

3. Datenmodell erstellen

4. Ergebnis festhalten


Datengrundlage

In unserem Abeitsmodell verwenden wir folgende Grundlagedaten:

  • Bodenkarte
  • Fruchtfolgeflächen
  • Datenhöhenmodell (dhm25)


Eignung als Landwirtschaftsland (Faktoren)

  • Besonnung
  • Bodentyp (Feuchte, Aufbau ABC-Horizont, Steine wegen Maschinen)
  • Eignung
  • Eignung intensiv extensiv
  • Fertilität
  • Feuchte
  • Grösse
  • Höhenlage
  • Maschineneinsatz
  • Nähe zu Strasse / Stadt
  • Neigung
  • Produktivität


Arbeitsmodell

Für unser Arbeitsmodell legen wir ein Bewertungsskala zwischen eins und zehn fest. Die Vergabe von zehn Punkten entspricht dem Punktemaximum.

Das Datenhöhenmodell (Rasterdaten) und die Bodenkarte (Vektorfile) dienen uns als Grundlage. Aus dem dhm25 leiten wir die Neigung und die Höhenlage ab (Spatial Analyst Tools/ Reclass/ Reclassify). Die Bewertungskala dafür definieren wir wie folgt: Je höher desto schlechter, je flacher desto besser. Die beiden Ergebnisse lassen wir mit der gleichen Gewichtung in die Zwischenbewertung einfliessen (Spatial Analyst Tools/ Map Algebra/ Single Output Map Algebra). Das Resultat entspricht dem Zwischenergebnis nei_hoe.

Die Vektordaten der Bodenkarte rechenen wir zuerst in Rasterdaten um. Die Bewertung der Nutzwerte berücksichtigen wir wie folgt: Je höher der Nutzwert umso besser. Das Teilergebis nuz_ addieren wir mit dem Zwischenergebnis nei_hoe.

In einem Zwischenschritt bestimmen wir aus dem Teilergebnis bod_nuz die Eignung des Bodens. Der Wert 1 bedeutet, dass sich die Fläche als Landwirtschaftsfläche eigenet. Der Wert 0 schliesst eine landwirtschaftliche Tätigkeit aus. Das Ergebnis bennenen wir bod_0_1.

Die beiden Zwischenergebnissen bod_0_1 und nutz_bo multiplizieren wir miteinander. Das Teilergebnis nuz_bo versehen wir mit dem Faktor drei. Um das bisherige Bewertungsschema (Werte zwischen 1 bis 10) beizubehalten, dividieren wir das Resultat durch den Faktor vier.

Das Resultat der vorangehenden Multiplikation (nuz_bo_sel) übertragen wir, gemäss Vorgabe, in die sechs Flächenkategorien. Die Abstände dazu legten wir wie folgt fest.

Bewertungsansatz

angelehnt, erleichtert jedoch durch eine vereinfachte Schreibweise die Arbeit an komplizierteren Tabellen wesentlich. Diese Seite bietet eine Kurzübersicht, wie du Tabellen erstellst, eine ausführliche Darstellung findet sich auf Hilfe:Tabellen-Referenz.

Um die Zellen einer Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Zwar lassen sich auch einzelne Zeilen einer Tabelle formatieren, möchte man jedoch ein Attribut an eine bestimmte Spalte vergeben, so muss dies zellenweise geschehen.

Wann Tabellen einsetzen?

Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Sie helfen die Beziehungen zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten zu verstehen (siehe semantische Beziehungen). Insbesondere als sortierbare Tabellen bieten sie einen schnellen Überblick beispielsweise über Jahreszahlen, Namen oder Orte.

Siehe Hauptartikel Wikipedia:Tabellen.

Andererseits sind Tabellen komplizierter als normaler Text. Deshalb sollten sie nur dort eingesetzt werden, wo sie tatsächlich für bessere Übersicht sorgen. Überlege immer, ob du die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterbringen kannst (siehe Textgestaltung und Listen).

Tabellen sollte man nicht als „grafisches Gestaltungsmittel“ einsetzen.

Probleme mit der class="wikitable"

Am 23. Februar 2008 wurde die „Vorlage:Prettytable“ als „veraltet“ gelöscht und somit endgültig von der CSS-class="wikitable" ersetzt (zu finden in MediaWiki:Common.css). Daneben existiert auch die class="prettytable", diese sollte aber nicht mehr verwendet werden, da die deutschsprachige Wikipedia die einzige ist, welche diese Klasse verwendet. Im Zuge der Internationalisierung und für den Export ist es hilfreich, wenn sie nicht mehr verwendet wird.<ref>Eine Umstellung auf wikitable sollte bei der Bearbeitung eines Artikels erfolgen, Bearbeitungen die nur diese Umstellung beinhalten sowie Botläufe, sind zu unterlassen. Weitere Informationen gibt es dazu unter Wikipedia Diskussion:Bots/Archiv 2008#Klasse "wikitable" und MediaWiki Diskussion:Common.css#Klasse "wikitable"</ref>

Diese Umstellung ist in mancherlei Hinsicht nicht nur ein Segen. So kann mit class="wikitable" beispielsweise das cellpadding (die „Zellen-Polsterung“) anscheinend nicht mehr in einem Rutsch für die ganze Tabelle verändert/definiert werden[WP:FZW-Archiv: Juni 2008]. Wo deshalb „unbedingt“ nötig, kann statt {| class="wikitable" doch noch eine Entsprechung der „Vorlage:Prettytable“ verwendet werden:

  • border="1" cellpadding="20" style="margin:1em 1em 1em 0; background:#f9f9f9; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"


Tipp
Mit der Eigenschaft text-indent und einem Wert so um die 4px bekommt man einen ganz vernünftigen Abstand zum linken Rand hin. Wenn das hinter der Klasse "wikitable sortable" oder "wikitable" notiert wird, bezieht sich diese Zuweisung auf alle Zellen. So könnte die erste Zeile einer Tabelle aussehen: {| class="wikitable sortable" style="text-indent:4px"

Einfache Tabelle

Eine einfache Beispieltabelle aus dem Artikel Bayern-Landshut:

Name Regierungszeit Abstammung
Stephan II. 1347–1375 Herzog von Bayern Sohn Kaiser Ludwigs IV.
Friedrich 1375–1393 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Stephans II.
Heinrich XVI. 1393–1450 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Friedrichs
Ludwig IX. 1450–1479 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Heinrichs XVI.
Georg 1479–1503 Herzog von Bayern-Landshut Sohn Ludwigs IX.



Link zum Arbeitsmodell

http://www.gis.hsr.ch/wiki/images/7/79/Modell.jpg

Resultat

Das Resultat der

http://www.gis.hsr.ch/wiki/images/7/79/Modell.jpg


SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

dkhkdjhkjdhkjhfdkjhfkjdhfkjhd fdhfkjdhf kjdhfkjdhf kjdhfkjhdfkjhdkjfhkjhfkjfheiuhefiuhid fioudhkfjhdkj fkjhd kjfhdkjhfdkjhfkjh.

hdjhfkjhd f dhfkjhdfkjhdkjfhkjdhkfjhdkjhf uehiofhk fdhjkhf kjdhfkjdh fkjhdkjfhdkjhfkjhdfkjhdkjhfkdhf .

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

ojd jfdkljf lkjdlfj oiej if ofo djfoijfodijfoj ofijodijfo ije oijf oijeoijfoijfo ijdoifjdoifjwjfpoijs fojlfjabfdljîa kdjkljfoj.

jhndjkhf odjhfo aoijf oijf pojoaij fohaoh fohao fhoah fiuhauhe ifhidh iufhiufhioah fuhaiuf h.


Note

  • noch festzuhalten: Bewertungsschema 1-10
  • gleiche Bewertung für Neigung und Höhe
  • Verrechnung (Single Map Algebra) immer Addition
  • Filter Bodenkarte: Landwirtschaftsland (Wert 1) und Nichtlandwirschaftsland (Wert 0)
  • Multiplikation(Single Map Algebra): Wert der Summe von Bo_Nei mit dem Wert von Boden_Raster
  • Bodenkarte (2) - Raster: Bewertung Feld Nutzwert: Je höher der Nutzwert umso besser
  • Addition: bo_nei_hoe mit nuz - Gewichtung wie folgt: nuz mit Faktor 3
  • Klassierung Resultat nuz_bo mit der Bewertung (1-6) - Erster Vorschlag: Klasse 0-20/20-25/25-30/30-35/35-40
  • Plausibilitätstest: Unser Ergebnis prüfen wir anhand des Fruchtfolgeflächen-Layers. Die beiden Flächen sind nur ungefähr deckungsgleich. Im Randbereich überlagern die Rasterdaten die Polygonflächen.