Mundart in Lokalnamen: Unterschied zwischen den Versionen
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Header geografische Namen| }} | |
+ | |||
+ | [[Bild:Üeretaaler Bärg.jpg|500px]] | ||
+ | |||
+ | [[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Üüretaaler Bärg|Üerental und Üüretaaler Bärg]] im Kanton Thurgau. [http://map.geo.admin.ch/?Y=722924.5&X=261272&zoom=8&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe (Landeskarte auf geo.admin.ch)] | ||
− | [[ | + | Auf dieser Seite wird die heutige Verbreitung der Mundart in Lokalnamen analysiert und es wird aufgezeigt, wie die Mundart in der '''deutschsprachigen Schweiz''' Eingang in Lokalnamen fand. Für eine detaillierte Betrachtung sei auf das [[Standardsprache_und_Dialekt | Kapitel '''Standardsprache und Dialekt''' verwiesen.]] |
− | + | ''Es sei hier vermerkt, dass zahlreiche Vertreter der Interessen der Geoinformation Mundartliebhaber sind und dass nichts gegen die berechtigten Anliegen der Mundart einzuwenden ist. Eine grosse Zurückhaltung besteht lediglich in der übertriebenen Schreibung der Mundart in Lokalnamen als Geoinformation in amtlichen Karten und Plänen.'' | |
− | + | Verbreitung der Mundart in Lokalnamen in anderen Sprachgebieten: | |
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#Franz.C3.B6sischsprachige_Schweiz|Französisch]] | ||
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#Italienischsprachige_Schweiz|Italienisch]] | ||
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#R.C3.A4toromanischsprachige_Schweiz|Rätoromanisch]] | ||
− | + | Die Kontroversen über die Mundart in Lokalnamen betrifft hauptsächlich die deutschsprachige Schweiz. Die Kontroverse betrifft dabei weniger die moderate Mundartschreibweisen, wie sie sich in der Schweiz gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] eingebürgert hat, sondern vor allem der Wechsel auf eine lautnahe, extreme Mundartschreibweise wie dies im Kanton Thurgau, Schaffhausen aber auch im Kanton Wallis geschehen ist. Es zeigt sich heute die Tendenz, dass moderate Schreibweisen mit schriftsprachlich ausgerichteten Schriftbild beibehalten werden resp. in Extremfällen wie z.B. bei den Thurgauer Siedlungsnamen Rückänderungen bei erst kürzlich geänderten und noch nicht eingebürgerten Schreibweisen erfolgen. [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen| (vgl. Rückänderungen von Lokalnamen).]] | |
− | == Verbreitung mundartlicher Formen in | + | == Verbreitung mundartlicher Formen in Lokalnamen == |
=== Allgemeine Statistik === | === Allgemeine Statistik === | ||
− | Anhand der | + | Anhand der '''SwissNames''' kann folgende Statistik aufgestellt werden (Stand Juli 2008): |
− | {| | + | {|class="wikitable" |
|'''Beschreibung'''||Anzahl | |'''Beschreibung'''||Anzahl | ||
|- | |- | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
− | {| | + | {|class="wikitable sortable" |
− | + | !Standardsprache||Anzahl||Mundartlich||Anzahl||%Mundart||Kommentar | |
|- | |- | ||
− | |style="background:#3A5FCD;"|'''Berg'''||align="right"|5045||Bärg||align="right"|275|| align="right"|5%|| immer '''Berg''' gemäss Weisungen 1948 [[ | + | |style="background:#3A5FCD;"|'''Berg'''||align="right"|5045||Bärg||align="right"|275|| align="right"|5%|| immer '''Berg''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] [[Mundart_in_Lokalnamen#Statistik_.C3.BCber_B.C3.A4rg |vgl. Statistik über '''Bärg''']] |
|- | |- | ||
− | |Bühl||align="right"|29||style="background:#00EEEE;"|'''Büel'''||align="right"|1520|| align="right"|98%||'''Büel''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Bühl||align="right"|29||style="background:#00EEEE;"|'''Büel'''||align="right"|1520|| align="right"|98%||'''Büel''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
|style="background:#CDC5BF;"|Hausen||align="right"|76||style="background:#CDC5BF;"|Husen||align="right"|78||align="right"|51%||. | |style="background:#CDC5BF;"|Hausen||align="right"|76||style="background:#CDC5BF;"|Husen||align="right"|78||align="right"|51%||. | ||
Zeile 39: | Zeile 46: | ||
|style="background:#CDC5BF;"|Hinter||align="right"|973||style="background:#CDC5BF;"|Hinder||align="right"|510||align="right"|34%||'''Hinter''' gemäss Weisungen 1948 zugelassen | |style="background:#CDC5BF;"|Hinter||align="right"|973||style="background:#CDC5BF;"|Hinder||align="right"|510||align="right"|34%||'''Hinter''' gemäss Weisungen 1948 zugelassen | ||
|- | |- | ||
− | |style="background:#3A5FCD;"|'''Horn'''||align="right"|1261||Hore||align="right"|210|| align="right"|14%||'''Horn''' gemäss Weisungen 1948 | + | |style="background:#3A5FCD;"|'''Horn'''||align="right"|1261||Hore||align="right"|210|| align="right"|14%||'''Horn''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Klein||align="right"|80||style="background:#00EEEE;"|'''Chli'''||align="right"|1007|| align="right"|93%||'''Chli''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Klein||align="right"|80||style="background:#00EEEE;"|'''Chli'''||align="right"|1007|| align="right"|93%||'''Chli''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Kohl||align="right"|7||style="background:#00EEEE;"|'''Chol'''||align="right"|390|| align="right"|98%||'''Chol''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Kohl||align="right"|7||style="background:#00EEEE;"|'''Chol'''||align="right"|390|| align="right"|98%||'''Chol''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Kopf||align="right"|42||style="background:#00EEEE;"|'''Chopf'''||align="right"|311|| align="right"|88%||'''Chopf''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Kopf||align="right"|42||style="background:#00EEEE;"|'''Chopf'''||align="right"|311|| align="right"|88%||'''Chopf''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
|style="background:#CDC5BF;"|Kreuz||align="right"|27||style="background:#CDC5BF;"|Chrütz||align="right"|11|| align="right"|29%||. | |style="background:#CDC5BF;"|Kreuz||align="right"|27||style="background:#CDC5BF;"|Chrütz||align="right"|11|| align="right"|29%||. | ||
|- | |- | ||
− | |style="background:#CDC5BF;"|Leh||align="right"|180||style="background:#CDC5BF;"|Lee||align="right"|184|| align="right"|51%||'''Lee''' gemäss Weisungen 1948 | + | |style="background:#CDC5BF;"|Leh||align="right"|180||style="background:#CDC5BF;"|Lee||align="right"|184|| align="right"|51%||'''Lee''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Letten||align="right"|15||style="background:#00EEEE;"|'''Lätten'''||align="right"|69|| align="right"|82%||'''Lätten''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Letten||align="right"|15||style="background:#00EEEE;"|'''Lätten'''||align="right"|69|| align="right"|82%||'''Lätten''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Loh||align="right"|79|| style="background:#00EEEE;"|'''Loo'''||align="right"|232|| align="right"|75%||'''Loo''' | + | |Loh||align="right"|79|| style="background:#00EEEE;"|'''Loo'''||align="right"|232|| align="right"|75%||'''Loo''' [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
|style="background:#3A5FCD;"|'''Lücke'''||align="right"|123||Lugge||align="right"|10|| align="right"|8%||. | |style="background:#3A5FCD;"|'''Lücke'''||align="right"|123||Lugge||align="right"|10|| align="right"|8%||. | ||
|- | |- | ||
− | |style="background:#3A5FCD;"|'''Moos'''||align="right"|1439||Mos||align="right"|273|| align="right"|16%||'''Moos''' gemäss Weisungen 1948 | + | |style="background:#3A5FCD;"|'''Moos'''||align="right"|1439||Mos||align="right"|273|| align="right"|16%||'''Moos''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
|style="background:#CDC5BF;"|Nieder||align="right"|81||style="background:#CDC5BF;"|Nider||align="right"|231|| align="right"|74%||. | |style="background:#CDC5BF;"|Nieder||align="right"|81||style="background:#CDC5BF;"|Nider||align="right"|231|| align="right"|74%||. | ||
Zeile 63: | Zeile 70: | ||
|style="background:#CDC5BF;"|Ried||align="right"|942||style="background:#CDC5BF;"|Riet||align="right"|539|| align="right"|36%||beide Formen verbreitet, Anzahl '''Riedt''' 6 | |style="background:#CDC5BF;"|Ried||align="right"|942||style="background:#CDC5BF;"|Riet||align="right"|539|| align="right"|36%||beide Formen verbreitet, Anzahl '''Riedt''' 6 | ||
|- | |- | ||
− | |style="background:#CDC5BF;"|Rohr||align="right"|127||style="background:#CDC5BF;"|Ror||align="right"|94|| align="right"|43%||'''Ror oder Rohr''' gemäss Weisungen 1948 | + | |style="background:#CDC5BF;"|Rohr||align="right"|127||style="background:#CDC5BF;"|Ror||align="right"|94|| align="right"|43%||'''Ror oder Rohr''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |style="background:#CDC5BF;"|Unter||align="right"|1472||style="background:#CDC5BF;"|Under||align="right"|910|| align="right"|38%||'''Unter''' gemäss Weisungen 1948 zugelassen | + | |style="background:#CDC5BF;"|Unter||align="right"|1472||style="background:#CDC5BF;"|Under||align="right"|910|| align="right"|38%||'''Unter''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] zugelassen |
|- | |- | ||
− | |Weiher||align="right"| | + | |Weiher||align="right"|163||style="background:#00EEEE;"|'''Weier'''||align="right"|696|| align="right"|81%||'''Weier''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
− | |Wies||align="right"|47||style="background:#00EEEE;"|'''Wis'''||align="right"|1276|| align="right"|96%||'''Wis''' gemäss Weisungen 1948 | + | |Wies||align="right"|47||style="background:#00EEEE;"|'''Wis'''||align="right"|1276|| align="right"|96%||'''Wis''' gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | === Statistik Mundartanteil in | + | === Statistik Mundartanteil in Lokalnamen sowie Gebäudeadressen === |
− | * | + | * Lokalnamen: Quelle Swissnames |
* Gebäudeadressen: Quelle Directories | * Gebäudeadressen: Quelle Directories | ||
Die in der Grafik angegebenen Prozentzahlen geben etwa die Verbreitung der '''Mundartversion''' der Namen an. | Die in der Grafik angegebenen Prozentzahlen geben etwa die Verbreitung der '''Mundartversion''' der Namen an. | ||
− | * Grüne Balken gelten für | + | * Grüne Balken gelten für Lokalnamen |
* Rote Balken gelten für Gebäudeadressen | * Rote Balken gelten für Gebäudeadressen | ||
Zeile 95: | Zeile 102: | ||
Statistik über '''Bärg''' in der Landeskarte | Statistik über '''Bärg''' in der Landeskarte | ||
− | {| | + | {|class="wikitable" |
|'''KT'''||Anzahl '''Bärg''' | |'''KT'''||Anzahl '''Bärg''' | ||
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg TG|TG]]||align="right"|208 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg VS|VS]]||align="right"|43 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg GR|GR]]||align="right"|18 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg BE|BE]]||align="right"|2 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg SG|SG]]||align="right"|2 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg TI|TI]]||align="right"|1 |
|- | |- | ||
− | |[[B%C3% | + | |[[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen#Bärg ZH|ZH]]||align="right"|1 |
|- | |- | ||
|'''Total'''||align="right"|'''275''' | |'''Total'''||align="right"|'''275''' | ||
|} | |} | ||
− | * [[B%C3% | + | * [[B%C3%A4rg_in_Lokalnamen| Die einzelnen Namen mit Bärg sind hier zu finden]] |
− | == Analyse der Schreibweise der | + | == Analyse der Schreibweise der Lokalnamen in der Schweiz == |
− | Die Mundart spielt bei | + | Die Mundart spielt bei Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz eine wichtige Rolle. Bezüglich der Frage, wann Lokalnamen mundartlich zu schreiben sind (Quantität) und wie weit die Schreibweise an die Mundart angenähert werden soll (Qualität) wurde vor 1948, aber auch in jüngster Zeit heftig gestritten. |
1948 einigte man sich mit Weisungen 1948 auf folgende 3 Grundsätze (Kompromiss Weisungen 1948 zwischen Benutzern und Namenforschung): | 1948 einigte man sich mit Weisungen 1948 auf folgende 3 Grundsätze (Kompromiss Weisungen 1948 zwischen Benutzern und Namenforschung): | ||
− | * '''Namen mit grosser Bedeutung:''' Namen mit grosser Bedeutung werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt. | + | * '''Namen mit grosser Bedeutung:''' Namen mit grosser (mehr als nur lokaler) Bedeutung werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt. |
− | * '''Namen mit geringer Bedeutung:''' | + | * '''Namen mit geringer, lokaler Bedeutung:''' [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|vgl. auch Lokalnamen von lokaler Bedeutung]] |
− | ** '''Allgemein vertraute Namen mit | + | ** '''Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung:''' Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung werden wie die Namen mit grosser Bedeutung in der standardsprachlichen Ausrichtung belassen (Beispiele Berg (nicht Bärg), Feld (nicht Fäld), Weg (nicht Wäg), Grat (nicht Grot) |
− | ** '''Übrige Namen mit | + | ** '''Übrige Namen mit lokaler Bedeutung: '''Alle übrigen Namen sollen den heutigen lokalen Mundarten angenähert werden, wobei jedoch auch hier extreme Formen durch allgemeiner verständliche Mundartformen zu ersetzen sind. |
− | Obige 3 Fälle werden untenstehend detaillierter betrachtet und mit der heutigen Situation der Schreibweise von | + | Obige 3 Fälle werden untenstehend detaillierter betrachtet und mit der heutigen Situation der Schreibweise von Lokalnamen verglichen. |
==== Namen mit grosser Bedeutung ==== | ==== Namen mit grosser Bedeutung ==== | ||
− | Namen mit '''grosser Bedeutung''' werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt. In den Weisungen 1948 ist nicht definiert, was '''grosse Bedeutung''' heisst. Es lag an den kantonalen Nomenklaturkommissionen zu entscheiden, was grosse Bedeutung heisst. Bei ungünstigen Einschätzungen mussten Namen wegen mangelnder Akzeptanz rückmutiert werden. | + | Namen mit '''grosser (mehr als nur lokaler) Bedeutung''' werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt. In den [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] ist nicht definiert, was '''grosse Bedeutung''' heisst. Es lag resp. liegt an den kantonalen Nomenklaturkommissionen zu entscheiden, was grosse Bedeutung heisst. Bei ungünstigen Einschätzungen mussten Namen wegen mangelnder Akzeptanz rückmutiert werden. |
Zeile 140: | Zeile 147: | ||
[[Bild:Wolfenschiessen LK100000.jpg|600px]] | [[Bild:Wolfenschiessen LK100000.jpg|600px]] | ||
− | [[ | + | [[Lokalnamen_Kanton_Nidwalden |Kommentar vgl. hier]] |
− | ==== Allgemein vertraute Namen mit | + | ==== Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung ==== |
− | '''Allgemein vertraute Namen mit | + | [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|Lokalnamen von lokaler Bedeutung vgl. hier]] |
+ | |||
+ | '''Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung''' werden wie die Namen mit grosser Bedeutung in der standardsprachlichen Ausrichtung belassen. Die [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] zählen für solche Namen folgende Beispiele auf: | ||
* Berg (nicht Bärg) | * Berg (nicht Bärg) | ||
* Feld (nicht Fäld) | * Feld (nicht Fäld) | ||
Zeile 153: | Zeile 162: | ||
Die Statistik über Berg zeigt dass bei Berg dieser Grundsatz recht gut eingehalten wurde, abgesehen vom Kanton Thurgau, welcher sich nicht an diese Regel hielt (auch im Kanton Schaffhausen hält man sich nicht an diese Regel, die veränderten Schreibweisen sind jedoch auf der Landeskarte nicht sichtbar). | Die Statistik über Berg zeigt dass bei Berg dieser Grundsatz recht gut eingehalten wurde, abgesehen vom Kanton Thurgau, welcher sich nicht an diese Regel hielt (auch im Kanton Schaffhausen hält man sich nicht an diese Regel, die veränderten Schreibweisen sind jedoch auf der Landeskarte nicht sichtbar). | ||
− | Leider | + | Leider wird in den [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] nicht weitere Beispiele aufgeführt, so dass es den kantonalen Nomenklaturkommissionen überlassen ist zu entscheiden, welche Namen als '''allgemein vertraute, häufig vorkommende Namenwörter''' gelten. Zum Teil wurde das Wort '''Beispiel''' übersehen und man begnügte sich auf die aufgeführten Beispiele als abschliessende Liste. In dieser Kategorie hatte Eduard Imhof 1948 in [http://www.lokalnamen.ch/bilder/imhof_1948.pdf '''Mein Standpunkt in der Ortsnamenfrage'''] neben '''Berg''' (95% der Namen tragen die standardsprachliche Version) weitere Beispiele aufgezählt: |
* Lücke (92%) | * Lücke (92%) | ||
* Horn (86%) | * Horn (86%) | ||
Zeile 169: | Zeile 178: | ||
− | '''Nider''' hat in der Gebäudeadressierung nur eine kleine Verbreitung (10%). Obwohl man auch 1948 davon ausging, dass die Schreibweisen von | + | '''Nider''' hat in der Gebäudeadressierung nur eine kleine Verbreitung (10%). Obwohl man auch 1948 davon ausging, dass die Schreibweisen von Lokalnamen auch für Strassenbezeichnung finden, hatten gewisse Schreibweisen zu wenig allgemeine Akzeptanz für Strassennamen, resp. bestehende, an die bisherige Schreibweise von Lokalnamen ausgerichtete Strassennamen wollte man nicht ändern. |
'''Beispiel Nieder / Nider''' | '''Beispiel Nieder / Nider''' | ||
* Verbreitung '''Nider''' | * Verbreitung '''Nider''' | ||
− | ** in | + | ** in Lokalnamen: 74% |
** in Gebäudeadressen: 10% | ** in Gebäudeadressen: 10% | ||
* Nach 1948 wurde in Birr Kt. AG der Lokalnamen '''Niedermatt''' in '''Nidermatt''' geändert. | * Nach 1948 wurde in Birr Kt. AG der Lokalnamen '''Niedermatt''' in '''Nidermatt''' geändert. | ||
Zeile 182: | Zeile 191: | ||
− | Die Lehrerschaft, welche die Schüler in Deutsch unterrichten muss, stört sich an diesem Namen und schreibt '''Niedermatt'''. Hätte man damals auf Eduard Imhof gehorcht, welcher für seine ästhetisch hervorragenden Karten weltbekannt ist, hätte heute die Lehrerschaft in Birr keine Probleme mit der Schreibweise des Namens. Imhof konnte jedoch ein viel schlimmeres Unheil mit extremmundartlich geschriebenen | + | Die Lehrerschaft, welche die Schüler in Deutsch unterrichten muss, stört sich an diesem Namen und schreibt '''Niedermatt'''. Hätte man damals auf Eduard Imhof gehorcht, welcher für seine ästhetisch hervorragenden Karten weltbekannt ist, hätte heute die Lehrerschaft in Birr keine Probleme mit der Schreibweise des Namens. Imhof konnte jedoch ein viel schlimmeres Unheil mit extremmundartlich geschriebenen Lokalnamen verhindern. Die Schreibweise '''Nidermatt''' muss belassen werden, man müsste sonst unzählige weitere Namen verändern. |
In Birr wird grundsätzlich offiziell ein einheitlicher Name verwendet. Schwieriger ist es in der Stadt Winterthur, wo ein '''Niederfeld''' nach 1948 in '''Niderfeld''' geändert wurde, der Strassennamen heisst heute jedoch '''Niederfeldstrasse''' und die Diskrepanz zwischen beiden Schreibweisen gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass, insbesondere ob nun eine neue Haltstelle "Niderfeld" oder "Niederfeld" zu schreiben ist (wahrscheinlich wird man letztere Version wählen). | In Birr wird grundsätzlich offiziell ein einheitlicher Name verwendet. Schwieriger ist es in der Stadt Winterthur, wo ein '''Niederfeld''' nach 1948 in '''Niderfeld''' geändert wurde, der Strassennamen heisst heute jedoch '''Niederfeldstrasse''' und die Diskrepanz zwischen beiden Schreibweisen gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass, insbesondere ob nun eine neue Haltstelle "Niderfeld" oder "Niederfeld" zu schreiben ist (wahrscheinlich wird man letztere Version wählen). | ||
Zeile 189: | Zeile 198: | ||
'''Beispiel Rohr / Ror''' | '''Beispiel Rohr / Ror''' | ||
* Verbreitung '''Ror''' | * Verbreitung '''Ror''' | ||
− | ** in | + | ** in Lokalnamen: 43% |
** in Gebäudeadressen: 24% | ** in Gebäudeadressen: 24% | ||
− | * In Einzelfällen, z.B. wenn die Schreibweise von | + | * In Einzelfällen, z.B. wenn die Schreibweise von Lokalnamen auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung nicht übereinstimmen, besteht die Möglichkeit, die Namen in Richtung besserer Akzeptanz zu harmonisieren wie hier im Beispiel Rohr > Ror > Rohr in der Gemeinde Fischenthal: |
{| | {| | ||
Zeile 209: | Zeile 218: | ||
'''Beispiel Kopf / Chopf''' | '''Beispiel Kopf / Chopf''' | ||
* Verbreitung '''Chopf''' | * Verbreitung '''Chopf''' | ||
− | ** in | + | ** in Lokalnamen: 88% |
** in Gebäudeadressen: 61% | ** in Gebäudeadressen: 61% | ||
Zeile 231: | Zeile 240: | ||
− | ==== Übrige Namen mit | + | ==== Übrige Namen mit lokaler Bedeutung ==== |
Alle übrigen Namen sollen den heutigen lokalen Mundarten angenähert werden, wobei jedoch auch hier extreme Formen durch allgemeiner verständliche Mundartformen zu ersetzen sind. Man schreibe also | Alle übrigen Namen sollen den heutigen lokalen Mundarten angenähert werden, wobei jedoch auch hier extreme Formen durch allgemeiner verständliche Mundartformen zu ersetzen sind. Man schreibe also | ||
* Laui ''(nicht Loui oder Lauwi oder Läui)'' | * Laui ''(nicht Loui oder Lauwi oder Läui)'' | ||
Zeile 246: | Zeile 255: | ||
− | Bei der mundartlichen Schreibweise von Ortsnamen ist Rückhaltung erforderlich. Namen stossen allgemein nur auf allgemeine Akzeptanz, wenn sie sich an das vertraute Schriftbild der Standardsprache anlehnen. Dies gilt auch für mundartlich geschriebene Namen. Vgl. Zitat Trudi Christen, begeisterte Leserin von Mundartliteratur,[http://sprachkreis-deutsch.ch/ | + | Bei der mundartlichen Schreibweise von Ortsnamen ist Rückhaltung erforderlich. Namen stossen allgemein nur auf allgemeine Akzeptanz, wenn sie sich an das vertraute Schriftbild der Standardsprache anlehnen. Dies gilt auch für mundartlich geschriebene Namen. Vgl. Zitat Trudi Christen, begeisterte Leserin von Mundartliteratur,[http://sprachkreis-deutsch.ch/?p=2292 aus Artikel «Äuä» Seite 11 in Rückblick und Ausblick – Die Bubenberg-Gesellschaft 1999, 2000:]'''''Unser Wunsch wäre Dialekt geschrieben in Anlehnung an das Schriftbild der hochdeutschen Schriftsprache. Ein leserfreundlicher Druck! Den Lesern und dem Dialekt zuliebe!''''' |
− | Anhand der unterschiedlichen Schreibweisen von | + | Anhand der unterschiedlichen Schreibweisen von Lokalnamen entlang der Kantonsgrenze Zürich und Thurgau wird veranschaulicht, was Eduard Imhof damals meinte mit «extreme Formen durch allgemeine verständliche Mundartformen ersetzen». Es wird der Unterschied erkennbar zwischen '''mundartnahen''' (Kt. ZH, gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] ) und '''mudartgetreuen''' Schreibweise (Kt. TG, entgegen [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] ). |
[[Bild:Hochwacht ZH.jpg|400px]] | [[Bild:Hochwacht ZH.jpg|400px]] | ||
− | [http://geografischenamen.blogspot.com/search/label/TG Beispiele der Schreibweise von | + | [http://geografischenamen.blogspot.com/search/label/TG Beispiele der Schreibweise von Lokalnamen entlang Kantonsgrenze Zürich und Thurgau] |
== Schlussfolgerungen == | == Schlussfolgerungen == | ||
− | Die Analyse über die mundartlichen Schreibweisen in für | + | Die Analyse über die mundartlichen Schreibweisen in für Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz ergibt folgendes Bild: |
− | === Mundart in | + | === Mundart in Lokalnamen === |
* Beide Formen der Ausrichtung an die Mundart und an die Standardsprache existieren nebeneinander. Bei der mundartlichen Version existieren verbreitete Formen wie z.B. '''Büel'''. | * Beide Formen der Ausrichtung an die Mundart und an die Standardsprache existieren nebeneinander. Bei der mundartlichen Version existieren verbreitete Formen wie z.B. '''Büel'''. | ||
* Man muss sich damit abfinden, dass es in der Vergangenheit leider nicht gelungen ist, eine einheitliche Anwendung der Mundart zu erreichen und dies auch in der Zukunft kaum möglich sein wird. | * Man muss sich damit abfinden, dass es in der Vergangenheit leider nicht gelungen ist, eine einheitliche Anwendung der Mundart zu erreichen und dies auch in der Zukunft kaum möglich sein wird. | ||
− | * In der neuen Geoinformationsverordnung gilt der Grundsatz, dass | + | * In der neuen Geoinformationsverordnung gilt der Grundsatz, dass Lokalnamen soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert werden. Diese Forderung besteht vor allem für neue Namen oder bei Bereinigung von Unstimmigkeiten bei bestehenden Namen, da generell gilt, dass geografische Namen nur bei einem öffentlichen Interesse geändert werden sollen. |
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen | Details zu den neuen rechtlichen Grundlagen vgl. hier.]] | * [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen | Details zu den neuen rechtlichen Grundlagen vgl. hier.]] | ||
=== Mundart in Gebäudeadressen === | === Mundart in Gebäudeadressen === | ||
− | * Auch in Gebäudeadressen existieren mundartliche Formen, da Strassennamen vielfach aus | + | * Auch in Gebäudeadressen existieren mundartliche Formen, da Strassennamen vielfach aus Lokalnamen abgeleitet sind. Bei den Strassennamen ist die Verbreitung der mundartlichen Formen weniger stark als bei Orts- und Flurnamen. Die Diskrepanz zwischen unterschiedlichen Schreibweisen von Lokalnamen gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. |
− | * Es besteht allgemein von Gemeinden der Wunsch, für Strassennamen die identische Schreibweise für | + | * Es besteht allgemein von Gemeinden der Wunsch, für Strassennamen die identische Schreibweise für Lokalnamen zu verwenden. Je mehr sich die die Schreibweise der Namen von Lokalnamen vom Schriftbild der Standardsprache entfernen, desto mehr Diskrepanzen müssen in Kauf genommen werden. Besonders störend ist dies bei benannten Gebieten, wo Gemeinden für Strassenbezeichnungen den Orts- und Flurnamen ohne -strasse, -weg usw. möglichst ohne Änderungen als Strassenbezeichnung übernehmen möchten [[Zusammenspiel_Lokalnamen#Beziehungen_Lokalnamen_zu_Strassen-_und_Stationsnamen| Details vgl. hier]] |
=== Allgemeine Akzeptanz === | === Allgemeine Akzeptanz === | ||
− | * Die Vorschläge von Imhof als Vertreter der Kartenbenutzer wurden in den Weisungen 1948 wie auch in der späteren Umsetzung auf Kosten der Anforderungen der Benutzer verwässert. Dieser Preis musste in der damaligen Zeit bezahlt werden für die Etablierung Weisungen 1948 als Kompromisslösung zwischen pragmatischen Schreibweisen für Kartenbenutzer und extremmundartlichen Schreibweisen für die Namenforschung. Dieser Umstand zeigt auch auf, warum sich die heutigen Kartenbenutzer und Benutzer von Geoinformationen gegen mehr Mundart in Weisungen 1948 | + | * Die Vorschläge von Imhof als Vertreter der Kartenbenutzer wurden in den Weisungen 1948 wie auch in der späteren Umsetzung auf Kosten der Anforderungen der Benutzer verwässert. Dieser Preis musste in der damaligen Zeit bezahlt werden für die Etablierung Weisungen 1948 als Kompromisslösung zwischen pragmatischen Schreibweisen für Kartenbenutzer und extremmundartlichen Schreibweisen für die Namenforschung. Dieser Umstand zeigt auch auf, warum sich die heutigen Kartenbenutzer und Benutzer von Geoinformationen gegen mehr Mundart in [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] wehren. |
− | * Die Schreibweisen gemäss Weisungen 1948 stossen vielfach auf allgemeine Akzeptanz und sind zur Schreibtradition geworden. Wo wegen oben beschriebener Hintergrund keine genügende Akzeptanz vorhanden ist (wie z.B. Nidermatt oder Niderfeld) sollten die Benutzer der Namen (inkl. auch Schüler) über die Hintergründe aufgeklärt werden und es soll bei bestehenden, seit mehreren Jahrzehnten eingebürgerten Namen auf eine Änderung zu verzichten. | + | * Die Schreibweisen gemäss [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] stossen vielfach auf allgemeine Akzeptanz und sind zur Schreibtradition geworden. Wo wegen oben beschriebener Hintergrund keine genügende Akzeptanz vorhanden ist (wie z.B. Nidermatt oder Niderfeld) sollten die Benutzer der Namen (inkl. auch Schüler) über die Hintergründe aufgeklärt werden und es soll bei bestehenden, seit mehreren Jahrzehnten eingebürgerten Namen auf eine Änderung zu verzichten. |
− | * Eine allgemeine Akzeptanz für | + | * Eine allgemeine Akzeptanz für Lokalnamen gilt gemäss neuer Geoinformationsgesetz. |
** Diese Forderung besteht vor allem für neue Namen oder bei Bereinigung von Unstimmigkeiten bei bestehenden Namen. | ** Diese Forderung besteht vor allem für neue Namen oder bei Bereinigung von Unstimmigkeiten bei bestehenden Namen. | ||
** Generell gilt, dass geografische Namen nur bei einem öffentlichen Interesse geändert werden sollen. Dieses öffentliche Interesse gilt kaum für bereits vor langer Zeit etablierten und einheitlich geschriebnen Namen, welche nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen. Änderungen sind sehr aufwendig und können in der Überganszeit zu einem Chaos führen und im Zusammenhang mit anderen Namen als Kettenreaktion zu weit gravierenden Probleme als das zu lösende Probleme. | ** Generell gilt, dass geografische Namen nur bei einem öffentlichen Interesse geändert werden sollen. Dieses öffentliche Interesse gilt kaum für bereits vor langer Zeit etablierten und einheitlich geschriebnen Namen, welche nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen. Änderungen sind sehr aufwendig und können in der Überganszeit zu einem Chaos führen und im Zusammenhang mit anderen Namen als Kettenreaktion zu weit gravierenden Probleme als das zu lösende Probleme. | ||
Zeile 287: | Zeile 296: | ||
[[Bild:Stummes -n.jpg|600px]] | [[Bild:Stummes -n.jpg|600px]] | ||
− | Beispiele von | + | Beispiele von Lokalnamen mit stummen -n |
* [[Stummes_-n_in_geografischen_Namen| '''Analyse stummes, in der Mundart nicht gesprochenes -n in geografischen Namen vgl. hier''']] | * [[Stummes_-n_in_geografischen_Namen| '''Analyse stummes, in der Mundart nicht gesprochenes -n in geografischen Namen vgl. hier''']] | ||
Zeile 302: | Zeile 311: | ||
In den Swissnames sind geografische Namen, welche den Namen «Wiese» als Endung enthalten, wie folgt verteilt: | In den Swissnames sind geografische Namen, welche den Namen «Wiese» als Endung enthalten, wie folgt verteilt: | ||
− | {| | + | {|class="wikitable" |
|style="background:#E0E0E0;"|'''...wis''' (mundartlich)||style="background:#E0E0E0;"|Anzahl|| ||style="background:#E0E0E0;"|'''...wies''' (standardsprachlich)||style="background:#E0E0E0;"|Anzahl | |style="background:#E0E0E0;"|'''...wis''' (mundartlich)||style="background:#E0E0E0;"|Anzahl|| ||style="background:#E0E0E0;"|'''...wies''' (standardsprachlich)||style="background:#E0E0E0;"|Anzahl | ||
|- | |- | ||
− | |'''...wis''' (Weisungen 1948)||align="right"|465|| ||'''...wies'''||align="right"|8 | + | |'''...wis''' ( [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] )||align="right"|465|| ||'''...wies'''||align="right"|8 |
|- | |- | ||
|'''...wise''' (lautnah)||align="right"|85|| ||'''...wiese'''||align="right"|1 | |'''...wise''' (lautnah)||align="right"|85|| ||'''...wiese'''||align="right"|1 | ||
|- | |- | ||
− | |'''...wisen''' (Weisungen 1948)||align="right"|195|| ||'''...wiesen'''||align="right"|18 | + | |'''...wisen''' ( [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] )||align="right"|195|| ||'''...wiesen'''||align="right"|18 |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 315: | Zeile 324: | ||
Beispiele: | Beispiele: | ||
− | {| | + | {|class="wikitable" |
|Bachwis||Vogtwies | |Bachwis||Vogtwies | ||
|- | |- | ||
Zeile 334: | Zeile 343: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
+ | * [[Wellenberg_oder_Weleb%C3%A4rg | Wellenberg oder Welebärg?]] | ||
+ | * [[Eduard_Imhof|Eduard Imhof]] | ||
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen | Rechtliche Grundlagen]] | * [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen | Rechtliche Grundlagen]] | ||
* [[Lokalnamen.ch#Beispiele_ge.C3.A4nderter_Schreibweisen_in_einzelnen_Kantonen | Beispiele geänderter Namen in einzelnen Kantonen]] | * [[Lokalnamen.ch#Beispiele_ge.C3.A4nderter_Schreibweisen_in_einzelnen_Kantonen | Beispiele geänderter Namen in einzelnen Kantonen]] | ||
* [[Standardsprache_und_Dialekt | Standardsprache und Dialekt]] | * [[Standardsprache_und_Dialekt | Standardsprache und Dialekt]] | ||
− | * [[ | + | * [[Geschichte_Schreibweise_Lokalnamen| Geschichte Schreibweise Lokalnamen]] |
− | * [[ | + | * [[Chronologie_Schreibweise_von_Lokalnamen |Chronologie Schreibweise Lokalnamen]] |
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [ | + | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Dialekt Dialekt] Wikipedia DE |
− | + | ||
+ | |||
+ | {{Trailer geografische Namen}} | ||
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten --> | <!-- Kategorien und ev. Koordinaten --> | ||
[[Kategorie:Geografische Namen]] | [[Kategorie:Geografische Namen]] |
Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 21:02 Uhr
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|
Üerental und Üüretaaler Bärg im Kanton Thurgau. (Landeskarte auf geo.admin.ch)
Auf dieser Seite wird die heutige Verbreitung der Mundart in Lokalnamen analysiert und es wird aufgezeigt, wie die Mundart in der deutschsprachigen Schweiz Eingang in Lokalnamen fand. Für eine detaillierte Betrachtung sei auf das Kapitel Standardsprache und Dialekt verwiesen.
Es sei hier vermerkt, dass zahlreiche Vertreter der Interessen der Geoinformation Mundartliebhaber sind und dass nichts gegen die berechtigten Anliegen der Mundart einzuwenden ist. Eine grosse Zurückhaltung besteht lediglich in der übertriebenen Schreibung der Mundart in Lokalnamen als Geoinformation in amtlichen Karten und Plänen.
Verbreitung der Mundart in Lokalnamen in anderen Sprachgebieten:
Die Kontroversen über die Mundart in Lokalnamen betrifft hauptsächlich die deutschsprachige Schweiz. Die Kontroverse betrifft dabei weniger die moderate Mundartschreibweisen, wie sie sich in der Schweiz gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 eingebürgert hat, sondern vor allem der Wechsel auf eine lautnahe, extreme Mundartschreibweise wie dies im Kanton Thurgau, Schaffhausen aber auch im Kanton Wallis geschehen ist. Es zeigt sich heute die Tendenz, dass moderate Schreibweisen mit schriftsprachlich ausgerichteten Schriftbild beibehalten werden resp. in Extremfällen wie z.B. bei den Thurgauer Siedlungsnamen Rückänderungen bei erst kürzlich geänderten und noch nicht eingebürgerten Schreibweisen erfolgen. (vgl. Rückänderungen von Lokalnamen).
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung mundartlicher Formen in Lokalnamen
Allgemeine Statistik
Anhand der SwissNames kann folgende Statistik aufgestellt werden (Stand Juli 2008):
Beschreibung | Anzahl |
Überwiegend standardsprachliche Form verbreitet | <25% |
Beide Formen verbreitet | 25-75% |
Überwiegend mundartliche Form verbreitet | >75% |
Standardsprache | Anzahl | Mundartlich | Anzahl | %Mundart | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Berg | 5045 | Bärg | 275 | 5% | immer Berg gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 vgl. Statistik über Bärg |
Bühl | 29 | Büel | 1520 | 98% | Büel gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Hausen | 76 | Husen | 78 | 51% | . |
Hinter | 973 | Hinder | 510 | 34% | Hinter gemäss Weisungen 1948 zugelassen |
Horn | 1261 | Hore | 210 | 14% | Horn gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Klein | 80 | Chli | 1007 | 93% | Chli gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Kohl | 7 | Chol | 390 | 98% | Chol gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Kopf | 42 | Chopf | 311 | 88% | Chopf gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Kreuz | 27 | Chrütz | 11 | 29% | . |
Leh | 180 | Lee | 184 | 51% | Lee gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Letten | 15 | Lätten | 69 | 82% | Lätten gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Loh | 79 | Loo | 232 | 75% | Loo Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Lücke | 123 | Lugge | 10 | 8% | . |
Moos | 1439 | Mos | 273 | 16% | Moos gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Nieder | 81 | Nider | 231 | 74% | . |
Ried | 942 | Riet | 539 | 36% | beide Formen verbreitet, Anzahl Riedt 6 |
Rohr | 127 | Ror | 94 | 43% | Ror oder Rohr gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Unter | 1472 | Under | 910 | 38% | Unter gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 zugelassen |
Weiher | 163 | Weier | 696 | 81% | Weier gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Wies | 47 | Wis | 1276 | 96% | Wis gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 |
Statistik Mundartanteil in Lokalnamen sowie Gebäudeadressen
- Lokalnamen: Quelle Swissnames
- Gebäudeadressen: Quelle Directories
Die in der Grafik angegebenen Prozentzahlen geben etwa die Verbreitung der Mundartversion der Namen an.
- Grüne Balken gelten für Lokalnamen
- Rote Balken gelten für Gebäudeadressen
Statistik über Bärg
- Von 275 Namen mit Bärg betreffen allein 208 Namen den Kanton Thurgau.
- Die veränderten Namen im Kanton Schaffhausen erscheinen (noch) nicht in der Landeskarte. Daher finden sich auf der Landeskarte keine Bärg im Kanton Schaffhausen.
- Der Einzige "Bärg" im Kanton Zürich Feenisbärg wird nur in der Landeskarte so geschrieben, in der amtliche Vermessung heissest er Feenisberg.
Statistik über Bärg in der Landeskarte
KT | Anzahl Bärg |
TG | 208 |
VS | 43 |
GR | 18 |
BE | 2 |
SG | 2 |
TI | 1 |
ZH | 1 |
Total | 275 |
Analyse der Schreibweise der Lokalnamen in der Schweiz
Die Mundart spielt bei Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz eine wichtige Rolle. Bezüglich der Frage, wann Lokalnamen mundartlich zu schreiben sind (Quantität) und wie weit die Schreibweise an die Mundart angenähert werden soll (Qualität) wurde vor 1948, aber auch in jüngster Zeit heftig gestritten. 1948 einigte man sich mit Weisungen 1948 auf folgende 3 Grundsätze (Kompromiss Weisungen 1948 zwischen Benutzern und Namenforschung):
- Namen mit grosser Bedeutung: Namen mit grosser (mehr als nur lokaler) Bedeutung werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt.
- Namen mit geringer, lokaler Bedeutung: vgl. auch Lokalnamen von lokaler Bedeutung
- Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung: Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung werden wie die Namen mit grosser Bedeutung in der standardsprachlichen Ausrichtung belassen (Beispiele Berg (nicht Bärg), Feld (nicht Fäld), Weg (nicht Wäg), Grat (nicht Grot)
- Übrige Namen mit lokaler Bedeutung: Alle übrigen Namen sollen den heutigen lokalen Mundarten angenähert werden, wobei jedoch auch hier extreme Formen durch allgemeiner verständliche Mundartformen zu ersetzen sind.
Obige 3 Fälle werden untenstehend detaillierter betrachtet und mit der heutigen Situation der Schreibweise von Lokalnamen verglichen.
Namen mit grosser Bedeutung
Namen mit grosser (mehr als nur lokaler) Bedeutung werden in der herkömmlichen Schreibweise aus der Siegfriedkarte in die neue Landeskarte unverändert übernommen, d.h. die Namen werden weiterhin gemäss Schreibtradition geschrieben, die sich vorwiegend an die Standardsprache anlehnt. In den Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 ist nicht definiert, was grosse Bedeutung heisst. Es lag resp. liegt an den kantonalen Nomenklaturkommissionen zu entscheiden, was grosse Bedeutung heisst. Bei ungünstigen Einschätzungen mussten Namen wegen mangelnder Akzeptanz rückmutiert werden.
Beispiel Gemeinde Wolfenschiessen, Kt. NW
- Bannalp, Wellenberg und Altzellen haben grosse Bedeutung
Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung
Lokalnamen von lokaler Bedeutung vgl. hier
Allgemein vertraute Namen mit lokaler Bedeutung werden wie die Namen mit grosser Bedeutung in der standardsprachlichen Ausrichtung belassen. Die Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 zählen für solche Namen folgende Beispiele auf:
- Berg (nicht Bärg)
- Feld (nicht Fäld)
- Weg (nicht Wäg)
- Grat (nicht Grot)
Die Statistik über Berg zeigt dass bei Berg dieser Grundsatz recht gut eingehalten wurde, abgesehen vom Kanton Thurgau, welcher sich nicht an diese Regel hielt (auch im Kanton Schaffhausen hält man sich nicht an diese Regel, die veränderten Schreibweisen sind jedoch auf der Landeskarte nicht sichtbar). Leider wird in den Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 nicht weitere Beispiele aufgeführt, so dass es den kantonalen Nomenklaturkommissionen überlassen ist zu entscheiden, welche Namen als allgemein vertraute, häufig vorkommende Namenwörter gelten. Zum Teil wurde das Wort Beispiel übersehen und man begnügte sich auf die aufgeführten Beispiele als abschliessende Liste. In dieser Kategorie hatte Eduard Imhof 1948 in Mein Standpunkt in der Ortsnamenfrage neben Berg (95% der Namen tragen die standardsprachliche Version) weitere Beispiele aufgezählt:
- Lücke (92%)
- Horn (86%)
- Moos (84%)
- Kreuz (71%)
- Hinter (66%)
- Unter (62%)
- Rohr (57%)
folgende Namen, welche Imhof vorgeschlagen hat immer standardsprachig zu schreiben, wurden sogar zu Mundartfavoriten:
- Nider (74%) (anstelle Vorschlag Imhof immer Nieder)
- Chopf (88%) (anstelle Vorschlag Imhof immer Kopf)
- Chli (93%) (anstelle Vorschlag Imhof immer Klein)
Nider hat in der Gebäudeadressierung nur eine kleine Verbreitung (10%). Obwohl man auch 1948 davon ausging, dass die Schreibweisen von Lokalnamen auch für Strassenbezeichnung finden, hatten gewisse Schreibweisen zu wenig allgemeine Akzeptanz für Strassennamen, resp. bestehende, an die bisherige Schreibweise von Lokalnamen ausgerichtete Strassennamen wollte man nicht ändern.
Beispiel Nieder / Nider
- Verbreitung Nider
- in Lokalnamen: 74%
- in Gebäudeadressen: 10%
- Nach 1948 wurde in Birr Kt. AG der Lokalnamen Niedermatt in Nidermatt geändert.
- Die Schreibweise Nidermatt findet sich auch im Strassennamen Nidermattstrasse und dem Schulzentrum Nidermatt
Schulzentrum Nidermatt in Birr Kt. AG
Die Lehrerschaft, welche die Schüler in Deutsch unterrichten muss, stört sich an diesem Namen und schreibt Niedermatt. Hätte man damals auf Eduard Imhof gehorcht, welcher für seine ästhetisch hervorragenden Karten weltbekannt ist, hätte heute die Lehrerschaft in Birr keine Probleme mit der Schreibweise des Namens. Imhof konnte jedoch ein viel schlimmeres Unheil mit extremmundartlich geschriebenen Lokalnamen verhindern. Die Schreibweise Nidermatt muss belassen werden, man müsste sonst unzählige weitere Namen verändern.
In Birr wird grundsätzlich offiziell ein einheitlicher Name verwendet. Schwieriger ist es in der Stadt Winterthur, wo ein Niederfeld nach 1948 in Niderfeld geändert wurde, der Strassennamen heisst heute jedoch Niederfeldstrasse und die Diskrepanz zwischen beiden Schreibweisen gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass, insbesondere ob nun eine neue Haltstelle "Niderfeld" oder "Niederfeld" zu schreiben ist (wahrscheinlich wird man letztere Version wählen).
Beispiel Rohr / Ror
- Verbreitung Ror
- in Lokalnamen: 43%
- in Gebäudeadressen: 24%
- In Einzelfällen, z.B. wenn die Schreibweise von Lokalnamen auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung nicht übereinstimmen, besteht die Möglichkeit, die Namen in Richtung besserer Akzeptanz zu harmonisieren wie hier im Beispiel Rohr > Ror > Rohr in der Gemeinde Fischenthal:
Rohr in der Siegfriedkarte ca. 1880 - 1955 | Ror in der Landekarte ca. 1955 - heute | Rohr im heutigen Übersichtsplan |
Bemerkungen: Da Ror als Gebäudeadresse keine allgemeine Akzeptanz findet (liegt ein Druckfehler vor?) ist nachvollziehbar, dass der von Rohr auf Ror geänderte Lokalnamen wieder auf Rohr rückmutiert wurde. Da die Landeskarte künftig die Namen der amtlichen Vermessung verwendet, wird künftig auch Rohr in der Landeskarte geschrieben.
Beispiel Kopf / Chopf
- Verbreitung Chopf
- in Lokalnamen: 88%
- in Gebäudeadressen: 61%
- Beispiel Kopf / Chopf Gemeinde Adliswil, Rüschlikon
|
Lokalnamen
|
Übrige Namen mit lokaler Bedeutung
Alle übrigen Namen sollen den heutigen lokalen Mundarten angenähert werden, wobei jedoch auch hier extreme Formen durch allgemeiner verständliche Mundartformen zu ersetzen sind. Man schreibe also
- Laui (nicht Loui oder Lauwi oder Läui)
- Hüsli (nicht Hisli)
- Chrüzli (nicht Chrizli)
- Brüggli (nicht Briggli)
- Hörnli (nicht Hernli oder Herndli)
- Bödeli (nicht Bedeli)
- Bäumli (nicht Böumli oder Bömli oder Baimli)
- Rüti (nicht Riti)
- Rüfi (nicht Rifi)
- Schür (nicht Schir)
- Plangge (nicht Plannga oder Blangge)
Bei der mundartlichen Schreibweise von Ortsnamen ist Rückhaltung erforderlich. Namen stossen allgemein nur auf allgemeine Akzeptanz, wenn sie sich an das vertraute Schriftbild der Standardsprache anlehnen. Dies gilt auch für mundartlich geschriebene Namen. Vgl. Zitat Trudi Christen, begeisterte Leserin von Mundartliteratur,aus Artikel «Äuä» Seite 11 in Rückblick und Ausblick – Die Bubenberg-Gesellschaft 1999, 2000:Unser Wunsch wäre Dialekt geschrieben in Anlehnung an das Schriftbild der hochdeutschen Schriftsprache. Ein leserfreundlicher Druck! Den Lesern und dem Dialekt zuliebe!
Anhand der unterschiedlichen Schreibweisen von Lokalnamen entlang der Kantonsgrenze Zürich und Thurgau wird veranschaulicht, was Eduard Imhof damals meinte mit «extreme Formen durch allgemeine verständliche Mundartformen ersetzen». Es wird der Unterschied erkennbar zwischen mundartnahen (Kt. ZH, gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 ) und mudartgetreuen Schreibweise (Kt. TG, entgegen Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 ).
Beispiele der Schreibweise von Lokalnamen entlang Kantonsgrenze Zürich und Thurgau
Schlussfolgerungen
Die Analyse über die mundartlichen Schreibweisen in für Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz ergibt folgendes Bild:
Mundart in Lokalnamen
- Beide Formen der Ausrichtung an die Mundart und an die Standardsprache existieren nebeneinander. Bei der mundartlichen Version existieren verbreitete Formen wie z.B. Büel.
- Man muss sich damit abfinden, dass es in der Vergangenheit leider nicht gelungen ist, eine einheitliche Anwendung der Mundart zu erreichen und dies auch in der Zukunft kaum möglich sein wird.
- In der neuen Geoinformationsverordnung gilt der Grundsatz, dass Lokalnamen soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert werden. Diese Forderung besteht vor allem für neue Namen oder bei Bereinigung von Unstimmigkeiten bei bestehenden Namen, da generell gilt, dass geografische Namen nur bei einem öffentlichen Interesse geändert werden sollen.
- Details zu den neuen rechtlichen Grundlagen vgl. hier.
Mundart in Gebäudeadressen
- Auch in Gebäudeadressen existieren mundartliche Formen, da Strassennamen vielfach aus Lokalnamen abgeleitet sind. Bei den Strassennamen ist die Verbreitung der mundartlichen Formen weniger stark als bei Orts- und Flurnamen. Die Diskrepanz zwischen unterschiedlichen Schreibweisen von Lokalnamen gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen.
- Es besteht allgemein von Gemeinden der Wunsch, für Strassennamen die identische Schreibweise für Lokalnamen zu verwenden. Je mehr sich die die Schreibweise der Namen von Lokalnamen vom Schriftbild der Standardsprache entfernen, desto mehr Diskrepanzen müssen in Kauf genommen werden. Besonders störend ist dies bei benannten Gebieten, wo Gemeinden für Strassenbezeichnungen den Orts- und Flurnamen ohne -strasse, -weg usw. möglichst ohne Änderungen als Strassenbezeichnung übernehmen möchten Details vgl. hier
Allgemeine Akzeptanz
- Die Vorschläge von Imhof als Vertreter der Kartenbenutzer wurden in den Weisungen 1948 wie auch in der späteren Umsetzung auf Kosten der Anforderungen der Benutzer verwässert. Dieser Preis musste in der damaligen Zeit bezahlt werden für die Etablierung Weisungen 1948 als Kompromisslösung zwischen pragmatischen Schreibweisen für Kartenbenutzer und extremmundartlichen Schreibweisen für die Namenforschung. Dieser Umstand zeigt auch auf, warum sich die heutigen Kartenbenutzer und Benutzer von Geoinformationen gegen mehr Mundart in Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 wehren.
- Die Schreibweisen gemäss Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 stossen vielfach auf allgemeine Akzeptanz und sind zur Schreibtradition geworden. Wo wegen oben beschriebener Hintergrund keine genügende Akzeptanz vorhanden ist (wie z.B. Nidermatt oder Niderfeld) sollten die Benutzer der Namen (inkl. auch Schüler) über die Hintergründe aufgeklärt werden und es soll bei bestehenden, seit mehreren Jahrzehnten eingebürgerten Namen auf eine Änderung zu verzichten.
- Eine allgemeine Akzeptanz für Lokalnamen gilt gemäss neuer Geoinformationsgesetz.
- Diese Forderung besteht vor allem für neue Namen oder bei Bereinigung von Unstimmigkeiten bei bestehenden Namen.
- Generell gilt, dass geografische Namen nur bei einem öffentlichen Interesse geändert werden sollen. Dieses öffentliche Interesse gilt kaum für bereits vor langer Zeit etablierten und einheitlich geschriebnen Namen, welche nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen. Änderungen sind sehr aufwendig und können in der Überganszeit zu einem Chaos führen und im Zusammenhang mit anderen Namen als Kettenreaktion zu weit gravierenden Probleme als das zu lösende Probleme.
- Das öffentliche Interesse für Änderungen kann allenfalls für erst seit kurzem geänderten Namen geltend gemacht werden, welche keine allgemeine Akzeptanz aufweisen und noch nicht etabliert sind.
- Details zu den neuen rechtlichen Grundlagen vgl. hier.
Weitere Analysen
Stummes -n in geografischen Namen
Beispiele von Lokalnamen mit stummen -n
Zwitterformen
Zwitterformen sind Namen, in welchen Mundart und Standardsprache gemischt werden (hybride Namen).
Schreibweise von Wis, Wise, Wisen, Wies, Wiese, Wiesen in geografischen Namen
In den Swissnames sind geografische Namen, welche den Namen «Wiese» als Endung enthalten, wie folgt verteilt:
...wis (mundartlich) | Anzahl | ...wies (standardsprachlich) | Anzahl | |
...wis ( Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 ) | 465 | ...wies | 8 | |
...wise (lautnah) | 85 | ...wiese | 1 | |
...wisen ( Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 ) | 195 | ...wiesen | 18 |
Beispiele:
Bachwis | Vogtwies |
Bruggwise | Wiese |
Acherwisen | Bettwiesen |
Allgemeine Akzeptanz von Lokalnamen in touristischen Karten
Siehe auch
- Wellenberg oder Welebärg?
- Eduard Imhof
- Rechtliche Grundlagen
- Beispiele geänderter Namen in einzelnen Kantonen
- Standardsprache und Dialekt
- Geschichte Schreibweise Lokalnamen
- Chronologie Schreibweise Lokalnamen
Weblinks
- Dialekt Wikipedia DE
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|