Geo-Metadata Network Suite

Aus Geoinformation HSR
Version vom 30. Oktober 2006, 07:06 Uhr von 85.2.183.154 (Diskussion) (Häufige Fragen (FAQ))

Wechseln zu: Navigation, Suche

> English version

Was ist die Geo-Metadata Network Suite?

Die Geo-Metadata Network Suite ist aus einer Vision über Geo-Metadaten und GDI hervorgegangen (vgl. hier).

Die Geo-Metadata Network Suite umfasst folgende Komponenten (Webapplikationen und Open Source-Projekte):

  1. Geometa.info, die Meta-Suchmaschine zum Entdecken von Geodaten und Geo-Webservices wie z.B. WMS und WFS (Webapplikation, u.a. mit verschiedenen Reader-Schnittstellen)
  2. Geometa-Directory, eine strukturierte Sammlung (Verzeichnis) von Katalogen zum Blättern in registrierten Geo-Metadaten; (Webapplikation und Open Source-Projekt, u.a. mit versch. Reader-Schnittstellen)
  3. Geometa-Editor, der Datenbank-Editor zum Erfassen und Verwalten von eigenen Geo-Metadaten; Katalog-Service (Webapplikation und Open Source-Projekt, u.a. mit versch. Reader- und Writer-Schnittstellen)
  4. Geometa-Tools, die Werkzeuge zum Integrieren, Konvertieren (Reader/Writer) und Prüfen von Geo-Metadaten (Webapplikation)
  5. DClite4G, das Informationsmodell (Vorschlag) für den Austausch von Geo-Metadaten kompatibel zu CSW/ebRIM (Open Geospatial Consortium), Dublin Core, ISO19115 (GM03) und u.a. Google.

Die Webapplikationen wurden vom GISpunkt/Institut für Software der HSR Hochschule für Technik Rapperswil entwickelt und zur Verfügung gestellt.

Häufige Fragen (FAQ)

Häufige Fragen (FAQ) zur Geo-Metadata Network Suite:

Wie steht geometa.info zu EU/INSPIRE, GeoPortal.Bund.de, Geoland.at oder geocat.ch etc.?
Die erwähnten Geo-Metadaten-Portale sind v.a. föderierte Verzeichnisse (OGC-Kataloge oder Registries), u.a. mit Datenbankanfragen ggf. "über alle Felder" und ggf. weitergereicht werden. Sie enthalten typischerweise einen Metadaten-Editor. geometa.info hingegen ist eine Meta-Suchmaschine (Prototyp) im eigentlichen Sinne - eine Art Katalog von Katalogen (Directory) - mit Suchroboter, einem lokalen Index und einer nach Relevanz der Übereinstimmung sortierten Trefferliste (fuzzy search).
Was ist der Unterschied von Suchmaschine, Katalog, Registry und Directory?
Suchmaschinen erfassen - im Gegensatz zu Katalogen - auch nicht registrierte Geo-Resourcen, enthalten nicht die ganze (Metadaten-)Information und listen die Suchergebniss nach Priorität auf. Registry und Directory sind nicht einheitlich definierte Begriffe. Beide enthalten Sammlungen von Katalogen und/oder Georesourcen.
Was ist OAI-PMH? Und wie ist es mit CSW zu vergleichen?
OAI-PMH ist ein Protokoll aus der digitalen Bibliothekswesen, das ua. auch von Google akzeptiert wird und ermöglicht das einfache Austauschen von beliebigen Metadaten mit Dublin Core als Standardvorgabe. CSW ist ein Protokoll aus der GIS-Welt für die Online-Abfrage von verteilten Katalogen mit GML als Standardvorgabe. Für weitere Informationen sieh hier.
Was ist der Unterschied von DClite4G zu Dublin Core?
DClite4G ist ein Vorschlag, der wichtige Merkmals-Inhalte (Felder) festlegt, so dass eine eindeutige Interpretation (Semantik), eine einheitliche Handhabung und damit eine automatisierte Weiterverarbeitung (Service Chaining, Orchestration) stattfinden kann. Zudem werden zwei Beziehungs-Attribute festgelegt als Spezialisierung von dc:relation, mit denen Links zu Basis-Webdiensten, bzw. Datensätzen ausgetauscht werden können.
Was ist der Unterschied von DClite4G zu GM03, bzw. 'GM03 light+'?
DClite4G ist aus 'GM03 light+' hervorgegangen. Letzteres war ein Vorschlag sich nur auf die obligatorischen Merkmale zu konzentrieren und gleichzeitig um Service-Beschreibungen zu ergänzen.