Geo-Metadaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lösungsvorschlag)
(Lösungsvorschlag)
Zeile 38: Zeile 38:
 
## Implementation eines sog. 'Geographic Metadata Harvesting'-Protokolls, z.B. OAI-PMH (Google-API!).  
 
## Implementation eines sog. 'Geographic Metadata Harvesting'-Protokolls, z.B. OAI-PMH (Google-API!).  
  
Man beachte, dass zu den Punkten 3 und 5 bereits Spezifikationen sowie Implementationen vorhanden und verbreitet sind! Es sind dies zu 3 [http://www.interlis.ch INTERLIS] und zu 5 ist des das HTTP und neu das [http://www.openarchives.org OAI-PMH]-Protokoll, welches seit Jahren in Digitalen Bibliotheken implementiert ist und von Google erkannt wird.
+
Man beachte, dass zu den Punkten 3 und 5 bereits Spezifikationen sowie Implementationen vorhanden und verbreitet sind! Es sind dies zu 3 [http://www.interlis.ch INTERLIS] und zu 5 ist des das HTTP und neu das [http://www.openarchives.org OAI-PMH]-Harvesting-Protokoll, welches seit Jahren in Digitalen Bibliotheken implementiert ist und von Google erkannt wird.
  
 
Es sind Diskussionen mit nationalen (v.a. CH aber auch DE und A) und internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange (mit Beteiligung der HSR) sowohl zum Austausch-Modell, zur Codierung als auch zum Protokoll.
 
Es sind Diskussionen mit nationalen (v.a. CH aber auch DE und A) und internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange (mit Beteiligung der HSR) sowohl zum Austausch-Modell, zur Codierung als auch zum Protokoll.

Version vom 22. August 2006, 21:29 Uhr

Stand heute

Metadaten sind der Schlüssel zur Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Daten! Das heisst, dass Geo-Metadaten eine der wichtigsten und ersten Komponenten einer Geodaten-Infrastruktur (GDI) sind.

Heute, 2006, muss festgestellt werden, dass aus Anwender-Sicht ein unbefriedigender Zustand herrscht - vorsichtig ausgedrückt.

In der Schweiz haben sich schon verschiedene Initiativen und Stellen mit Geo-Metadaten befasst. Es sind dies v.a. KOGIS mit Geocat, das BAFU mit Envirocat, verschiedene Kantone sowie die Initiative e-geo.ch.

Es gibt die Standards ISO 19115 und OGC's CSW 2.0 und die Diskussionen laufen weiter - in Richtung noch komplizierter und umfangreicheren Spezifikationen... Wir raten daher von der Implementation der erwähnten Spezifikationen ISO 19115 Comprehensive und CSW 2.0 ab.

Vision

Hier eine Skizze einer Vision zu Geo-Metadaten und GDI und unten einen Lösungsvorschlag dazu zusammen mit einem Aufruf zur raschen Publizierung von Geo-Metadaten!

  • Die Benutzer benötigen Suchdienste zur einfachen Auffinden und Entdecken von Geoinformationen.
  • Die Geodaten-Herren brauchen ein (internes) Geo-Metadaten-Verwaltungs-Modell.
  • Die GIS-Gemeinschaft benötigt
    • ein Geo-Metadaten-Austausch-Modell,
    • ein Encoding (XML?) und ein
    • Protokoll (HTTP) dazu für den Austausch und die Verteilung der Geo-Metadaten.

Zu alledem machen wir nachfolgend einen Lösungsvorschlag:

Lösungsvorschlag

Generell:

  • Geodaten über Geo-Metadaten rasch zugänglich machen
  • Geo-Metadaten rasch erfassen (Nacherfassungen in Kauf nehmen, denn falls Modelle klein sind auch die Nacherfassungen klein)
  • Geo-Metadaten sind grundsätzlich freie Daten (z.B. mit angepasster LGPL-Lizenz)

Folgende Richtlinien sind unserer Ansicht nach wichtig:

  1. Geo-Metadaten-Austausch-Modell: Dieses ist das Wichtigste für die Anwender-Gemeinschaft. Als Austausch-Modell gilt in der Schweiz GM03-Core (vgl. unten).
  2. Geo-Metadaten-Verwaltungs-Modell: Dieses ist das Wichtigste für Datenherren. Für die datenbank-interne Verwaltung - also das was die Datenerfasser sehen - gibt es vereinfachte Modelle (mit der GMDB haben wir Erfahrungen dazu).
  3. Codierung des Geo-Metadaten-Austausch-Modells: Die Codierung von GM03 Core (z.B. für Export/Import) ist das GM03/XML.
  4. Geo-Metadaten-Werkzeuge/-Editoren: Sehr wahrscheinlich werden Webapplikationen und GIS-Desktop-spezifische Editoren koexistieren - dank Schnittstellen. Es erscheint sinnvoll, eine Webapplikation anzubieten und allenfalls die wenigen Attributwerte von den Geodaten direkt zu holen (Datum, Ausdehnung, Koord.System) und in Feldern URLs zuzulassen, z.B. auf Datenschema-Beschreibungen oder andere Informationen im Web (z.B. Lizenzinformationen).
  5. Geo-Metadaten-Austausch-Protokoll: Hier empfehlen sich zwei aufeinander aufbauende Protokolle:
    1. Geo-Metadaten als genormtes GM03/XML ins Web stellen (= 'Published XML'),
    2. Implementation eines sog. 'Geographic Metadata Harvesting'-Protokolls, z.B. OAI-PMH (Google-API!).

Man beachte, dass zu den Punkten 3 und 5 bereits Spezifikationen sowie Implementationen vorhanden und verbreitet sind! Es sind dies zu 3 INTERLIS und zu 5 ist des das HTTP und neu das OAI-PMH-Harvesting-Protokoll, welches seit Jahren in Digitalen Bibliotheken implementiert ist und von Google erkannt wird.

Es sind Diskussionen mit nationalen (v.a. CH aber auch DE und A) und internationalen Normen-Vertreter und Spezialisten im Gange (mit Beteiligung der HSR) sowohl zum Austausch-Modell, zur Codierung als auch zum Protokoll.

Aufruf zur Publizierung von Geo-Metadaten!

Wir empfehlen allen Vertretern allen Geodaten-Besitzern - v.a. den öffentlichen Verwaltungen - dringend Geo-Metadaten zu erfassen und zwar zum Nutzen aller und ganz im Sinne des Öffentlichkeitsprinzips!

Vorgehensvorschlag: Beginnen Sie Metadaten zu erfassen - ohne weitere Verzögerungen!

  1. Internes Metadaten-Verwaltungs-Modell wählen (dokumentierte Datenmodelle sind eine Investition mit Zukunft).
  2. Export (Import) eines einheitlich codierten Geo-Metadaten-Austausch-Modellen nach nationalen Profilen vorsehen/verlangen (CH: GM03 Core/XML)
  3. Geo-Metadaten-Austausch-Protokolle vorsehen/verlangen (vgl. oben).
  4. Geo-Metadaten-Werkzeuge - ob als Webapplikation oder Desktop-Tool - vorzuschreiben ist nicht zwingend notwendig, wenn Schnittstellen und Protokolle sichergestellt sind.
  5. (Interne) Erfassungs-, Aktualisierungs- und Verwaltungs-Richtlinien erstellen.
  6. Schulung berücksichtigen.
  7. Kosten für Software-Anpassungen und Daten-Nacherfassungen vorsehen.

Werkzeuge zur Verwaltung von Geo-Metadaten

  • Webapplikationen und Desktop Tools, (potentiell) ISO 19115:
    • GeoKatalog/geocat.ch (kommerziell, gehostet oder kommerziell lizenziert, Java, ORACLE)
    • Geo-Metadatenbank GMDB - Webapplikation, Open Source (PHP, MySQL/PostgreSQL)
    • ArcCatalog GM03-Extension der Fa. axite
    • ArcCatalog (kommerziell)
    • deegree (Open Source, kommerziell, Java)
    • sdi.suite terraCatalog (Open Source, kommerziell)
    • disy Preludio (gratis, Windows, Java)
    • GeoKey (kommerziell)
    • M3Cat (kommerziell)
    • InGeo Services (kommerziell, nur Service)
  • Übrige Produkte:
    • GIMEF (kommerziell)
    • INdicio (kommerziell)
    • RedSpider Catalog (kommerziell)
  • Weitere unklassifiziert:
    • geonetwork, Open Source. CSW implementation. A tool developed by FAO, UNEP and WFP
    • CorpsMet95 (Windows, eingestellt)
    • Mediator (Windows, frei)
    • Publistar (Windows/Linux, kommerziell/kostenpflichtig)
    • Authentic 2005 (Windows, kommerziell/kostenpflichtig, teil von XMLSpy)
    • CatMDEdit (Unix/Windows, kostenfrei, Java)

Hinweis in eigener Sache

Seit unserem ersten Aufruf an der Konferenz GIS/SIT 2000 für möglichst einfache Geo-Metadaten ist es mittlerweile sechs Jahre her!

Am GISpunkt HSR beschäftigen wir uns seit einiger Zeit mit der vereinfachten Erfassung, Dokumentation und Zugänglichkeit von Geo-Metadaten v.a. mit der Geo-Metadatenbank GMDB und der Suchmaschine Geometa.info.

Wir bieten auch Kurse an, namentlich den BIZGEO-Einzelkurs "Geo-Metadaten- und Internet-Recherche" (siehe Agenda). Wir helfen auf Anfrage (organisations-) interne Geo-Metadaten-Verwaltungs-Modelle zu definieren oder ein Geo-Metadaten-Werkzeug auszuwählen.

Weblinks