Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen: Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Header geografische Namen| }} | |
{| | {| | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|} | |} | ||
− | ''Rückänderungen der Schreibweise von Ortsnamen in der Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg in der Landeskarte 2004. Im Kanton Thurgau wurde am 28.5.2010 bekannt gegeben, dass weitere Rückänderungen im grösseren Rahmen erfolgen werden (Siedlungsnamen und Flurnamen mit grosser Bedeutung) [[R%C3%BCck%C3% | + | ''Rückänderungen der Schreibweise von Ortsnamen in der Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg in der Landeskarte 2004. Im Kanton Thurgau wurde am 28.5.2010 bekannt gegeben, dass weitere Rückänderungen im grösseren Rahmen erfolgen werden (Siedlungsnamen und Flurnamen mit grosser Bedeutung) [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen_im_Kanton_Thurgau#2010_Planung_von_R.C3.BCck.C3.A4nderungen_gem.C3.A4ss_Vorschl.C3.A4gen_einer_Arbeitsgruppe|vgl. hier]] |
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
− | * '''''Holzhüüsere''' wurde 2004 wieder in [http://map.geo.admin.ch/?zoom=7&X=268599.60307&Y=721890.7718 '''Holzhäusern'''] zurückgeändert.'' | + | * '''''Holzhüüsere''' wurde 2004 in der Landeskarte wieder in [http://map.geo.admin.ch/?zoom=7&X=268599.60307&Y=721890.7718 '''Holzhäusern'''] zurückgeändert. Die Schreibweise der Ortstafel blieb unverändert.'' |
| | | | ||
− | * '''''Hüünike''' wurde 2004 wieder in [http://map.geo.admin.ch/?zoom=6&X=269169.60307&Y=722070.7718 '''Hünikon'''] zurückgeändert (allerdings noch nicht in allen Massstabsebenen)'' | + | * '''''Hüünike''' wurde 2004 in der Landeskarte wieder in [http://map.geo.admin.ch/?zoom=6&X=269169.60307&Y=722070.7718 '''Hünikon'''] zurückgeändert (allerdings noch nicht in allen Massstabsebenen). Die Schreibweise der Ortstafel blieb unverändert.'' |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | [[Swisstopo_Zeitreise|vgl. auch swisstopo Zeitreise]] | ||
Zeile 51: | Zeile 53: | ||
− | === Entwicklung der | + | === Entwicklung der Lokalnamen ausserhalb der Karten === |
− | [[Eduard_Imhof#Erkenntnisse_von_Eduard_Imhof_zur_Schreibung_von_geografischen_Namen| vgl. '''Entwicklung der | + | [[Eduard_Imhof#Erkenntnisse_von_Eduard_Imhof_zur_Schreibung_von_geografischen_Namen| vgl. '''Entwicklung der Lokalnamen ausserhalb der Karten''', Eduard Imhof, ''Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten'']] |
=== Wie kommt es zu Änderungen und zu Rückänderungen? === | === Wie kommt es zu Änderungen und zu Rückänderungen? === | ||
− | Bei der Überführung der Siegfriedkarte in die Landeskarte wurden ab ca. 1950 diverse | + | Bei der Überführung der Siegfriedkarte in die Landeskarte wurden ab ca. 1950 diverse Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz in eine mundartliche Schreibweise verändert. Vor allem wenn nicht nur Namen von geringer, lokaler Bedeutung geändert werden resp. wenn Änderungen nicht nur in eine moderate, sondern in eine ausgeprägt lautnahe Mundart erfolgten, stiessen die neuen Schreibweisen bei der Bevölkerung aber auch bei den betroffenen Behörden immer wieder auf grosse Opposition. Der Unmut und Ärger äusserte sich z.B. in: |
* Berichten in den Medien (Zeitungen, TV, Radio und Internet) | * Berichten in den Medien (Zeitungen, TV, Radio und Internet) | ||
* Leserbriefen und Kommentaren | * Leserbriefen und Kommentaren | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
− | In der Folge sahen sich die zuständigen Behörden gezwungen, nicht akzeptierte Änderungen an der Schreibweise von | + | In der Folge sahen sich die zuständigen Behörden gezwungen, nicht akzeptierte Änderungen an der Schreibweise von Lokalnamen wieder rückgängig zu machen, wie dies im Kanton Zürich zwischen ca. 1962-1974 für einzelne Namen der Fall war und aktuell im Kanton Thurgau für relativ viele Namen zutrifft. |
Zeile 75: | Zeile 77: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bereits am 4., 7. und 9. April 1846 wurde über die Schreibweise von Lokalnamen auf Karten gestritten [http://www.lokalnamen.ch/#id_03_1 (vgl. hier).] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Kontroversen um die Schreibweise von Lokalnamen beschränken sich hauptsächlich auf die deutschsprachige Schweiz. Situation in den anderen Sprachgebieten der Schweiz: | ||
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#Franz.C3.B6sischsprachige_Schweiz|Französisch]] | ||
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#Italienischsprachige_Schweiz|Italienisch]] | ||
+ | * [[Schreibweise_geografische_Namen#R.C3.A4toromanischsprachige_Schweiz|Rätoromanisch]] | ||
+ | |||
=== Rechtliche Grundlagen === | === Rechtliche Grundlagen === | ||
− | Art. | + | Art. 4 GeoNV |
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 90: | Zeile 102: | ||
− | Auszug aus Kap. 2.1 [http:// | + | Auszug aus Kap. 2.1 [http://giswiki.hsr.ch/Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeind- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen:] |
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 99: | Zeile 111: | ||
Eine Rückänderung der Schreibweise von geografischen Namen entspricht grundsätzlich einer Änderung der Schreibweise und darf gemäss Art. 3 Abs. 1 GeoNV nur aus einem öffentlichen Interesse erfolgen. Als öffentliches Interesse kann z.B. geltend gemacht werden, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen, nicht einfach schreib- und lesbar sind und dass durch rasche Rückänderungen hohe Anpassungsarbeiten vermieden werden können. | Eine Rückänderung der Schreibweise von geografischen Namen entspricht grundsätzlich einer Änderung der Schreibweise und darf gemäss Art. 3 Abs. 1 GeoNV nur aus einem öffentlichen Interesse erfolgen. Als öffentliches Interesse kann z.B. geltend gemacht werden, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen, nicht einfach schreib- und lesbar sind und dass durch rasche Rückänderungen hohe Anpassungsarbeiten vermieden werden können. | ||
− | |||
=== Wie können Rückänderungen künftig vermieden werden? === | === Wie können Rückänderungen künftig vermieden werden? === | ||
* Änderungen nur vornehmen, falls ein wirklich ausgewiesenes öffentliches Interesse vorhanden ist und gewährleistet ist, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen auf allgemeine Akzeptanz stossen. | * Änderungen nur vornehmen, falls ein wirklich ausgewiesenes öffentliches Interesse vorhanden ist und gewährleistet ist, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen auf allgemeine Akzeptanz stossen. | ||
− | * Befolgung der übrigen Grundsätze Art. 4 der Verordnung über geografische Namen [[R%C3%BCck%C3% | + | * Befolgung der übrigen Grundsätze Art. 4 der Verordnung über geografische Namen [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen#Rechtliche_Grundlagen |(vgl. hier)]] |
Zeile 109: | Zeile 120: | ||
=== Kanton Zürich === | === Kanton Zürich === | ||
==== 1955 Veränderte Schreibweisen auf der neuen Landeskarte ==== | ==== 1955 Veränderte Schreibweisen auf der neuen Landeskarte ==== | ||
− | Im Kanton Zürich wurden ca. 1955 diverse Namen gemäss Weisungen 1948 von der Siegfriedkarte in die mundartliche Form auf der neuen Landeskarte übertragen. Dank der moderaten Mundartschreibweise hat der Kanton Zürich mit Weisungen 1948 grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Abgesehen von relativ wenigen Siedlungsnamen und Flurnamen haben sich die Namen meisten Namen eingebürgert (z.B. Büelen, Hus, Wise usw.). Durchgesetzt haben sich generell Mundartschreibweisen, welche sich möglichst gut an die traditionellen, vor allem schriftsprachlich ausgerichteten Schreibweisen anlehnen so z.B. '''Moos''' und '''Rohr''' (nicht '''Mos''' und '''Ror'''). Man hat sich z.T. daran gewöhnt, dass in mundartlichen Namen '''Wis''' und nicht '''Wies''' geschrieben wird. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen auf, wenn z.B. Namen von geringer Bedeutung durch eine Überbauung, ein Stationsname usw. hohe Bedeutung erlangen und man dann rechtfertigen muss, dass z.B. ein '''Nider''' ohne '''ie''' geschrieben wird. | + | Im Kanton Zürich wurden ca. 1955 diverse Namen gemäss Weisungen 1948 von der Siegfriedkarte in die mundartliche Form auf der neuen Landeskarte übertragen. Dank der moderaten Mundartschreibweise hat der Kanton Zürich mit [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]] grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Abgesehen von relativ wenigen Siedlungsnamen und Flurnamen haben sich die Namen meisten Namen eingebürgert (z.B. Büelen, Hus, Wise usw.). Durchgesetzt haben sich generell Mundartschreibweisen, welche sich möglichst gut an die traditionellen, vor allem schriftsprachlich ausgerichteten Schreibweisen anlehnen so z.B. '''Moos''' und '''Rohr''' (nicht '''Mos''' und '''Ror'''). Man hat sich z.T. daran gewöhnt, dass in mundartlichen Namen '''Wis''' und nicht '''Wies''' geschrieben wird. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen auf, wenn z.B. Namen von geringer Bedeutung durch eine Überbauung, ein Stationsname usw. hohe Bedeutung erlangen und man dann rechtfertigen muss, dass z.B. ein '''Nider''' ohne '''ie''' geschrieben wird. |
Da im Kanton Zürich das stumme -n (welches traditionell in ca. 40% aller geografischen Namen existiert) beibehalten wurde, mussten beutend weniger Namen geändert werden. Im Kanton Zürich konnte dadurch erreicht werden, dass viele Strassenbezeichnungen und Stationsnamen mit den entsprechenden Lokalnamen übereinstimmen [[Stummes_-n_in_geografischen_Namen |(Details vgl. hier.)]] | Da im Kanton Zürich das stumme -n (welches traditionell in ca. 40% aller geografischen Namen existiert) beibehalten wurde, mussten beutend weniger Namen geändert werden. Im Kanton Zürich konnte dadurch erreicht werden, dass viele Strassenbezeichnungen und Stationsnamen mit den entsprechenden Lokalnamen übereinstimmen [[Stummes_-n_in_geografischen_Namen |(Details vgl. hier.)]] | ||
Zeile 127: | Zeile 138: | ||
− | [[Beispiele_von_ver%C3%A4nderten_Lokalnamen_im_Kanton_Z%C3%BCrich|'''Beispiele von Rückänderungen von | + | [[Beispiele_von_ver%C3%A4nderten_Lokalnamen_im_Kanton_Z%C3%BCrich|'''Beispiele von Rückänderungen von Lokalnamen im Kanton Zürich ca. 1962 - 1974 vgl. hier]] |
=== Kanton Thurgau === | === Kanton Thurgau === | ||
− | + | [[Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau|Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
− | === Problematik der Mundart in | + | === Problematik der Mundart in Lokalnamen === |
* Praktisch alle Rückänderungen der Schreibweise von geografischen Namen gehen auf die Problematik der Mundartschreibweise zurück. | * Praktisch alle Rückänderungen der Schreibweise von geografischen Namen gehen auf die Problematik der Mundartschreibweise zurück. | ||
− | * 1916 begann der Kanton Zürich mundartlich zu schreiben [[ | + | * 1916 begann der Kanton Zürich mundartlich zu schreiben [[Schreibung_von_%C3%96rtlichkeitsnamen#Geschichtlicher_Hintergrund_der_Schreibung_von_.C3.96rtlichkeitsnamen| Vgl. hier.]] |
* Der Bund stellte sich gegen diese generelle Mundartschreibung und liess nur Mundart zu, wo nur die mundartliche Form existierte gemäss der am 9.1.1937 erlassenen Instruktion für die Erstellung neuer Landeskarten: | * Der Bund stellte sich gegen diese generelle Mundartschreibung und liess nur Mundart zu, wo nur die mundartliche Form existierte gemäss der am 9.1.1937 erlassenen Instruktion für die Erstellung neuer Landeskarten: | ||
** Ortsnamen, welche ohne weiteres in der Schriftsprache, als die allgemein gültige Verkehrssprache übertragen werden können und an Ort und Stelle in dieser Schreibweise gebraucht werden, bekannt und verständlich sind, sind in der Schriftsprache wiederzugeben. | ** Ortsnamen, welche ohne weiteres in der Schriftsprache, als die allgemein gültige Verkehrssprache übertragen werden können und an Ort und Stelle in dieser Schreibweise gebraucht werden, bekannt und verständlich sind, sind in der Schriftsprache wiederzugeben. | ||
** Ortsnamen, welche dagegen nur im landläufigen Dialekt existieren und nur in dieser Form bekannt und verständlich sind, müssen in Dialektform geschrieben werden». | ** Ortsnamen, welche dagegen nur im landläufigen Dialekt existieren und nur in dieser Form bekannt und verständlich sind, müssen in Dialektform geschrieben werden». | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
+ | * [[Swisstopo_Zeitreise|swisstopo Zeitreise]] | ||
+ | * [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen#Verordnung_.C3.BCber_Geografische_Namen_.28GeoNV.29|Grundsätze für die Schreibung von geografische Namen, Verordnung über geografische Namen (GeoNV)]] | ||
+ | * [[Weisungen 2011]] | ||
+ | * [[Weisungen 1948]] | ||
* [[Siedlungen_TG_Gemeinden|Änderungen der geografischen Namen im Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis des Kanton TG mit Link auf die Karte]] | * [[Siedlungen_TG_Gemeinden|Änderungen der geografischen Namen im Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis des Kanton TG mit Link auf die Karte]] | ||
* [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Beispiel_Kanton_Thurgau|Geografische Namen in historischen Karten mit Beispielen aus dem Kanton Thurgau]] | * [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Beispiel_Kanton_Thurgau|Geografische Namen in historischen Karten mit Beispielen aus dem Kanton Thurgau]] | ||
* [[Wellenberg_oder_Weleb%C3%A4rg|Wellenberg oder Welebärg?]] | * [[Wellenberg_oder_Weleb%C3%A4rg|Wellenberg oder Welebärg?]] | ||
* [[Eduard_Imhof|Eduard Imhof]] | * [[Eduard_Imhof|Eduard Imhof]] | ||
− | * [[ | + | * [[Mundart_in_Lokalnamen | Mundart in Lokalnamen]] |
− | + | {{Trailer geografische Namen}} | |
− | |||
− | |||
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten --> | <!-- Kategorien und ev. Koordinaten --> | ||
[[Kategorie:Geografische Namen]] | [[Kategorie:Geografische Namen]] |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2014, 21:33 Uhr
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|
Rückänderungen der Schreibweise von Ortsnamen in der Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg in der Landeskarte 2004. Im Kanton Thurgau wurde am 28.5.2010 bekannt gegeben, dass weitere Rückänderungen im grösseren Rahmen erfolgen werden (Siedlungsnamen und Flurnamen mit grosser Bedeutung) vgl. hier
|
|
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Begriffe
Rückänderungen der Schreibweise von Orts- und Flurnamen:
- In diesem Kapitel geht es um das Rückgängigmachen veränderter Schreibweisen von Orts- und Flurnamen.
Beharrungsvermögen der Namen und starke Bindung der Bevölkerung an die Namen
vgl. Namenstreit im Thurgau, Ruedi Schwarzenbach, Zeitschrift SchweizerDeutsch 2/09 Seite 11
Entwicklung der Lokalnamen ausserhalb der Karten
Wie kommt es zu Änderungen und zu Rückänderungen?
Bei der Überführung der Siegfriedkarte in die Landeskarte wurden ab ca. 1950 diverse Lokalnamen in der deutschsprachigen Schweiz in eine mundartliche Schreibweise verändert. Vor allem wenn nicht nur Namen von geringer, lokaler Bedeutung geändert werden resp. wenn Änderungen nicht nur in eine moderate, sondern in eine ausgeprägt lautnahe Mundart erfolgten, stiessen die neuen Schreibweisen bei der Bevölkerung aber auch bei den betroffenen Behörden immer wieder auf grosse Opposition. Der Unmut und Ärger äusserte sich z.B. in:
- Berichten in den Medien (Zeitungen, TV, Radio und Internet)
- Leserbriefen und Kommentaren
- Parlamentarischen Anfragen und politischen Vorstössen
- Unterschriftensammlungen
In der Folge sahen sich die zuständigen Behörden gezwungen, nicht akzeptierte Änderungen an der Schreibweise von Lokalnamen wieder rückgängig zu machen, wie dies im Kanton Zürich zwischen ca. 1962-1974 für einzelne Namen der Fall war und aktuell im Kanton Thurgau für relativ viele Namen zutrifft.
Beispiel: Kommentar der Thurgauerzeitung vom 29.5.2010:
|
Bereits am 4., 7. und 9. April 1846 wurde über die Schreibweise von Lokalnamen auf Karten gestritten (vgl. hier).
Die Kontroversen um die Schreibweise von Lokalnamen beschränken sich hauptsächlich auf die deutschsprachige Schweiz. Situation in den anderen Sprachgebieten der Schweiz:
Rechtliche Grundlagen
Art. 4 GeoNV
|
Auszug aus Kap. 2.1 Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeind- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen:
Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt. Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden. |
Eine Rückänderung der Schreibweise von geografischen Namen entspricht grundsätzlich einer Änderung der Schreibweise und darf gemäss Art. 3 Abs. 1 GeoNV nur aus einem öffentlichen Interesse erfolgen. Als öffentliches Interesse kann z.B. geltend gemacht werden, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen, nicht einfach schreib- und lesbar sind und dass durch rasche Rückänderungen hohe Anpassungsarbeiten vermieden werden können.
Wie können Rückänderungen künftig vermieden werden?
- Änderungen nur vornehmen, falls ein wirklich ausgewiesenes öffentliches Interesse vorhanden ist und gewährleistet ist, dass veränderte Schreibweisen von geografischen Namen auf allgemeine Akzeptanz stossen.
- Befolgung der übrigen Grundsätze Art. 4 der Verordnung über geografische Namen (vgl. hier)
Beispiele von Rückänderungen
Kanton Zürich
1955 Veränderte Schreibweisen auf der neuen Landeskarte
Im Kanton Zürich wurden ca. 1955 diverse Namen gemäss Weisungen 1948 von der Siegfriedkarte in die mundartliche Form auf der neuen Landeskarte übertragen. Dank der moderaten Mundartschreibweise hat der Kanton Zürich mit Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht. Abgesehen von relativ wenigen Siedlungsnamen und Flurnamen haben sich die Namen meisten Namen eingebürgert (z.B. Büelen, Hus, Wise usw.). Durchgesetzt haben sich generell Mundartschreibweisen, welche sich möglichst gut an die traditionellen, vor allem schriftsprachlich ausgerichteten Schreibweisen anlehnen so z.B. Moos und Rohr (nicht Mos und Ror). Man hat sich z.T. daran gewöhnt, dass in mundartlichen Namen Wis und nicht Wies geschrieben wird. Trotzdem tauchen immer wieder Fragen auf, wenn z.B. Namen von geringer Bedeutung durch eine Überbauung, ein Stationsname usw. hohe Bedeutung erlangen und man dann rechtfertigen muss, dass z.B. ein Nider ohne ie geschrieben wird.
Da im Kanton Zürich das stumme -n (welches traditionell in ca. 40% aller geografischen Namen existiert) beibehalten wurde, mussten beutend weniger Namen geändert werden. Im Kanton Zürich konnte dadurch erreicht werden, dass viele Strassenbezeichnungen und Stationsnamen mit den entsprechenden Lokalnamen übereinstimmen (Details vgl. hier.)
1962 - 1974 Rückänderungen veränderter Schreibweisen von 1955
Pfaffhausen in der Siegfriedkarte ca. 1880 - 1955 | Pfaffhusen in der Landekarte ca. 1955 - 1974 | Pfaffhausen in der heutigen Landeskarte |
Beispiele von Rückänderungen von Lokalnamen im Kanton Zürich ca. 1962 - 1974 vgl. hier
Kanton Thurgau
Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau
Hintergrund
Problematik der Mundart in Lokalnamen
- Praktisch alle Rückänderungen der Schreibweise von geografischen Namen gehen auf die Problematik der Mundartschreibweise zurück.
- 1916 begann der Kanton Zürich mundartlich zu schreiben Vgl. hier.
- Der Bund stellte sich gegen diese generelle Mundartschreibung und liess nur Mundart zu, wo nur die mundartliche Form existierte gemäss der am 9.1.1937 erlassenen Instruktion für die Erstellung neuer Landeskarten:
- Ortsnamen, welche ohne weiteres in der Schriftsprache, als die allgemein gültige Verkehrssprache übertragen werden können und an Ort und Stelle in dieser Schreibweise gebraucht werden, bekannt und verständlich sind, sind in der Schriftsprache wiederzugeben.
- Ortsnamen, welche dagegen nur im landläufigen Dialekt existieren und nur in dieser Form bekannt und verständlich sind, müssen in Dialektform geschrieben werden».
Siehe auch
- swisstopo Zeitreise
- Grundsätze für die Schreibung von geografische Namen, Verordnung über geografische Namen (GeoNV)
- Weisungen 2011
- Weisungen 1948
- Änderungen der geografischen Namen im Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis des Kanton TG mit Link auf die Karte
- Geografische Namen in historischen Karten mit Beispielen aus dem Kanton Thurgau
- Wellenberg oder Welebärg?
- Eduard Imhof
- Mundart in Lokalnamen
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|