Rotbühl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(115 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zu den [[Lokalnamen.ch| '''Weblinks Lokalnamen''']]
+
{{Header geografische Namen| }}
  
  
'''Roopel heisst jetzt offiziell wieder Rotbühl'''
+
Der Weiler Rotbühl in der Gemeinde Fischingen Kt. Thurgau heisst seit März 2012 offiziell wieder Rotbühl und nicht mehr wie seit 1996 [[Roopel]] und ist seit 2015 auch auf der [http://map.geo.admin.ch/?topic=ech&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bafu.wrz-wildruhezonen_portal,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,&X=250756&Y=713281&zoom=9&crosshair=marker Landeskarte] als Rotbühl kartiert. Vgl. auch Thurgauer Zeitung 07.12.2015:
 +
* [http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/Roopel-heisst-wieder-Rotbuehl;art123841,4452386 Roopel heisst wieder Rotbühl]
 +
* [http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/An-altem-Sprachbild-orientiert;art123841,4452387 An altem Sprachbild orientiert]
  
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=713270&X=250824&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Link zur Roopel / Rotbühl auf der Landeskarte]
 
  
 +
[http://www.lokalnamen.ch/#id_51 Lokalnamen.ch: Kanton Thurgau. Zurück zur gemässigten Schreibweise]
  
  
== Seiten über Roopel ==
+
Fundstellen in Google
* [http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/art123841,2897237 9.3.2012 Thurgauerzeitung '''Umbenennung schlägt durch''']
+
* [http://www.google.ch/?gws_rd=ssl#q=Roopel+Rotb%C3%BChl '''Roopel''' '''Rotbühl''' vgl. hier]
* [http://roopel.blogspot.com '''Wenn aus Rotbühl Roopel wird resp. aus Roopel wieder Rotbühl''']
+
* [http://www.google.ch/?gws_rd=ssl#q=Roopel+Rotb%C3%BCel '''Roopel''' '''Rotbüel''' vgl. hier]
  
 +
 +
'''Hintergründe zu den Änderungen der Schreibung dieses Namens'''
 +
 +
{|
 +
|[[Datei:GeografischeNamen Roopel Ortstafel.jpg|417px]]||[[Datei:Rotbühl 2015..JPG|500px]]
 +
|-
 +
|[[Orts- und Ortschaftstafel|Ortstafel]]||Landeskarte 1:25'000
 +
|-
 +
|}
 +
 +
 +
'''Roopel''' heisst ab 8.3.2012 offiziell wieder '''Rotbühl''', Mitteilung des Kantons Thurgau [http://roopel.blogspot.com/#id_20120308  vgl. hier] und ist seit 2015 auf der [http://map.geo.admin.ch/?topic=ech&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bafu.wrz-wildruhezonen_portal,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege&layers_visibility=false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,&X=250756&Y=713281&zoom=9&crosshair=marker Landeskarte] nicht mehr als '''Roopel''' sondern als '''Rotbühl''' identisch der [[Orts- und Ortschaftstafel|Ortstafel]] kartiert [http://roopel.blogspot.com/#id_20151207  vgl. hier]
 +
 +
 +
[[Swisstopo_Zeitreise|vgl. auch swisstopo Zeitreise]]
 +
 +
 +
== Details zu den Hintergründen der Änderung der Schreibung von Rotbühl ==
 +
{|class="wikitable"
 +
|[[Datei:Roopel blogspot.jpg|400px]]
 +
|[[Datei:Rotbühl TZ.jpg|410px]]
 +
|-
 +
|
 +
* [http://roopel.blogspot.com Wenn aus Rotbühl Roopel wird resp. aus Roopel wieder Rotbühl]
 +
|
 +
* [http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/art123841,2897237 9.3.2012 Thurgauer Zeitung '''Umbenennung schlägt durch''']
 +
|-
 +
|}
 +
 +
 +
 +
== Historische und aktuelle Schreibweise von Roopel resp. Rotbühl ==
 +
=== Zeitlicher Verlauf der Schreibweise von Rotbühl ===
 +
{|class="wikitable"
 +
|Abbildung
 +
|Schreibweise
 +
|Karte
 +
|Dauer
 +
|-
 +
|[[Datei:Rotbühl Siegfriedkarte 1883.jpg|200px]]
 +
|'''Rothbühl'''
 +
|
 +
* [http://map.geo.admin.ch/?selectedNode=node_ch.swisstopo.hiks-siegfried1&Y=713270&X=250824&zoom=9&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.hiks-siegfried&layers_opacity=1&layers_visibility=true&lang=de 1883 Siegfriedkarte]
 +
* 1887 Siegfriedkarte
 +
|17 Jahre
 +
|-
 +
|[[Datei:Rotbühl Siegfriedkarte 1900.jpg|200px]]
 +
|'''Rotbühl'''
 +
|
 +
* 1900 Siegfriedkarte
 +
* 1908 Siegfriedkarte
 +
* 1912 Siegfriedkarte
 +
|12 Jahre
 +
|-
 +
|[[Datei:Rotbühl Siegfriedkarte 1883.jpg|200px]]
 +
|'''Rothbühl'''
 +
|
 +
* 1921 Siegfriedkarte
 +
* 1933 Siegfriedkarte
 +
* 1944 Siegfriedkarte
 +
|35 Jahre
 +
|-
 +
|[[Datei:Rotbüel Landeskarte25 1956.jpg|200px]]
 +
|'''Rotbüel'''
 +
|
 +
* 1956 Landeskarte
 +
* 1961 Landeskarte
 +
* 1966 Landeskarte
 +
* 1972 Landeskarte
 +
* 1978 Landeskarte
 +
* 1984 Landeskarte
 +
* 1990 Landeskarte
 +
|34 Jahre
 +
|-
 +
|[[Datei:Roopel LK 2009.jpg|200px]]
 +
|'''Roopel'''
 +
|
 +
* 1996 Landeskarte
 +
* 2004 Landeskarte
 +
* [https://map.geo.admin.ch/?X=250785&Y=713280&zoom=9&lang=de&topic=swisstopo&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&catalogNodes=1392&layers=ch.swisstopo.zeitreihen&time=2009&layers_timestamp=20091231&crosshair=marker 2009 Landeskarte]
 +
|20 Jahre
 +
|-
 +
|[[Datei:Rotbühl AV.jpg|200px]]
 +
|'''Rotbühl'''
 +
|
 +
* 2012 Amtliche Vermessung]
 +
* 2015 Landeskarte
 +
|.
 +
|-
 +
|}
 +
* Wo in obiger Tabelle kein Kartenlink zu finden ist, können die meisten Zeitstände in etwas generalisierten Form über den [http://geo.tg.ch '''ThurGIS Viewer'''] abgerufen werden.
 +
* Roopel in der Datenbank [[Ortsnamen.ch]] ''1496 Rottbuͤll; 1512 Ropol; 1530 Roppel; 1738 Roppell, 1832 Rothbuͤhl''
 +
 +
 +
=== Kommentar zum zeitlichen Verlauf der Schreibweise von Rotbühl ===
 +
* Um 1900 wurde auf der Siegfriedkarte die Änderung der Schreibweise von '''Rothbühl''' in '''Rotbühl''' (Rot ohne -h) vorgenommen auf ähnliche Weise, wie viele Namen mit '''Thal''' neu als '''Tal''' ohne -h geschrieben wurden. Dies entsprach dem damaligen Trend der Orthografie, welche um 1900 an Bedeutung gewonnen hatte. Davon ausgenommen waren sehr verbreite Namen wie z.B. '''Thalwil''', wo die traditionelle Schreibweise nicht geändert wurde. Zur gleichen Zeit wurden um 1900 die Schreibweisen '''Weier''' auf der Siegfriedkarte allgemein in '''Weiher''' mit -h geändert [[Schreibweise_der_Namen_von_Weihern|(vgl. hier)]].
 +
* Um 1921 wurde auf der Siegfriedkarte '''Rotbühl''' wieder mit -h als '''Rothbühl''' geschrieben. Es darf vermutet werden, dass die Schreibung '''Rotbühl''' (Rot ohne -h) trotzdem Verbreitung fand. Jedenfalls wurde 1955 auf dem Übersichtsplan der amtlichen Vermessung '''Rotbühl''' (Rot ohne -h) geschrieben.
 +
 +
[[Datei:Rothbühl Übersichtsplan 1955.jpg|300px]]
 +
 +
1955 '''Rotbühl''' Übersichtsplan amtliche Vermessung
 +
* Mit dem Wechsel von der Siegfriedkarte zur neuen Landeskarte nach dem 2. Weltkrieg wurde in der deutschsprachigen Schweiz eine Reform der Schreibweisen vorgenommen. Lokalnamen von nur lokaler Bedeutung wurden dabei gemäss dem Schreibstandard [[Weisungen 1948]] (resp. [[Weisungen 2011]]) in eine moderate, gemässigte mundartliche Schreibweise geändert.
 +
** Im Kanton Thurgau hatte Oskar Bandle, Mitautor des Thurgauer Namenbuchs, für die moderate Schreibrevision plädiert (es sollten z.B. immer Berg geschrieben werden und nie Bärg, die Siedlungsnamen sollten von der Schreibrevision ausgenommen werden; [[Oskar_Bandle_-_Weisungen_1948|vgl. hier).]]
 +
** Die amtliche Vermessung im Kanton Thurgau hatte sich damals geweigert, diese Revision zu vollziehen. Anstelle der amtlichen Vermessung hatte das Staatsarchiv des Kantons Thurgau mundartliche Schreibweisen für die neue Landeskarte (1956) geliefert, so auch die Schreibweise '''Rotbüel''' [[Geschichte_Schreibweise_der_Thurgauer_Lokalnamen#.C2.B0_1948-1958_Anwendungen_der_Weisungen_1948_im_Kanton_Thurgau|(vgl. hier).]]
 +
** Auch in anderen Kantonen wurde ein Rothbühl resp. Rotbühl in Rotbüel geändert:
 +
*** [http://map.geo.admin.ch/?Y=639519&X=255967&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Kienberg (SO)]
 +
*** [http://map.geo.admin.ch/?Y=622588&X=173464&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Sigriswil (BE)] (seit 2014 wieder Rotbühl)
 +
** Änderungen von Ennetbühl
 +
*** '''Ennetbühl''' (Kt. SG) auf der Siegfriedkarte wurde 1953 in '''Enetbüel''', 1971 in '''Ennetbüel''' und 1978 wieder in '''Ennetbühl''' geändert [[%C3%84nderungen_Schreibweise_Lokalnamen#Beispiele_von_ver.C3.A4nderten_Lokalnamen_im_Kanton_St._Gallen|vgl. hier]]
 +
* Die neue Schreibweise Rotbüel konnte sich nach 1956 nicht richtig durchsetzen. Die Schreibweise von Adressen und Ortstafeln behielten die traditionelle Schreibweise '''Rotbühl'''.
 +
* Da man im Kanton Thurgau die moderaten Schreibregeln [[Weisungen 1948]] als veraltete Mundartschreibweisen ansah und nicht beachtete, dass bewusst eine kartengerechte, moderate Schreibweise gefordert war und nicht eine allgemeine Mundartschreibweise, wurden im Kanton Thurgau Tausende von Lokalnamen in eine für das Kartenbild ungewohnte und extrem wirkende Mundartschreibweise geändert, so auch 1999 Rotbühl resp. Rotbüel in '''Roopel'''.
 +
* Am 8.3.2012 hat der Kanton Thurgau bekannt gegeben, dass die '''Roopel''' offiziell wieder '''Rotbühl''' heisst  [http://roopel.blogspot.com/#id_20120308 vgl. hier]. Im Zuge der Rückänderung von Roopel auf Rotbühl, erhalten auch viele andere Siedlungsnamen wieder ihren traditionellen Namen (vgl. folgendes Kapitel).
 +
  
 
== Ottenberg statt Ottebärg ==
 
== Ottenberg statt Ottebärg ==
* [http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/art123841,2897238 9.3.2012 Thurgauerzeitung '''Ottenberg statt Ottebärg''']
+
=== Beispiele von Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen in der Thurgauer Zeitung ===
 +
* [http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/art123841,2897238 9.3.2012 Thurgauer Zeitung '''Ottenberg statt Ottebärg''']
 +
 
 +
Im kantonalen Geoinformationssystem [http://geo.tg.ch '''ThurGIS'''] werden nach und nach die mundartlich geschriebenen Siedlungs- und Flurnamen durch die gewohnte schriftsprachliche Variante abgelöst. Im folgenden eine Auswahl der Änderungen:
  
Im kantonalen Geoinformationssystem [http://www.thurgis.tg.ch '''Thurgis'''] werden nach und nach die mundartlich geschriebenen Siedlungs- und Flurnamen durch die gewohnte schriftsprachliche Variante abgelöst. Im folgenden eine Auswahl der Änderungen:
+
{|class="wikitable"
 +
|wieder neue Schreibweise – alte Schreibweise||Datenbank Ortsnamen.ch
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=714099&X=249269&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Allenwinden – Alewinde]
 +
|1643 Allenwinden
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=725056&X=271455&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Thurberg – Tuurbärg]
 +
|1275 Turberch
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=727025&X=271504&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Ottenberg – Ottebärg]
 +
|1479 Ottenberg
 +
|-
 +
| [http://map.geo.admin.ch/?Y=739275&X=265396&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hudelmoos – Hudelmos]
 +
|keine historischen Belege
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=742739&X=269662&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Waldschenke – Waldschänggi]
 +
|keine historischen Belege
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=719247&X=266996&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Wahrenberg – Woorebärg;]
 +
|1533 Warenberg
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=731218&X=273777&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Lanzendorn – Lanzedoore]
 +
|1245 Lantzendaran
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=719301&X=271576&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Häusern – Hüüsere]
 +
|1541 Hüseren;''Hüseren war die mundartliche Schreibweise auf der Landeskarte 1953 bis 1990''
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=724530&X=263943&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Rimensberg – Rimisbärg]
 +
|1505 Rimisperg, finden in Ortsnamen.ch unter Riimisbärg mit 2i anstelle 1i
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=703632&X=274770&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Nussbaumersee – Nussbommersee]
 +
|1883 Nussbaumersee
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=726283&X=263418&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Remensberg – Rämischbärg]
 +
|1415 Remenſperg; finden in Ortsnamen.ch unter [Remischbärg e anstelle ä
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=736222&X=263893&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hohlenstein – Holestaa]
 +
|1352 Holenstein
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=722637&X=266898&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Sonnenhof – Sunehof]
 +
|1887 Sonnenhof
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=734371&X=261613&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Katzensteig – Chatzestaag]
 +
|1450 Katzenstaig
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=741767&X=272471&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hellacker – Hellägger]
 +
|1512 Helacker
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=726862.5&X=273989.5&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Kemmenbach – Chemebach]
 +
|1700 Khemenbach
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=727880&X=261443&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Rudenwil – Ruedewiil]
 +
|1683 Rudenwyl
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=722656&X=261826&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Braunauer Höhe – Bruunauer Höchi]
 +
|finden in Ortsnamen.ch unter Bruunauer Hööchi mit 2ö
 +
|-
 +
|[http://map.geo.admin.ch/?Y=720116&X=267243&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Kaltenbrunnen – Chaltebrune]
 +
|1469 Kaltenbrunnen
 +
|-
 +
|}
  
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=710201&X=270524&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Grosse Allmend – Groossi Allmänd]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=714099&X=249269&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Allenwinden – Alewinde]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=725056&X=271455&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Thurberg – Tuurbärg]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=727025&X=271504&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Ottenberg – Ottebärg]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=739275&X=265396&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hudelmoos – Hudelmos]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=742739&X=269662&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Waldschenke – Waldschänggi]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=719247&X=266996&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Wahrenberg – Woorebärg;]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=731218&X=273777&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Lanzendorn – Lanzedoore]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=719301&X=271576&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Häusern – Hüüsere]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=724530&X=263943&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Rimensberg – Rimisbärg]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=703632&X=274770&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Nussbaumersee – Nussbommersee]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=726283&X=263418&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Remensberg – Rämischbärg]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=736222&X=263893&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hohlenstein – Holestaa]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=722637&X=266898&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Sonnenhof – Sunehof]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=734371&X=261613&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Katzensteig – Chatzestaag]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=741767&X=272471&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Hellacker – Hellägger]
 
* Kemmenbach – Chemebach
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=727880&X=261443&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Rudenwil – Ruedewiil]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=722656&X=261826&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Braunauer Höhe – Bruunauer Höchi]
 
* [http://map.geo.admin.ch/?Y=720116&X=267243&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&lang=de Kaltenbrunnen – Chaltebrune]
 
  
  
 +
=== Kommentare zu den Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen ===
 +
* Es ist relativ schwierig, Lokalnamen mit der bisher gültigen, ungewohnten, mundartlichen Schreibweise in einem einem Namenbuch zu finden, insbesondere, falls verschiedene Schreibversionen existieren.
 +
* Bei den obigen Beispielen fällt auf, dass die traditionellen, an die Standardsprache anlehnenden Schreibweisen vielfach schon vor vielen Jahrhunderten als historische Schreibweisen existierten. Die mundartlichen Formen findet man dagegen kaum als historische Schreibweisen.
 +
* Immer wieder wurde im Kanton Thurgau betont, dass mit der Änderung der traditionellen Schreibweisen in eine lautnahe, mundartliche Schreibweise der Orts- und Flurnamen ein [[Kulturgeschichtliche_Bedeutung_Lokalnamen| '''Kulturgut''']] erhalten werde. Mit der Rückkehr von den mundartlichen zu den traditionellen Schreibformen taucht daher die Frage auf, ob nun ein Kulturgut zerstört wird, oder ob gerade umgekehrt ein Kulturgut erst recht wieder erhalten bleibt und als Orientierungshilfe weiter genutzt werden kann.   
  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen#Verordnung_.C3.BCber_Geografische_Namen_.28GeoNV.29|Verordnung über geografische Namen]]
+
* [[Roopel]]
* [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen_im_Kanton_Thurgau|Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau]]
+
* [[Rosen für Roopel]]
* [[Weisungen 2011]]
+
* [[%C3%84nderungen_Schreibweise_Lokalnamen_Kt._TG|Weitere Links zur Änderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau]]
* [[Weisungen 1948]]
+
* [http://www.lokalnamen.ch/#id_51 Lokalnamen.ch: Kanton Thurgau. Zurück zur gemässigten Schreibweise]
* [[Oskar_Bandle_-_Weisungen_1948 | Oskar Bandle - Weisungen 1948]]
 
* [[Singenberg_-_Singeb%C3%A4rg_-_Singenberg| Singenberg - Singebärg - Singenberg]]
 
* [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen|Rückänderungen von Lokalnamen]]
 
* [[Siedlungen_TG_Gemeinden|Änderungen der geografischen Namen im Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis des Kanton TG mit Link auf die Karte]]
 
* [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Beispiel_Kanton_Thurgau|Geografische Namen in historischen Karten mit Beispielen aus dem Kanton Thurgau]]
 
* [[Thurgauer_Wanderkarte|Thurgauer Wanderkarte]]
 
* [[Wellenberg_oder_Weleb%C3%A4rg|Wellenberg oder Welebärg?]]
 
* [[Geschichte_Schreibweise_Lokalnamen|Geschichte Schreibweise Lokalnamen]]
 
* [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten |Geografische Namen in historischen Karten]]
 
* [[Mundart_in_Lokalnamen | Mundart in Lokalnamen]]
 
  
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [[Geografische_Namen | Geografische Namen]]
+
* [http://roopel.blogspot.com Wenn aus Rotbühl Roopel wird resp. aus Roopel wieder Rotbühl]
* [[lokalnamen.ch | Lokalnamen]]
+
* [http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Dialekt-Ortsnamen-auf-Schweizer-Landeskarten Wanderer, kommst du nach Roopel ...] - Wie mundartnah sollen Landeskarten sein? Es gibt einen eidgenössischen Kompromiss – den erlaubte Ausnahmen manchenorts aushöhlen, Autor: [http://www.sprachlust.ch/Wer/index.html Daniel Goldstein], Der Bund - Sprachlupe, 15. Oktober 2016
 +
 
 +
{{Trailer geografische Namen}}
  
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]

Aktuelle Version vom 12. September 2023, 08:57 Uhr

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell


Der Weiler Rotbühl in der Gemeinde Fischingen Kt. Thurgau heisst seit März 2012 offiziell wieder Rotbühl und nicht mehr wie seit 1996 Roopel und ist seit 2015 auch auf der Landeskarte als Rotbühl kartiert. Vgl. auch Thurgauer Zeitung 07.12.2015:


Lokalnamen.ch: Kanton Thurgau. Zurück zur gemässigten Schreibweise


Fundstellen in Google


Hintergründe zu den Änderungen der Schreibung dieses Namens

GeografischeNamen Roopel Ortstafel.jpg Rotbühl 2015..JPG
Ortstafel Landeskarte 1:25'000


Roopel heisst ab 8.3.2012 offiziell wieder Rotbühl, Mitteilung des Kantons Thurgau vgl. hier und ist seit 2015 auf der Landeskarte nicht mehr als Roopel sondern als Rotbühl identisch der Ortstafel kartiert vgl. hier


vgl. auch swisstopo Zeitreise


Details zu den Hintergründen der Änderung der Schreibung von Rotbühl

Roopel blogspot.jpg Rotbühl TZ.jpg


Historische und aktuelle Schreibweise von Roopel resp. Rotbühl

Zeitlicher Verlauf der Schreibweise von Rotbühl

Abbildung Schreibweise Karte Dauer
Rotbühl Siegfriedkarte 1883.jpg Rothbühl 17 Jahre
Rotbühl Siegfriedkarte 1900.jpg Rotbühl
  • 1900 Siegfriedkarte
  • 1908 Siegfriedkarte
  • 1912 Siegfriedkarte
12 Jahre
Rotbühl Siegfriedkarte 1883.jpg Rothbühl
  • 1921 Siegfriedkarte
  • 1933 Siegfriedkarte
  • 1944 Siegfriedkarte
35 Jahre
Rotbüel Landeskarte25 1956.jpg Rotbüel
  • 1956 Landeskarte
  • 1961 Landeskarte
  • 1966 Landeskarte
  • 1972 Landeskarte
  • 1978 Landeskarte
  • 1984 Landeskarte
  • 1990 Landeskarte
34 Jahre
Roopel LK 2009.jpg Roopel 20 Jahre
Rotbühl AV.jpg Rotbühl
  • 2012 Amtliche Vermessung]
  • 2015 Landeskarte
.
  • Wo in obiger Tabelle kein Kartenlink zu finden ist, können die meisten Zeitstände in etwas generalisierten Form über den ThurGIS Viewer abgerufen werden.
  • Roopel in der Datenbank Ortsnamen.ch 1496 Rottbuͤll; 1512 Ropol; 1530 Roppel; 1738 Roppell, 1832 Rothbuͤhl


Kommentar zum zeitlichen Verlauf der Schreibweise von Rotbühl

  • Um 1900 wurde auf der Siegfriedkarte die Änderung der Schreibweise von Rothbühl in Rotbühl (Rot ohne -h) vorgenommen auf ähnliche Weise, wie viele Namen mit Thal neu als Tal ohne -h geschrieben wurden. Dies entsprach dem damaligen Trend der Orthografie, welche um 1900 an Bedeutung gewonnen hatte. Davon ausgenommen waren sehr verbreite Namen wie z.B. Thalwil, wo die traditionelle Schreibweise nicht geändert wurde. Zur gleichen Zeit wurden um 1900 die Schreibweisen Weier auf der Siegfriedkarte allgemein in Weiher mit -h geändert (vgl. hier).
  • Um 1921 wurde auf der Siegfriedkarte Rotbühl wieder mit -h als Rothbühl geschrieben. Es darf vermutet werden, dass die Schreibung Rotbühl (Rot ohne -h) trotzdem Verbreitung fand. Jedenfalls wurde 1955 auf dem Übersichtsplan der amtlichen Vermessung Rotbühl (Rot ohne -h) geschrieben.

Rothbühl Übersichtsplan 1955.jpg

1955 Rotbühl Übersichtsplan amtliche Vermessung

  • Mit dem Wechsel von der Siegfriedkarte zur neuen Landeskarte nach dem 2. Weltkrieg wurde in der deutschsprachigen Schweiz eine Reform der Schreibweisen vorgenommen. Lokalnamen von nur lokaler Bedeutung wurden dabei gemäss dem Schreibstandard Weisungen 1948 (resp. Weisungen 2011) in eine moderate, gemässigte mundartliche Schreibweise geändert.
    • Im Kanton Thurgau hatte Oskar Bandle, Mitautor des Thurgauer Namenbuchs, für die moderate Schreibrevision plädiert (es sollten z.B. immer Berg geschrieben werden und nie Bärg, die Siedlungsnamen sollten von der Schreibrevision ausgenommen werden; vgl. hier).
    • Die amtliche Vermessung im Kanton Thurgau hatte sich damals geweigert, diese Revision zu vollziehen. Anstelle der amtlichen Vermessung hatte das Staatsarchiv des Kantons Thurgau mundartliche Schreibweisen für die neue Landeskarte (1956) geliefert, so auch die Schreibweise Rotbüel (vgl. hier).
    • Auch in anderen Kantonen wurde ein Rothbühl resp. Rotbühl in Rotbüel geändert:
    • Änderungen von Ennetbühl
      • Ennetbühl (Kt. SG) auf der Siegfriedkarte wurde 1953 in Enetbüel, 1971 in Ennetbüel und 1978 wieder in Ennetbühl geändert vgl. hier
  • Die neue Schreibweise Rotbüel konnte sich nach 1956 nicht richtig durchsetzen. Die Schreibweise von Adressen und Ortstafeln behielten die traditionelle Schreibweise Rotbühl.
  • Da man im Kanton Thurgau die moderaten Schreibregeln Weisungen 1948 als veraltete Mundartschreibweisen ansah und nicht beachtete, dass bewusst eine kartengerechte, moderate Schreibweise gefordert war und nicht eine allgemeine Mundartschreibweise, wurden im Kanton Thurgau Tausende von Lokalnamen in eine für das Kartenbild ungewohnte und extrem wirkende Mundartschreibweise geändert, so auch 1999 Rotbühl resp. Rotbüel in Roopel.
  • Am 8.3.2012 hat der Kanton Thurgau bekannt gegeben, dass die Roopel offiziell wieder Rotbühl heisst vgl. hier. Im Zuge der Rückänderung von Roopel auf Rotbühl, erhalten auch viele andere Siedlungsnamen wieder ihren traditionellen Namen (vgl. folgendes Kapitel).


Ottenberg statt Ottebärg

Beispiele von Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen in der Thurgauer Zeitung

Im kantonalen Geoinformationssystem ThurGIS werden nach und nach die mundartlich geschriebenen Siedlungs- und Flurnamen durch die gewohnte schriftsprachliche Variante abgelöst. Im folgenden eine Auswahl der Änderungen:

wieder neue Schreibweise – alte Schreibweise Datenbank Ortsnamen.ch
Allenwinden – Alewinde 1643 Allenwinden
Thurberg – Tuurbärg 1275 Turberch
Ottenberg – Ottebärg 1479 Ottenberg
Hudelmoos – Hudelmos keine historischen Belege
Waldschenke – Waldschänggi keine historischen Belege
Wahrenberg – Woorebärg; 1533 Warenberg
Lanzendorn – Lanzedoore 1245 Lantzendaran
Häusern – Hüüsere 1541 Hüseren;Hüseren war die mundartliche Schreibweise auf der Landeskarte 1953 bis 1990
Rimensberg – Rimisbärg 1505 Rimisperg, finden in Ortsnamen.ch unter Riimisbärg mit 2i anstelle 1i
Nussbaumersee – Nussbommersee 1883 Nussbaumersee
Remensberg – Rämischbärg 1415 Remenſperg; finden in Ortsnamen.ch unter [Remischbärg e anstelle ä
Hohlenstein – Holestaa 1352 Holenstein
Sonnenhof – Sunehof 1887 Sonnenhof
Katzensteig – Chatzestaag 1450 Katzenstaig
Hellacker – Hellägger 1512 Helacker
Kemmenbach – Chemebach 1700 Khemenbach
Rudenwil – Ruedewiil 1683 Rudenwyl
Braunauer Höhe – Bruunauer Höchi finden in Ortsnamen.ch unter Bruunauer Hööchi mit 2ö
Kaltenbrunnen – Chaltebrune 1469 Kaltenbrunnen


Kommentare zu den Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen

  • Es ist relativ schwierig, Lokalnamen mit der bisher gültigen, ungewohnten, mundartlichen Schreibweise in einem einem Namenbuch zu finden, insbesondere, falls verschiedene Schreibversionen existieren.
  • Bei den obigen Beispielen fällt auf, dass die traditionellen, an die Standardsprache anlehnenden Schreibweisen vielfach schon vor vielen Jahrhunderten als historische Schreibweisen existierten. Die mundartlichen Formen findet man dagegen kaum als historische Schreibweisen.
  • Immer wieder wurde im Kanton Thurgau betont, dass mit der Änderung der traditionellen Schreibweisen in eine lautnahe, mundartliche Schreibweise der Orts- und Flurnamen ein Kulturgut erhalten werde. Mit der Rückkehr von den mundartlichen zu den traditionellen Schreibformen taucht daher die Frage auf, ob nun ein Kulturgut zerstört wird, oder ob gerade umgekehrt ein Kulturgut erst recht wieder erhalten bleibt und als Orientierungshilfe weiter genutzt werden kann.


Siehe auch


Weblinks

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell