Zusammenspiel Lokalnamen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(185 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zu den [[Lokalnamen.ch| '''Weblinks Orts- und Lokalnamen''']]
+
{{Header geografische Namen| }}
  
[[Bild:Hütten.jpg|none |600px]]
 
  
 +
'''Zusammenspiel von Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten'''
  
== Zusammenspiel von Orts- und Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten ==
+
[[Datei:Ortsplan.ch.jpg|510px]][[Datei:Heispel.jpg|290px]]
 +
* Im Ortsplan '''Gossau - Grüningen''' werden neben [[Lokalname]]n (Bsp. '''''Heispel''''') auch klassischen Strassenbezeichnungen (-strasse, -weg Bsp. Binzikerstrasse) sowie auch benannte Gebiete als spezielle Strassenbezeichnungen, welche die Namen von [[Lokalname]]n tragen (Bsp. Heispel), sowie auch Stationsnamen (Bsp. <span style="color:#800080"> '''Heispel''' </span> ) je separat kartiert.
 +
* Die Bevölkerung und die Behörden erwarten für eine bestimme Örtlichkeit grundsätzlich gleiche Schreibweisen für Lokalnamen, Strassenbezeichnungen und Stationsnamen wie auch für weitere abgeleitete Namen. Unterschiedliche Schreibweisen stossen bei der Bevölkerung und bei Behörden vielfach auf Unverständnis. Voneinander abweichende Schreibweisen für dieselbe Örtlichkeit werden nicht selten als Schreibfehler der zuständigen Behörden interpretiert und entsprechend kritisiert. Unterschiedliche Schreibweisen können auch zur Folge haben, dass verschiedene Namen in Verzeichnissen nicht gefunden werden.
 +
* Im obigen Plan wäre es theoretisch auch möglich, Lokalnamen, Strassenbezeichnung und Stationsnamen mit unterschiedlichen Schreibweisen zu kartieren, da es sich um eigenständige Namen handelt. In generalisierten Karten ist jedoch zu wenig Platz vorhanden um verschiedene Kategorien von Namen einzeln zu kartieren; unterschiedliche Schreibweisen für eine Örtlichkeiten können in einer solchen Karte nicht dargestellt werden.
  
  
=== Zusammenspiel von Orts- und Lokalnamen untereinander ===
+
== Zusammenspiel von Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten ==
Orts- und Lokalnamen hängen untereinander sehr stark zusammen. Dies muss bei der Schreibweise berücksichtigt werden.
+
{|
z.B.
+
|[[Bild:Ortsnamen.jpg|none |500px|Ortsnamen]]
* Namen von Fluren und Höfen
+
|[[Bild:Lokalnamen.jpg|none |400px|Lokalnamen]]
* Namen von Höfen und Weilern
+
|-
* Namen von Weilern und Dörfern
+
|[[Ortsname | Ortsnamen (Siedlungsnamen)]]
 +
|[[Lokalname| Flurnamen]]
 +
|-
 +
|}
  
Zum Aspekt Zusammenspiel verschiedener Orts- und Lokalnamen untereinander vgl. [http://www.lokalnamen.ch/bilder/imhof_1948.pdf "Mein Standpunkt" von Eduard Imhof]
 
  
=== Allgemeine Akzeptanz für Orts- und Lokalnamen ===
+
Lokalnamen:
'''Forderung der SIK-GIS für die Schreibung von Orts- und Lokalnamen:'''''«Dabei ist aber anzustreben, dass Lokalnamen nicht nur auf Karten, Plänen, im Zusammenhang mit Geodaten und anderen offiziellen Dokumenten einheitlich geschrieben werden, sondern dass diese Schreibweise auch im privaten und geschäftlichen Bereich als optimaler Kompromiss und auf grösstmögliche Akzeptanz aufgebaute Lösung anerkannt und somit verwendet wird. Für Benutzer ist jede Schreibweise unverständlich, welche nicht auch in der realen Welt, auf Wegweisern, Prospekten, in Adressverzeichnissen, Fahrplänen (Haltestellen) und dergleichen Verbreitung findet.»''
+
* populär: Orts- und Flurnamen
'''Die Weisungen 1948 erfüllen diese Forderungen im Gegensatz zu den Toponymischen Richtlinien oder Leitfaden Toponymie 2006 [[Zusammenspiel_Orts-_und_Lokalnamen#Siedlungsdaten_im_Kanton_Thurgau |vgl. z.B. Siedlungsdaten Kanton Thurgau.]]'''
+
* rechtlich: geografische Namen der Landesvermessung und der amtlichen Vermessung
 +
* [[Lokalname|Details zur Definition vgl. hier]]
  
  
=== Orts- und Lokalnamen als populäres, räumliches Referenzsystem ===
+
Lokalnamen sind Bezeichnungen von Örtlichkeiten (lat. Locus) und haben vielfach eine über den Ort hinausgehende Bedeutung (grössere als nur [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokale Bedeutung]]).
Orts- und Lokalnamen bilden ein '''populäres, geografisches Referenzsystem''' für die Bezeichnung von Örtlichkeiten. Orts- und Lokalnamen sind millionenfach in Registern, Fachdatenbanken, Erlassen, Homepages usw. gespeichert. Anstelle einer X- und Y- Koordinate werden Orts- und Lokalname als Zeiger auf ein geografisch abgegrenztes Gebiet gespeichert.
 
  
Bei extrem mundartlicher Schreibung von Orts- und Lokalnamen ist es denkbar, dass auf die Nachführung in Homepages usw. verzichtet wird, da die Namen keine Akzeptanz finden und in dieser Form Bestand haben. Ist dies wohl der Grund, dass zum Beispiel auf der [http://www.wuppenau.ch/portrait.htm Homepage von Wuppenau,] auf der Landeskarte geänderte Lokalnamen nicht nachgeführt werden?
 
* [http://map.search.ch/hosenruck?poi=verkehrHosenruck Hosenruck ](keine Änderung auf ''Hoseruck'')
 
* [http://map.search.ch/hosenruck/heiligkreuz?poi=verkehr Heiligkreuz] (keine Änderung auf ''Heiligchrüz'')
 
* [http://map.search.ch/hosenruck/gabris?poi=verkehr Gabris] (hat auf der Landeskarte keine Änderung erfahren)
 
* [http://map.search.ch/hosenruck/welfenseberg?poi=verkehrWelfensberg Welfensberg] (keine Änderung auf ''Welfischbärg'')
 
* [http://map.search.ch/wuppenau/gaertensbergGärtensberg Gärtensberg] (keine Änderung auf ''Gärteschbärg'')
 
  
 +
=== Lokalnamen als populäres, räumliches Referenzsystem ===
 +
[[Lokalname|Lokalnamen ...]]
 +
* bilden ein '''populäres, geografisches Referenzsystem''' für die Bezeichnung von Örtlichkeiten.
 +
* sind in zahlreichen amtlichen Karten und Plänen wie Landeskarten und Planwerke der amtlichen Vermessung wie auch diversen weiteren Karten z.B. für den Tourismus kartiert.
 +
* haben die Funktion von Adressen ausserhalb der Siedlungsgebiete und sind Gebietsbezeichnungen innerhalb von Siedlungsgebieten
  
=== Ableitung von anderen Namen aus Orts- und Lokalnamen ===
 
Aus Orts- und Lokalnamen werden auch andere Namen abgeleitet.
 
[http://www.geowebforum.ch/uploads/1087_Schema_Orts-_und_Lokalnamen.pdf vgl. auch Schema Orts- und Lokalnamen.]Orts- und Lokalnamen werden verwendet
 
* zur Ableitung von anderen geografischen Namen wie Strassen und Stationsnamen
 
* für Namen von Fachdaten (Geologische Formationen, Siedlungsnamen, Erlasse usw.)
 
  
 +
=== Lokalnamen als Ursprung für andere Namen ===
 +
[[Bild:Ortsnamen.jpg|277px|Ortsnamen]][[Bild:Lokalnamen.jpg|223px]]
  
=== Raumbezug in abgeleiteten Namen ===
+
[[Datei:Rennentalstrasse.jpg|300px]][[Bild:Stationsnamen3.jpg|200px]]
Bei Ableitung von Namen z.B. von Haltestellen, Siedlungsgebieten, Gesteinsformationen, usw. aus Orts- und Lokalnamen, wurden diese nicht einfach verwendet, weil keine Alternativen zur Verfügung standen, sondern man wählte diese bewusst wegen der Angabe des Raumbezuges. '''Orts- und Lokalnamen sind genau für solche Zwecke da und dürfen deshalb nicht verändert werden!'''
+
  
 +
[[Lokalname|Lokalnamen ...]]
 +
* sind millionenfach in Registern, Fachdatenbanken, Erlassen, Homepages usw. gespeichert
 +
* sind vielfach Ursprung anderer geografische Namen wie Namen von Gemeinden, (postalischen) Ortschaften, Strassen und Stationen vgl. dazu auch [[%C3%9Cbersicht_geografische_Namen |Übersicht über geografische Namen sowie Gebäudeadressen.]] Immer wieder zeigt sich, dass in der Bevölkerung ein grosses Verlangen besteht, für die Bezeichnung von Strassen Lokalnamen (Orts- und Flurnamen) zu verwenden.
 +
* Lokalnamen werden auch häufig für die Bezeichnungen von Bauten und Anlagen (z.B. Schiessständen, Kläranlagen, Brücken usw.), öffentlichen und privaten Bauten (z.B. Schulhäuser, Spitäler, Strassenverkehrsämter, Restaurants usw.) wie für Namen von Fachdaten (z.B. geologische Formationen, Siedlungsnamen, planerische Erlasse usw.) verwendet. Auflistung einer Vielzahl von Nutzern von Lokalnamen [[Lokalnamen_Benutzer |(vgl. hier).]]
  
Würden nämlich Orts- und Lokalnamen ändern, so würde man vor dem Dilemma von folgenden beiden  Möglichkeiten stehen, wie dies sehr treffend im [http://www.geowebforum.ch/thread.php?postingID=932&reverse=true#932 geowebforum] beschrieben ist:
 
* Abgeleiteter Namen ebenfalls ändern. Nachteile: Überall wo solche Namen verwendet wurden, müssten die Namen ebenfalls geändert werden, was zum Teil unmöglich ist.
 
* Abgeleiteter Namen nicht ändern.
 
** Bezug zur Örtlichkeit  funktioniert nicht mehr einwandfrei
 
** Ev. müssten zusätzlich die veränderten Orts- und Lokalnamen angegeben werden wie .z.B. bei den Siedlungsamen Kt. TG
 
  
 +
Diverse Objekte wie Bauten und Anlagen, Festsetzungen usw. benötigen eine '''Bezeichnung''' / '''Identifikation''' zur Verständigung. '''Vielfach wird zur Identifikation der Name einer Örtlichkeit mit verwendet, da damit einem Objekt auch gerade ein Raumbezug zugewiesen werden kann''' (Bespiel Spital Triemli im Stadtquartier mit Lokalnamen Triemli). 
  
== Beziehungen Orts- und Lokalnamen zu Strassen- und Stationsnamen ==
 
=== Grundsätze ===
 
* Strassennamen bilden neben den Ortschaften und Hausnummern einen wesentlicher Bestandteil von [[Geb%C3%A4udeadressierung | Gebäudeadressen]]. Orts- und Lokalnamen (Flurnamen) geniessen eine grosse Beliebtheit bei der Bevölkerung und den Behörenden und spielen daher bei Strassennamen eine entscheidende Rolle [[Geb%C3%A4udeadressierung#Links_zu_Publikationen | vgl. Links zu entsprechenden Publikationen.]]
 
* Die Frage der Schreibweise von aus Flurnamen abgeleiteten Strassennamen wird im Kapitel 3.1.6 (Neue Strassennamen, Seit 17) der [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_de.pdf  Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen] behandelt.
 
* Orts- und Lokalnamen, Strassen- und Stationsnamen sind unterschiedliche geografische Namen und können grundsätzlich unterschiedlich geschrieben werden. In vielen Fällen wird von der Bevölkerung und von den Gemeinden jedoch eine einheitliche Schreibweise von Orts- und Lokalnamen, Strassen- und Stationsnamen erwartet. Hier eignet sich die Schreibweise gemäss Standard ''Weisungen 1948'' mit gemässigter Schreibweise wesentlich besser Schreibregeln mit ausgeprägter Mundartschreibweise. Da Strassennamen (inkl. benannte Gebiete) und Stationsnamen eine grosse Bedeutung haben, werden sie im amtlichen, schriftlichen Verkehr allgemein in Schriftsprache geschrieben. Orts- und Lokalnamen können für Strassennamen (inkl. benannte Gebiete) und Stationsnamen grundsätzlich nur unverändert übernommen werden, wenn sie moderat geschrieben werden.
 
* Orts- und Lokalnamen treten vielfach gleichzeitig als Hof- und Flurnamen auf. [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=699859&XKoord=241379&Massstab=3500 vgl. '''Benklen auf dem Übersichtsplan''']. In diesem Beispiel ist «Benklen» zugleich ein Hofname wie auch Flurname für das nördliche und südliche Gewann. Der Flurname wird dabei in der Nähe des Hofes angeschrieben und gilt dann zugleich als Hof- und Flurname. Immer mehr werden in Übersichts- oder Ortsplänen Strassennamen und benannte Gebiete kartiert. «Benklen» wird im obigen Beispiel daher zusätzlich in der Schriftart der Strassennamen angeschrieben. Sehr störend ist jedoch, dass in diesem Beispiel in der Landeskarte «Bänklen» unterschiedlich geschrieben wird.[http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=699859&XKoord=241379&Massstab=10000 vgl. '''Bänklen mit ä auf der Landeskarte'''].
 
* Da ein Strassenname den Zusatz ''-strasse'', ''-weg'' usw. beinhaltet, ist eine unterschiedliche Schreibweise von Strassen- und Lokalname ein geringeres Problem als im Falle von benannten Gebieten mit identischen Namen. Bei einer unterschiedlichen Schreibweise von Lokalname und benanntem Gebiet erscheinen auf einem Übersichtsplan zwei fast identisch geschriebene Namen nebeneinander und man wird sich fragen, ob hier ein Schreibfehler vorliegt. [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=698137&XKoord=241115&Massstab=3000 vgl. '''Hinderrüti''' resp. '''Hinterrüti.'''] Es handelt sich hier bei diesem Negativbeispiel um einen Einzelfall aus dem Kanton Zürich.
 
* Ausserhalb des Wohngebietes, wo Gebäude eine Adresse aufweisen, übernehmen Lokalnamen (Flurnamen) direkt die Funktion von Adressen. Ihnen kommt wie Strassennamen eine hohe Bedeutung zu. Auch hier sind wegen einfache Schreib- und Lesbarkeit pragmatische, moderate Schreibweisen gemäss Weisungen 1948 gefordert.
 
  
(Anm. des Wiki-Administrators: Dazu gibt es eine Replik auf der Diskussionsseite).
+
=== Zusammenspiel von Lokalnamen untereinander ===
 +
Lokalnamen sind universelle Bezeichnungen von Örtlichkeiten unabhängig davon, ob es sich dabei um ein Dorf, einen Weiler, einen Hof oder um ein Flurstück handelt. Alle diese Objekte können grundsätzlich dem gleichen Namen zugeordnet sein. Die Grundnamen von Örtlichkeiten erscheinen vielfach auch in entsprechenden Namen von Gewässern, Wäldern und Geländen. Lokalnamen hängen daher untereinander stark zusammen.
  
  
 +
Lokalnamen sollten grundsätzlich immer gleich geschrieben werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Dorf, einen Weiler, einen Hof, ein Flurstück, ein Gewässer oder ein Wald handelt. Ausnahmen sind z.B. verwandte Namen, welche sich jedoch klar voneinander abgrenzen, z.B. '''Bülach''' und '''Büliwald'''. Bei diesem Beispiel wird niemand auf die Idee kommen, dass es sich bei Büliwald um einen Schreibfehler handelt.
  
=== Beispiele ===
+
Zum Aspekt Zusammenspiel verschiedener Lokalnamen untereinander vgl. [http://www.lokalnamen.ch/bilder/imhof_1948.pdf "Mein Standpunkt" von Eduard Imhof]
==== Kanton Schaffhausen ====
 
* Gemeinde Schleitheim: durch zahlreiche Änderungen 2002/2003 des Standards 1948 durch lautnahe Schreibung wurden Harmonien von Lokalnamen und Strassennamen zerstört (Strassennamen trotzdem belassen)
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678376@u@Nord@g@289419@u@B@g@186&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=1&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@8 Änderung Lokalname '''Bol''' durch '''Bohl''' zerstört Harmonie mit Strassennamen '''Bolstrasse''' und '''Bolwegli''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678289@u@Nord@g@289004@u@B@g@155&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@8 Änderung Lokalname '''Breite''' durch '''Braate''' zerstört Harmonie mit Strassennamen '''Breitestrasse''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678553@u@Nord@g@289677@u@B@g@131&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=1&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@8 Änderung Lokalname '''Espilibuck''' durch '''Eespilibuck''' zerstört Harmonie mit Strassennamen '''undere Espilibuck''' (Strassennamen sollten immer mit Grossbuchstaben beginnen)]
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678587@u@Nord@g@289555@u@B@g@91&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=1&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@8 Änderung Lokalname '''Espili''' durch '''Eespili'''  zerstört Harmonie mit Strassennamen '''Espili''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@677690@u@Nord@g@289267@u@B@g@500&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=9&MapServiceDatenauswahl=6@g@18 Änderung Lokalname '''Lendenberg''' durch '''Lendebärg''' zerstört Harmonie mit Strassenname '''Lendenbergstrasse''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678114@u@Nord@g@288737@u@B@g@129&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=1&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@8 Änderung Lokalname '''Morgen''' durch '''Morge''' zerstört Harmonie mit Strassenname '''Im Morgen''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@678045@u@Nord@g@288590@u@B@g@118&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=9&MapServiceDatenauswahl=47@g@48@u@2@g@2@u@3@g@3@u@50@g@50@u@6@g@18 Änderung Lokalname '''Unterer Salzbrunnen''' durch '''undere Saalzbrunne''' zerstört Harmonie mit Strassennamen '''Salzbrunnen''' (Strassennamen sollten immer mit einem Grossbuchstaben beginnen)]
 
  
 
* Durch die lautnahe Schreibung werden Harmonien unter Lokalnamen zerstört
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@697349@u@Nord@g@269109@u@B@g@3774&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=9&MapServiceDatenauswahl=6@g@54 Es ist unsinnig, ein Geländename von '''Berg''' durch '''Bärg''' zu ändern und eine Diskrepanz mit Weiler '''Berg''' in Kauf zu nehmen]
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@688275@u@Nord@g@269403@u@B@g@3774&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=9&MapServiceDatenauswahl=6@g@54 wie oben, anderes Beispiel mit '''Berg''' und '''Bärg''']
 
** [http://www.gis.sh.ch/gis_sh_internet/mapservice.asp?IDProjekt=3&MapServiceUserGroup=1&MapServiceUser=0&MapServiceURL=Nav@g@22@u@West@g@680875@u@Nord@g@272663@u@B@g@3774&Do_Outputformat=Do_PNG&ThemenGrNr=9&MapServiceDatenauswahl=6@g@54 Es ist unsinnig ein '''Rafzerfeld''' durch ein '''Rafzerfäld''' zu ändern und dann eine Diskrepanz mit '''Feldhof''' in Kauf zu nehmen]
 
  
 +
== Anforderungen an die Schreibweise von Lokalnamen ==
 +
=== Schreibweisen nicht ändern ===
 +
'''Gesetzliche Anforderungen'''
  
 +
[[GeoNV|Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)]] Art. 4 Grundsätze
 +
* Abs. 3 '''Geografische Namen und ihre Schreibweise dürfen nur aus öffentlichem Interesse geändert werden.'''
  
==== Kanton Zürich ====
 
* [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=691083&XKoord=231758&Massstab=2500 '''Chalchtaren '''] identische Schreibeweise gemäss Weisungen 1948 für Lokal-, Strassen- und Stationsnamen
 
:nicht: Lokalname '''«Chalchtare»''' gemäss ''Leitfaden Toponymie 2006'' und Strassen- und Stationsname '''«Chalchtaren»'''
 
  
* [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=692483&XKoord=227622&Massstab=3000 '''Rotenblatt '''] identische Schreibeweise gemäss Weisungen 1948 für Lokal- und Strassennamen
+
Da viele Namen von Lokalnamen abgeleitet sind, sollte insbesondere die Schreibweisen von Lokalnamen nicht geändert werden.  
:nicht: Lokalnamen '''«Roteblatt»''' gemäss ''Leitfaden Toponymie 2006'' und Strassenname '''«Rotenblatt»'''
 
  
* [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=692202&XKoord=227536&Massstab=3000 '''Hohenberg '''] identische Schreibeweise gemäss Weisungen 1948 für Lokal- und benanntes Gebiet (Strassenname)
+
Wird die Schreibweise von Lokalnamen geändert, so steht man nämlich vor folgendem Dilemma für die Schreibweise abgeleiteter Namen:
:nicht: Lokalname '''«Hoheberg», «Hoeberg», «Hoebärg» oder ähnlich''' gemäss ''Leitfaden Toponymie 2006'' und benanntes Gebiet '''«Hohenberg».''' Dieses Beispiel zeigt, wie die Schreibweise gemäss Leitfaden Toponymie 2006 zu Unsicherheiten führt.
+
* '''Abgeleiteter Namen ebenfalls ändern'''
 +
** Nachteile:
 +
*** Überall wo solche Namen verwendet wurden, müssten die Namen ebenfalls geändert werden, was entweder zum Teil nur mit sehr grossem Aufwand verbunden oder zum Teil unmöglich ist.
 +
*** eine Identifikation geht verloren und damit auch der Bezug zu historischen Informationen
 +
* '''Abgeleiteter Namen nicht ändern'''
 +
** Nachteile:
 +
*** Bezug zur Örtlichkeit geht verloren
 +
*** Unterschiedliche Schreibweisen irritieren und sind nicht nachvollziehbar. Es werden Schreibfehler vermutet.
  
* [http://www.gis.hsr.ch/wiki/Wisental  '''Beispiel Wisental, Wiesental, Wisetal, Weissental oder Weissenthal ?'''] Negativbeispiel, wo Lokalnamen und Namen von Strassen und Bushaltestelle nicht übereinstimmen.
 
  
* [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=681829&XKoord=242698&Massstab=1200 '''Entlisberg'''] identische Schreibweise Lokalname im Übersichtsplan/amtliche Vermessung und Strassenname '''Entlisbergweg'''.
+
Im Übergang von der Siegfriedkarte zur neuen Landeskarte wurde nach 1948 die Schreibweise in der amtlichen Vermessung und auf Landeskarten harmonisiert. Dabei wurde auch die Schreibweise von Lokalnamen geändert, welche z.B. bereits in Strassennamen und diversen anderen Namen verankert waren. Diese von der urspr. Schreibweise wurden jedoch nicht geändert und so existieren zum Teil bis heute unterschiedliche Schreibweisen. '''Vielfach wurden in der Vergangenheit auch Namen geändert, die z.B. als Adressen nicht nur eine [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokale Bedeutung]] hatten sondern eine regionale, also über eine Ortschaft oder Gemeinde hinausgehende Bedeutung.''' Unterschiedliche Schreibweisen waren früher weniger störend als heute, wo geografische Namen in diversen Datenbanken elektronisch gespeichert sind und verschiedene Kategorien von geografischen Namen auf elektronischen Plänen im Internet gleichzeitig dargestellt werden können. Geografische Namen gelten heute als wichtige Geoinformationen.
:Schreibweise [http://www.gis.zh.ch/gb4/bluevari/gb.asp?YKoord=681833&XKoord=242669&Massstab=8000 '''Äntlisberg''']in Landeskarte 1:25'000. Im Google existieren 15'800 Einträge mit '''Entlisberg''' und 200 Einträge mit '''Äntlisberg'''.
 
  
(Anm. des Wiki-Administrators: Dazu gibt es eine Replik auf der Diskussionsseite).
+
'''Änderungen an der Schreibweise von Lokalnamen können Schreibchaos über Jahrzehnte sowie irreversible Schäden am Namengut verursachen.''' Der Umgang mit solchen Altlasten ist nicht immer einfach und es existieren dazu auch unterschiedliche Meinungen. Auf Grundlage der neuen Geoinformationsgesetzgebung ist es grundsätzlich möglich, Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Sinne eines öffentlichen Interesses wegen dem hohen Anpassungsaufwand von abgeleiteten Namen (z.B. Strassennamen und Gebäudeadressen) resp. wegen der verloren gegangene Übereinstimmungen der Lokalnamen mit anderen Namen zu begründen, wie dies z.B. im Kanton Thurgau erfolgt.
  
  
==== Andere Kantone ====
+
Beispiele geänderten Schreibweisen von Lokalnamen in einzelnen Kantonen:
können hier eingefügt werden
+
[[Lokalnamen.ch#Beispiele_ge.C3.A4nderter_Schreibweisen_in_einzelnen_Kantonen|vgl. hier]]
  
  
== Beziehungen Orts- und Lokalnamen zu Namen von Fachdaten ==
+
Rückänderungen der Schreibweisen von Lokalnamen:
=== Siedlungsdaten ===
+
* [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen|Allgemeines]]
==== Allgemeines ====
+
* [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen_im_Kanton_Thurgau|Kanton Thurgau]]
* Siedlungsgebiete und -daten
+
* [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen#Kanton_Z.C3.BCrich|Kanton Zürich]]
** Siedlungsgebiete und -daten werden z.B. in der Statistik im Rahmen der Volkszählung oder z.B. in der Bildungsstatistik und -planung benötigt.
 
** Bei Siedlungsgebieten und -daten handelt es sich um Geofachdaten und nicht um Georeferenzdaten wie z.B. geografische Namen.  
 
* Siedlungsnamen
 
** Den Siedlungsobjekten wird von der Statistik je nach Kanton in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden ein eindeutiger Siedlungsname zugewiesen.
 
** Siedlungsnamen sind grundsätzlich unabhängig von Orts- und Lokalnamen. Im Allgemeinen sind die Siedlungsnamen 1:1 abgeleitet von Orts- und Lokalnamen und werden je nach Ausdehnung zum Teil auch aus mehreren solcher Namen gebildet. Es werden Namen verwendet von Städten, Dörfern, Quartieren, Weilern, Höfen, Fluren, Wäldern und Gewässern.
 
  
  
==== Siedlungsdaten im Kanton Thurgau ====
+
===== Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau =====
+
=== Universelle Schreibweise ===
Das 2005 von der Dienststelle für Statistik herausgegebene und professionell gestaltete [http://www.statistik.tg.ch/xml_8/internet/de/application/d5743/f5131.cfm Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau]enthält 1265 Siedlungsbezeichnungen.
+
'''Gesetzliche Anforderungen'''
  
Die bisherigen Siedlungsbezeichnungen stimmen zu rund 2/3 nicht mehr mit den neuen, veränderten Orts- und Lokalnamen im Kanton Thurgau überein. Die neuen, meist extrem mundartlichen  Namen werden hinter den Siedlungsbezeichnungen in Klammern angegeben.
+
[[GeoNV|Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)]] Art. 4 Grundsätze
 +
* Abs. 1 '''Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.'''
 +
* Abs. 2 '''Sie werden, soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert.'''
  
* '''in 823 Fällen wurde der neue, veränderte Orts- und Lokalname angefügt.'''
 
  
'''[http://www.gis.hsr.ch/wiki/Siedlungen_TG_1 Beispiele von Siedlungsnamen, wo die veränderte Schreibweise in Klammern angegeben wird]'''
+
Erläuterungen: Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt [[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen zu Abs. 1 und 2]]  
  
  
* '''in 43 Fällen wurden gleich mehrere Schreibversionen von Orts- und Lokalnamen angegeben'''
+
Die Forderung, dass bestimmte Örtlichkeiten einheitlich über die verschiedene Kategorien von geografischen Namen hinweg geschrieben werden sollen, steht in einem gewissen Spannungsfeld mit der Tradition, dass
 +
* Namen von Gemeinden, postalische Ortschaften, Siedlungen und Flurnamen von grösserer als nur  [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokalen Bedeutung]] (Lokalnamen) und Strassen eher traditionell resp. standardsprachlich
 +
* Namen von Flurnamen von [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokaler Bedeutung]] (Lokalnamen) eher mundartlich
 +
ausgerichtet sind
  
'''[http://www.gis.hsr.ch/wiki/Siedlungen_TG_2 Beispiele der Siedlungsnamen, wo mehrere Schreibversionen angegeben werden]'''
+
'''Eine Harmonie zwischen standardsprachlich und mundartlich ausgerichteten kann grundsätzlich dann erreicht werden, wenn Mundartnamen in Karten und Plänen möglichst in Anlehnung an das Schriftbild der traditionellen Schreibweise resp. Standardsprache geschrieben werden.'''  
  
  
Siedlungsbezeichnungen werden im Kanton Thurgau aus Gründen der allgemeinen Akzeptanz nicht geändert. Zitat aus dem Vorwort dieses Verzeichnisses:
+
[[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen Absatz 2]]
  
''«Die Neuausgabe baut im wesentlichen Teilen auf der Ausgabe 1983 auf, so etwa in der Auswahl der aufgelisteten Siedlungen, die von der Gemeinde überprüft und aktualisiert wurden. Im '''Interesse der Benutzerfreundlichkeit''' basieren auch die Siedlungsbezeichnungen auf den im Ortschaftenverzeichnis 1983 verwendeten und von den Gemeinden durchgesehenen Schreibweisen. '''Seither von der kantonalen  Nomenklaturkommission festgesetzte sowie allfällige weitere Varianten der Schreibweisen werden zusätzlich in Klammern aufgeführt. Enthält die Klammer mehrere Schreibweisen, wurden diese alphabetisch geordnet. Die Darstellung erfolgte ausschliesslich unter dem Aspekt der Benutzerfreundlichkeit und hat keine rechtliche Bedeutung.''' Im alphabetischen Siedlungsverzeichnis lässt sich jede Siedlung unter ihren verschiedenen Schreibweisen auffinden.»''
+
''Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden.''
  
  
===== Schlussfolgerungen aus dem Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau =====
+
{|class="wikitable"
Wie dem [[Zusammenspiel_Orts-_und_Lokalnamen#Ortschaften-_und_Siedlungsverzeichnis_Kanton_Thurgau |Vorwort des Ortschafts- und Siedlungsverzeichnisses Kanton Thurgau, Ausgabe 2005]] zu entnehmen ist, geniessen im Kanton Thurgau Orts- und Lokalnamen, welche sich nicht nach der Nomenklaturkommission vorgegeben Schreibweise richten, anscheinend keine rechtliche Bedeutung.
+
|Width="20%"|'''Aspekt'''||Width="40%"|'''Mundart Texte'''||Width="40%"|'''mundartlich geschriebene Lokalnamen''' von [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokaler Bedeutung]]
 +
|-
 +
|Charakteristisches Umfeld
 +
|Mundart aus Kontext ersichtlich
 +
|isoliert auftretende Lokalnamen im Kontext von anderen Namen, welche sich an die traditionelle resp. standardsprachliche Schreibweise anlehnen
 +
|-
 +
|Berücksichtigung der traditionellen resp. standardsprachlichen Schreibweise
 +
|Beispiel: [[Zeitschrift_SchweizerDeutsch#B.C3.A4rnd.C3.BCtschi_Schrybwys|Schreibweise Werner Marti]]
 +
|
 +
* [[Weisungen 1948]]
 +
* [[Weisungen 2011]]
  
 +
Kompromiss zwischen schriftsprachlicher, traditioneller und mundartlicher Schreibung, pragmatische Schreibweise mit stärkerer Gewichtung der praktischen Bedürfnissen und dem sprachlichen Taktgefühl als wissenschaftlicher Folgerichtigkeit und strengen Prinzipien.
 +
|-
 +
|lautnahe Schreibweise
 +
|Schreibweise Eugen Dieth (mit/ohne diakritischen Sonderzeichen)
 +
* Beispiel [[Dialektsprechweise_von_Lokalnamen#Z.C3.BCrichdeutsches_W.C3.B6rterbuch|Mundartwörterbuch Heinz Gallmann]]
 +
|Beispiele:
 +
* Schreibweise Kantone [[Lokalnamen.ch#TG|TG]] und [[Lokalnamen.ch#SH|SH]] (für offizielle Schreibweisen von Lokalnamen)
 +
* [[Dialektsprechweise_von_Lokalnamen|Mundartwörterbuch Heinz Gallmann]] (nicht für offizielle Schreibweisen von Lokalnamen)
 +
|-
 +
|Kommentar
 +
|Zitat Trudi Christen, begeisterte Leserin von Mundartliteratur,[http://sprachkreis-deutsch.ch/?p=2292  aus Artikel «Äuä» Seite 11 in Rückblick und Ausblick – Die Bubenberg-Gesellschaft 1999, 2000:]'''Unser Wunsch wäre Dialekt geschrieben in Anlehnung an das Schriftbild der hochdeutschen Schriftsprache. Ein leserfreundlicher Druck! Den Lesern und dem Dialekt zuliebe!''
 +
|Art. 4 [[GeoNV]] einfache Schreib- und Lesbarkeit ist gefordert; wo sinnvoll und mögllich, Schreibweise in Anlehnung an die Standardsprache
 +
|}
  
''Falls sich beispielsweise im Kanton Thurgau in der Siedlung '''[[Roopel |Rotbühl (Roopel)]]''' ein Unfall ereignen würde, wäre es sehr interessant zu vernehmen, was im Polizeirapport steht «Rotbühl» (eingebürgert und allgemeine Akzeptanz) oder «Roopel» (absurde Schreibweise der Nomenklaturkommission mit «rechtlicher Bedeutung»). Selbst die Nomenklaturkommission des Kantons Thurgau bezeichnet die im Gebiet «Auefäld» (ursprünglich «Auenfeld») erstellte Kaserne in Frauenfeld noch als «Kaserne Auenfeld». Liegt wohl der Grund darin, dass öffentliche Gebäude nicht als «Kasärne» resp. «Kasärne Auefäld» bezeichnet werden dürfen?
 
  
 +
Vgl. auch:
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen|Schreibweise von geografischen Namen]]
 +
* [http://www.lokalnamen.ch/#id_20091101 Vgl. auch Schreibungen von Flur- und Strassennamen in Wädenswil]
  
Im Kanton Thurgau gilt für Orts- und Lokalnamen anscheinend:
 
einfache Schreib- und Lesbarkeit, allgemeine Akzeptanz,
 
jedoch keine rechtliche Bedeutung
 
versus
 
extrem mundartliche Schreibweise,
 
dafür rechtliche Bedeutung
 
  
Da in der Schweiz für den amtlichen Verkehr offizielle Orts- und Lokalnamen benötigt werden, welche zugleich einfach les- und schreibbar sind und eine allgemeine Akzeptanz aufweisen, werden verschiedene Schreibformen wie im Kanton Thurgau nebeneinander existieren, falls Nomenklaturkommissionen andernorts extreme Mundart einführen. Daraus resultieren ein gewaltiges Chaos, hohe Mehrkosten und eine Schädigung des Images der öffentlichen Verwaltung. Im Kanton Thurgau existieren für 1265 Siedlungsbezeichnungen [http://www.lokalnamen.ch/bilder/Siedlungen_TG_3.gif 2178 Schreibversionen (172%).]
 
  
Es wäre interessant zu erfahren, wie sich das Bundesgericht zu dieser Frage stellen würde [http://www.polyreg.ch/bgeleitentscheide/Band_116_1990/BGE_116_IA_285.html vgl. BGE 116 1990]. Am 16. August 1988 reichten 900 Stimmberechtigte von Buttisholz LU eine Initiative ein für die Beibehaltung der bisherigen Schreibweise der Ortsnamen der Gemeinde Buttisholz. Der Gemeinderat erklärte die Initiative für ungültig. Das Bundesgericht wies eine staatsrechtliche Beschwerde der Initianten ab. 2 Zitate aus den Erwägungen des Bundesgerichtes:
+
=== Allgemeine Akzeptanz ===
* "Im vorliegenden Fall geht es ... weder um den Gemeindenamen noch um die Benennung der Quartiere, Weiler, Höfe, Häuser und Strassen. Streitig ist lediglich deren Schreibweise."
+
'''Gesetzliche Anforderungen'''
* "Es geht nicht nur um ein allgemeines Ordnungsanliegen, sondern um Interessen des Rechtsverkehrs und der Verwaltung. Zu denken ist an den privaten schriftlichen Verkehr, abgeschlossene Verträge und an die Einträge von Adressen und Ortsbezeichnungen in Registern und Büchern. Von Bedeutung ist dies auch für den Schutz von Handel und Gewerbe sowie von Dritten, einschliesslich der nicht am Ort ansässigen Bürger. Dagegen kann das Interesse der Gemeinde an der Verbundenheit ihrer Einwohner mit ihrem Gebiet, an der Identifikation und am Zusammenhang zwischen Familien- und Ortsnamen, entgegen der Meinung der Beschwerdeführer, nicht aufkommen."
 
  
 +
[[GeoNV|Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)]] Art. 4 Grundsätze
 +
* Abs. 1 '''Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.'''
  
  
Wendet man sich in der Schweiz nicht von dieser extrem mundartlichen Schreibung von Orts- und Lokalnamen ab (vgl. Leitfaden Toponymie 2006) und bleibt bei den Weisungen 1948, werden in der Schweiz Parallel- und Alternativschreibweisen existieren, wie im Kanton Thurgau. Gemäss Anforderungen aus Sicht der Benutzer und Informatik, müssten diese Alternativschreibweisen auf jeden Fall zusammengeführt werden und es müsste ein offizieller Referenzname definiert werden. Es käme dabei nur die gemässigte Schreibweise von Orts- und Lokalnamen gemäss Weisungen 1948 in Frage und auf keinen Fall extrem mundartliche Schreibungen. [http://www.geowebforum.ch/uploads/1087_Schema_Orts-_und_Lokalnamen.pdf vgl. Schema]
+
Die Bevölkerung bevorzugt allgemein vertraute Schreibweisen von Lokalnamen, besonders wenn diese in Gebäudeadressen enthalten sind. Änderungen von Lokalnamen, welche in Gebäudeadressen vorhanden sind, stossen daher allgemein auf besonders grossen Widerstand, da die neuen Schreibweisen nicht vertraut sind, unterschiedliche Schreibweisen missfallen und Anpassungen von Gebäudeadressen grossen Aufwand verursachen  [[Eduard_Imhof#Beharrungsverm.C3.B6gen_der_Namen_und_starke_Bindung_der_Bev.C3.B6lkerung_an_die_Namen| (vgl. auch Beharrungsvermögen der Namen und starke Bindung der Bevölkerung an die Namen).]]
  
  
'''Schlussfolgerungen:
+
[[Allgemeine_Akzeptanz_Schreibweise_Lokalnamen|Details zur allgemeinen Akzeptanz der Schreibweise von Lokalnamen vgl. hier]]
* Extrem mundartliche Schreibweise von Orts- und Lokalnamen führt zum Absurdum! Sie eignet sich weder für den schriftlichen, amtlichen Verkehr noch als Geoinformation.
 
* Die Ziele des GeoIG sind hochgesteckt. Die Bedeutung der Orts- und Lokalnamen als Geoinformation werden mit dem GeoIG noch zunehmen. Mit extrem mundartlicher Schreibung von Orts- und Lokalnamen dürfen keine Ressourcen vergeudet werden.
 
* Da Orts- und Lokalnamen praktisch auf jeder digitalen Karte erscheinen, bedeutet jegliche extrem mundartliche sowie uneinheitliche Schreibung von Orts- und Lokalnamen eine Negativ-Werbung für die Geoinformation.
 
* Jegliche Schreibregeln, welche mehr Mundart als Weisungen 1948 empfehlen, sind abzulehnen. Um dies zu ermöglichen sind die Weisungen 1948 in der GeoNV zu verankern.'''
 
  
  
 +
== Lokalnamen in der amtlichen Vermessung und in der Landeskarte ==
 +
'''Gesetzliche Anforderungen'''
  
==== Siedlungsdaten im Kanton Zürich ====
+
[[GeoNV|Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)]]
Im [http://www.statistik.zh.ch/raum/sv/ Siedlungsverzeichnis des Kantons Zürich] existieren kaum Probleme, da die pragmatisch geschriebene Orts- und Lokalnamen gemäss Weisungen 1948 nach wie vor existieren.
 
  
Die Siedlungsdaten im Kanton Zürich sind öffentlich freigegeben worden  [http://www.statistik.zh.ch/raum/sv/ Online-Zugriff und download Siedlungsverzeichnis]sowie für die Integration in Earth Google [http://www.geowebforum.ch/thread.php?postingID=983&reverse=true#983 vgl. geowebforum]
+
Art. 7 Abs. 1 Das Bundesamt für Landestopografie erfüllt im Bereich der Landesvermessung
 +
folgende Aufgaben:
 +
* Bst. b. '''geeignete Auswahl von geografischen Namen der amtlichen Vermessung für die topografische und die kartografische Landesvermessung'''
  
  
=== Erlasse und Register ===
+
Die Landeskarte übernimmt die Schreibweise der amtlichen Vermessung und stellt damit eine harmonisierte Schreibweise zwischen amtlicher Vermessung und Landeskarte sicher.
* Diverse Verordnungen, Verfügungen im Bereich Planung um Umwelt
 
** [http://www.admin.ch/ch/d/sr/451_33/app1.html Liste der Flachmoore von nationaler Bedeutung]
 
** [http://www.raumplanung.tg.ch/documents/DBU-Planungen%202003.pdf Raumplanung TG] Bsp. '''Gestaltungsplan "Hooggebrune"'''
 
* Grundbuch
 
* Baubewilligungen
 
* ...
 
  
  
=== Geologie ===
+
== Zusammenspiel Lokalnamen und andere geografische Namen ==
Geologische Gesteinsformationen werden nach Orts- und Lokalnamen benannt.
+
=== Gesetzliche Anforderungen ===
[http://www.geowebforum.ch/thread.php?postingID=932&reverse=true#932 vgl. auch Beispiel im geowebforum]
+
[[Weisungen 2011]]
 +
* Artikel 4 '''Die Schreibweise der Lokalnamen und die Schreibweise anderer geografischen Namen sollen nach Möglichkeit harmonisiert werden.'''
  
  
=== Namenbuch / Flurnamenforschung ===
+
[[GeoNV|Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)]] Art. 27 Stationsnamen Grundsätze
Die Bedeutung der Orts- und Lokalnamen als wichtiges Kulturgut ist unbestritten. Die Flurnamenforschung wird vom [http://www.snf.ch/D/Seiten/default.aspx Schweizerischen Nationalfonds]unterstützt. [[Unterst%C3%BCtzung_Flurnamenforschung_durch_Schweizerischen_Nationalfonds | '''Beispiele von unterstützen Forschunsprojekten vgl. hier.''']]
+
* Abs. 5 '''Die Schreibweise soll nach Möglichkeit mit jener der anderen geografischen Namen übereinstimmen'''
Die Ergebnisse der Flurnamenforschung werden grundsätzlich in Namenbüchern festgehalten. Die Publikation dieser Namenbücher entspricht einem öffentlichen Interesse und ist Ziel des vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projektes [http://www.ortsnamen.ch «Datenbank Schweizer Ortsnamen».]
 
  
Zu kontroversen Auseinandersetzungen führt immer wieder die Frage, ob lautnahe Schreibweisen von Flurnamen in Namenbüchern auf Karten und Plänen übernommen werden sollen, insbesondere wenn sie nicht den Weisungen 1948 entsprechen.
 
  
 +
'''Eine Grundvoraussetzung, dass die Schreibweise von Lokalnamen für andere geografische Namen übernommen werden kann besteht darin, dass sich die Schreibweise der Lokalnamen genügend auf das Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet ist.'''
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#Strassennamen|Vgl. Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen, Art. 3.1.6]]
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1]]
  
[http://www.geowebforum.ch/thread.php?postingID=932&reverse=true#932 Statement eines Geologen:] ''Flurnamen dienen nicht nur der Verzierungen der Landeskarte. Und die Landeskarten sind auch kein raumreferenziertes Archiv der Sprachforscher. Die Flurnamen sind zuerst einmal Bezugspunkte zur Geländeansprache. Und dabei werden sie nicht zur momentanen Orientierung (z. B. bei einer Bergtour) sondern auch zur Beschreibung von Feldbefunden verwendet.''
 
  
 +
* Wo die Schreibweise von Lokalnamen und Namen von Strassen, Stationen usw. '''nicht übereinstimmen''' bestehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten
 +
# Rückänderungen der Lokalnamen auf die Schreibweise der Strassennamen
 +
# Änderungen der Schreibweise der Strassennamen, Stationsnamen usw. auf die neue Schreibweise der Lokalnamen
 +
# Belassen der unterschiedlichen Schreibweise (z.B. da die Schreibweise der Lokalnamen zuwenig Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet ist)
  
[http://www.lokalnamen.ch/#20071010 Vermessung ist nicht Forschung] Christian von Arx schreibt am 10.10.2007 in der Solothurnerzeitung:
 
* Amtliche Vermessung: Grundlage für Landeskarte, Grundbuchplan, Übersichtsplan und amtliche Register. Die einmal festgelegte Schreibweise soll unverändert bleiben.
 
* Forschung, z.B. Flurnamenbücher: Für die Schreibweise haben die Sprachwissenschafter Regeln erarbeitet, doch werden die Namen im Flurnamenbuch in verschiedenen Varianten - entsprechend den verwendeten Quellen - geschrieben und auch in der Lautschrift wiedergegeben.
 
  
 +
* Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen sollten die Schreibweisen der Lokalnamen und der übrigen Namen nach Möglichkeit harmonisiert werden. Ob dabei Variante 1 oder 2 gewählt bevorzugt werden soll, lässt die Gesetzgebung offen. Da für die Schreibweise der Stationsnamen der Bund, für die Lokalnamen meist die Kantone und für die Schreibweise der Strassennamen meist die Gemeinde zuständig ist, sind gegenseitige Absprachen nötig.
 +
* Stimmen die Schreibweise von Strassenname und entsprechendem Flurname nicht überein, wird für den Stationsnamen konsequent die Schreibweise des Strassennamens übernommen. Ist die Schreibweise von Flurnamen zuwenig auf das Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet, kann auf die Übereinstimmung der Schreibweise des Stationsnamens mit derjenigen des Flurnamens verzichtet werden [[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen Abs. 2]]
  
Auch für die Namenbücher selber ist es wichtig, dass Flurnamen gefunden werden können.
 
Stichworte im  Namenbuch des Kantons Luzern werden grundsätzlich gemäss Weisungen 1948 geschrieben [http://www.staluzern.ch/namenbuch/docs/LNB1_Einleitung.pdf (vgl. Kap. 1.7 Aufbau Namenbuch, Seite 22).]
 
  
Die Auseinandersetzung ist nicht neu. Eduard Imhof hat unterschiedliche Aspekte bereits im Jahr 1945 in [http://www.lokalnamen.ch/bilder/imhof_1945_1.pdf '''Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten''']festgehalten.
+
Heinweise:
 +
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen#Verordnung_.C3.BCber_Geografische_Namen_.28GeoNV.29|'''Verordnung über geografische Namen (GeoNV) geht allen Schreibregeln vor''']]
 +
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen#Zust.C3.A4ndigkeit_der_Schreibweise_f.C3.BCr_geografische_Namen|Zuständigkeit der Schreibweise für geografische Namen]]
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen|Schreibregeln der verschiedenen Kategorien von geografischen Namen]]
 +
* [[Geografische_Namen_-_Rechtliche_Grundlagen#Verbindliche_Schreibweisen_f.C3.BCr_geografische_Namen|Verbindliche Schreibweisen für geografische Namen]]
  
Auf Seite 1 und 2 obiger Publikation sind folgende Abschnitte enthalten:
 
* ''Die Ortsnamen'' (Orts- und Lokalnamen) ''bilden einen wesentlichen, jedoch in ihren Formen seit Jahren heftig umstrittenen Inhaltsteil unser neuen amtlichen Pläne und karten. Die Kartierungsorgane des Bundes und der Kantone, aber auch die Vertreter der Sprach- und Geschichtswissenschaften bemühen sich um eine Neuregelung der Nomenklaturfrage.''
 
* In den bisherigen Reformbestrebungen hält Imhof zwei unterschiedliche Aspekte fest:
 
** ''Die bisherigen eidgenössischen Kartenwerke besitzen keine sprachlich einheitliche Nomenklatur. Auch die '''«Instruktion für die Erstellung neuen Landeskarten»''' (technische Vorschriften der Eidg. Landestopografie vom 9. Januar 1937) hält an diesem Zustande fest. Sie schreibt vor: «Ortsnamen, welche ohne weiteres in die Schriftsprache, als die allgemein gültige Verkehrssprache übertragen werden können und an Ort und Stelle in dieser Schreibweise gebracht werden, bekannt und verständlich sind, sind in der Schriftsprache wiederzugeben. Ortsnamen, welche dagegen nur in landläufigen Dialekt existieren und nur in dieser Form bekannt und verständlich sind, müssen in Dialektform geschrieben werden. Objektbezeichnungen, wie Fabrik, Bahnhof, Kapelle, Kloster, Kiesgrube, Schiessplatz, Schulhaus usw. werden in der Schriftsprache geschrieben.''
 
** ''Die '''Ortsnamenforschung''' hingegen erstrebt eine Aufnahme aller Namen in der lokalen Mundart. Im Streben nach sprachlicher Reinheit und Einheitlichkeit sucht sie ein Nebeneinander schriftsprachlicher und mundartlicher Ortsnamen oder gar ihre Mischung in ein und demselben Wortbild zu vermeiden oder wenigstens einzudämmen. Neben wissenschaftlichen und stilistischen Erwägungen sind es auch nationale Gesichtspunkte, die zugunsten der Mundart in die Wagschale gelegt werden. Es ist der Ruf nach stärkerer Betonung unserer eigenstaatlichen Substanz, nach Bodenständigkeit und sprachlichem Heimatschutz. In wohlberechtigten Selbstbehauptungswillen besinnt sich der heutige Schweizer wie mehr auf seine eigenen kulturellen Werte. So ist der Kampf gegen jede Schwächung und Verpfuschung der einheimischen Mundarten eine unserer besten nationalen Aufgaben.''
 
  
'''Diese beiden unterschiedlichen Aspekte führten als Kompromisslösung zu den Schreibregeln Weisungen 1948. Der Unterschied zu 1945 besteht darin, dass heute zwar seit 1948 Schreibregeln bestehen, diese aber gewissen Kreisen der Flurnamenforschung heute nicht mehr genehm sind und daher zum Teil davon abgewichen wird.''' [http://www.lokalnamen.ch/bilder/imhof_1948.pdf Vgl. dazu Zitat Eduard Imhof aus "Mein Standpunkt in der Ortsnamenfrage":]
+
=== Geschichtlicher Hintergrund ===
 +
* [[Schreibung_von_%C3%96rtlichkeitsnamen|Schreibung von Örtlichkeitsnamen]]
  
''Sprachliche Einheitlichkeit wird durch meine Vorschläge nicht erreicht. Dieses Mangels bin ich mir bewusst. Jede Vermischung von Mundarten und Schriftsprache muss den sprachlich geschulten Kartenbenützer unsympathisch sein. Es wäre jedoch ein tragischer Irrtum, zu glauben, sprachliche Einheitlichkeit sei in der Plan- und Kartenbeschriftung der deutschen Schweiz überhaupt erreichbar. Eine kompromissfreie Lösung wäre nur in einer mundartlichen Spezialkarte mit phonetischen Lautzeichen möglich. Hoffen wir, dass auch eine solche nicht allzu lange auf sich warten lässt.''
 
  
 +
=== Lokalnamen als bedeutendes Kulturgut in Namenbuch ===
 +
'''Lokalnamen als bedeutendes Kulturgut'''
  
 +
* Bei der Frage, ob die Schreibweise der Strassennamen den Lokalnamen angepasst oder die Lokalnamen den Strassennamen wurde z.T. argumentiert, dass es bei Mundartschreibweise von Lokalnamen darum geht, ein bedeutendes Kulturgut zu erhalten. Diese unbestrittene Forderung steht jedoch im Widerspruch damit, dass seit 1948 entstandenen Mundartbezeichnungen meist nicht als historischen Schreibweisen zu finden sind [[Singenberg_-_Singeb%C3%A4rg_-_Singenberg| (vgl. Singenberg - Singebärg - Singenberg)]]
 +
** Die nach 1948 Lokalnamen mit [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokaler Bedeutung]] wurden nicht aus historischen Gründen als Mundartbezeichnungen harmonisiert, sondern es wurde die Schreibweise von Mundartbezeichnungen harmonisiert. Es wurde im Gegenteil gefordert, historisch wichtige Namen in der '''traditionellen Schreiweise zu belassen''': Weisungen 2011 Art. 5 ''Namen, denen infolge ihrer geographischen, historischen oder literarischen Bedeutung ein allgemeines Interesse zukommt, und solche, an welchen mehrere Kantone beteiligt sind (Bergketten, wichtigere Berge, Flüsse, Seen, Gletscher, Täler, Landschaften, Alpenpässe, Bergübergänge), sind zur Vermeidung von Missverständnissen nach Möglichkeit in der herkömmlichen, allgemein üblichen Schreibweise zu belassen.''
 +
** Der Umstand, dass gewisse Lokalnamen, insbesondere Siedlungsnamen, bereits früher als Adressen verwendet wurden, lässt darauf schliessen, dass diesen Namen nicht nur [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung|lokale Bedeutung]] zukommt und daher gemäss [[Weisungen 2011]] Art. 7 ohnehin in der traditioneller resp. standardsprachlichen Ausrichtungen belassen werden sollen.
  
Weitere Infos zur Beziehung von Orts- und Lokalnamen auf amtlichen Karten und Plänen und dem Namenbuch:
 
* [http://gis.hsr.ch/wiki/Chronologie_Schreibweise_von_Orts-_und_Lokalnamen#22.9.1977_Tagung_des_Arbeitskreises_Namenforschung_in_Berlin Interessenkonflikte]
 
* [http://gis.hsr.ch/wiki/Standpunkt_der_Benutzer_zur_Schreibweise_von_Orts-_und_Lokalnamen#Kulturgeschichte_und_Sprachwissenschaft Kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Aspekte]
 
* [http://www.geowebforum.ch/uploads/1087_Schema_Orts-_und_Lokalnamen.pdf Schema Orts- und Lokalnamen]
 
* [http://www.tiroul.info Erstes Wiki-Lexikon über Orts- und Flurnamen im Südtirol]
 
  
 +
'''Lokalnamen in Namenbuch'''
  
 +
* Namenbücher geniessen heute in der Bevölkerung ein grosses Interesse bezüglich der Bedeutung und Herkunft von Lokalnamen. Bezüglich der verwendeten Schreibweisen in einem Namenbuch und den praktischen Bedürfnissen nach stabilen Gebrauchsnamen bestehen heute erhebliche Interessenkonflikte.
 +
* Ein Namenbuch ist auf wissenschaftliche und möglichst exakte Beschreibung der Namen ausgerichtet. Bei der Übernahme der Schreibweisen aus Namenbüchern als offizielle Schreibweisen war man sich bisher dem hohen Umstellungsaufwand bei Änderungen von Lokalnamen und den grossen negativen Folgen viel zu wenig bewusst. Man muss sich heute damit abfinden, dass offizielle Schreibweisen gewisser Lokalnamen auf die traditionelle Schreibweise im Sinne von Gebrauchsnamen zurück geändert werden und dann nicht mehr mit der Schreibweise in Namenbüchern übereinstimmen.
  
=== Namen von öffentlichen und privaten Bauten und Anlagen ===
 
Zehntausende von öffentlichen und privaten Bauten und Anlagen tragen die Namen von Orts- und Lokalnamen. Werden diese in mundartnahe Namen geändert, ist es sehr schwierig, die Namen der Bauten ebenfalls zu ändern
 
* Öffentliche Bauten
 
** Schulhäuser
 
** Sportanlagen
 
** Mehrzweckgebäude
 
** Hallenbäder
 
** Schiessanlagen
 
** Zivilschutzanlagen
 
** Werkanlangen im Bereich Ver- und Entsorgung (Kläranlagen, Reservoirs usw.)
 
** Tiefbauten
 
** Anlagen des Gewässerschutzes und Wasserbau
 
** Brücken, Tunnels
 
** ...
 
* Private Anlagen
 
** Restaurants und Hotels
 
** Freizeitanlagen
 
** Einkaufszentren
 
** Industrieanlagen
 
** ...
 
  
 +
* [[Kulturgeschichtliche_Bedeutung_Lokalnamen|kulturgeschichtliche Bedeutung von Lokalnamen vgl. hier]]
 +
* [[Geografische_Namen#Bedeutung_von_Strassennamen|kulturgeschichtliche Bedeutung von Strassennamen vgl. hier]]
 +
* [[Namenbuch_und_Flurnamenforschung|Namenbuch und Flurnamenforschung vgl. hier]]
  
=== Weitere Beispiele ===
 
* ....
 
  
  
== Weblinks ==
+
=== Beziehungen Lokalnamen zu Strassen- und Stationsnamen ===
* [[Geografische_Namen | Geografische Namen]]
+
* [[Beziehungen Lokalnamen zu Strassen- und Stationsnamen|Beziehungen Lokalnamen zu Strassen- und Stationsnamen vgl. hier]]  
* [[lokalnamen.ch | Orts- und Lokalnamen]]
+
** [[Unterschiedliche_Schreibweisen_Thurgauer_Lokalnamen_und_Stationsnamen|Unterschiedliche Schreibweisen Thurgauer Lokalnamen und Stationsnamen]]
 +
* [[Geb%C3%A4udeadresse|Gebäudeadressierung]]
  
  
 +
=== Beziehungen Lokalnamen zu Namen von Fachdaten ===
 +
* [[Beziehungen Lokalnamen zu Namen von Fachdaten|Beziehungen Lokalnamen zu Namen von Fachdaten vgl. hier]]
 +
** {{Anker|Siedlungsdaten_im_Kanton_Thurgau}}[[Beziehungen_Lokalnamen_zu_Namen_von_Fachdaten#Ortschaften-_und_Siedlungsverzeichnis_Kanton_Thurgau| Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau]]
 +
** [[Beziehungen_Lokalnamen_zu_Namen_von_Fachdaten#Erlasse_und_Register | Erlasse und Register]]
 +
** [[Beziehungen_Lokalnamen_zu_Namen_von_Fachdaten#Geologie | Geologie ]]
 +
** [[Beziehungen_Lokalnamen_zu_Namen_von_Fachdaten#Namen_von_.C3.B6ffentlichen_und_privaten_Bauten_und_Anlagen | Namen von öffentlichen und privaten Bauten und Anlagen]]
 +
** [[Namenbuch_und_Flurnamenforschung | Namenbuch und Flurnamenforschung]]
 +
 +
 +
{{Trailer geografische Namen}}
  
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2016, 23:15 Uhr

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell


Zusammenspiel von Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten

Ortsplan.ch.jpgHeispel.jpg

  • Im Ortsplan Gossau - Grüningen werden neben Lokalnamen (Bsp. Heispel) auch klassischen Strassenbezeichnungen (-strasse, -weg Bsp. Binzikerstrasse) sowie auch benannte Gebiete als spezielle Strassenbezeichnungen, welche die Namen von Lokalnamen tragen (Bsp. Heispel), sowie auch Stationsnamen (Bsp. Heispel ) je separat kartiert.
  • Die Bevölkerung und die Behörden erwarten für eine bestimme Örtlichkeit grundsätzlich gleiche Schreibweisen für Lokalnamen, Strassenbezeichnungen und Stationsnamen wie auch für weitere abgeleitete Namen. Unterschiedliche Schreibweisen stossen bei der Bevölkerung und bei Behörden vielfach auf Unverständnis. Voneinander abweichende Schreibweisen für dieselbe Örtlichkeit werden nicht selten als Schreibfehler der zuständigen Behörden interpretiert und entsprechend kritisiert. Unterschiedliche Schreibweisen können auch zur Folge haben, dass verschiedene Namen in Verzeichnissen nicht gefunden werden.
  • Im obigen Plan wäre es theoretisch auch möglich, Lokalnamen, Strassenbezeichnung und Stationsnamen mit unterschiedlichen Schreibweisen zu kartieren, da es sich um eigenständige Namen handelt. In generalisierten Karten ist jedoch zu wenig Platz vorhanden um verschiedene Kategorien von Namen einzeln zu kartieren; unterschiedliche Schreibweisen für eine Örtlichkeiten können in einer solchen Karte nicht dargestellt werden.


Zusammenspiel von Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten

Ortsnamen
Lokalnamen
Ortsnamen (Siedlungsnamen) Flurnamen


Lokalnamen:


Lokalnamen sind Bezeichnungen von Örtlichkeiten (lat. Locus) und haben vielfach eine über den Ort hinausgehende Bedeutung (grössere als nur lokale Bedeutung).


Lokalnamen als populäres, räumliches Referenzsystem

Lokalnamen ...

  • bilden ein populäres, geografisches Referenzsystem für die Bezeichnung von Örtlichkeiten.
  • sind in zahlreichen amtlichen Karten und Plänen wie Landeskarten und Planwerke der amtlichen Vermessung wie auch diversen weiteren Karten z.B. für den Tourismus kartiert.
  • haben die Funktion von Adressen ausserhalb der Siedlungsgebiete und sind Gebietsbezeichnungen innerhalb von Siedlungsgebieten


Lokalnamen als Ursprung für andere Namen

OrtsnamenLokalnamen.jpg

Rennentalstrasse.jpgStationsnamen3.jpg


Lokalnamen ...

  • sind millionenfach in Registern, Fachdatenbanken, Erlassen, Homepages usw. gespeichert
  • sind vielfach Ursprung anderer geografische Namen wie Namen von Gemeinden, (postalischen) Ortschaften, Strassen und Stationen vgl. dazu auch Übersicht über geografische Namen sowie Gebäudeadressen. Immer wieder zeigt sich, dass in der Bevölkerung ein grosses Verlangen besteht, für die Bezeichnung von Strassen Lokalnamen (Orts- und Flurnamen) zu verwenden.
  • Lokalnamen werden auch häufig für die Bezeichnungen von Bauten und Anlagen (z.B. Schiessständen, Kläranlagen, Brücken usw.), öffentlichen und privaten Bauten (z.B. Schulhäuser, Spitäler, Strassenverkehrsämter, Restaurants usw.) wie für Namen von Fachdaten (z.B. geologische Formationen, Siedlungsnamen, planerische Erlasse usw.) verwendet. Auflistung einer Vielzahl von Nutzern von Lokalnamen (vgl. hier).


Diverse Objekte wie Bauten und Anlagen, Festsetzungen usw. benötigen eine Bezeichnung / Identifikation zur Verständigung. Vielfach wird zur Identifikation der Name einer Örtlichkeit mit verwendet, da damit einem Objekt auch gerade ein Raumbezug zugewiesen werden kann (Bespiel Spital Triemli im Stadtquartier mit Lokalnamen Triemli).


Zusammenspiel von Lokalnamen untereinander

Lokalnamen sind universelle Bezeichnungen von Örtlichkeiten unabhängig davon, ob es sich dabei um ein Dorf, einen Weiler, einen Hof oder um ein Flurstück handelt. Alle diese Objekte können grundsätzlich dem gleichen Namen zugeordnet sein. Die Grundnamen von Örtlichkeiten erscheinen vielfach auch in entsprechenden Namen von Gewässern, Wäldern und Geländen. Lokalnamen hängen daher untereinander stark zusammen.


Lokalnamen sollten grundsätzlich immer gleich geschrieben werden, unabhängig davon, ob es sich um ein Dorf, einen Weiler, einen Hof, ein Flurstück, ein Gewässer oder ein Wald handelt. Ausnahmen sind z.B. verwandte Namen, welche sich jedoch klar voneinander abgrenzen, z.B. Bülach und Büliwald. Bei diesem Beispiel wird niemand auf die Idee kommen, dass es sich bei Büliwald um einen Schreibfehler handelt.

Zum Aspekt Zusammenspiel verschiedener Lokalnamen untereinander vgl. "Mein Standpunkt" von Eduard Imhof


Anforderungen an die Schreibweise von Lokalnamen

Schreibweisen nicht ändern

Gesetzliche Anforderungen

Verordnung über Geografische Namen (GeoNV) Art. 4 Grundsätze

  • Abs. 3 Geografische Namen und ihre Schreibweise dürfen nur aus öffentlichem Interesse geändert werden.


Da viele Namen von Lokalnamen abgeleitet sind, sollte insbesondere die Schreibweisen von Lokalnamen nicht geändert werden.

Wird die Schreibweise von Lokalnamen geändert, so steht man nämlich vor folgendem Dilemma für die Schreibweise abgeleiteter Namen:

  • Abgeleiteter Namen ebenfalls ändern
    • Nachteile:
      • Überall wo solche Namen verwendet wurden, müssten die Namen ebenfalls geändert werden, was entweder zum Teil nur mit sehr grossem Aufwand verbunden oder zum Teil unmöglich ist.
      • eine Identifikation geht verloren und damit auch der Bezug zu historischen Informationen
  • Abgeleiteter Namen nicht ändern
    • Nachteile:
      • Bezug zur Örtlichkeit geht verloren
      • Unterschiedliche Schreibweisen irritieren und sind nicht nachvollziehbar. Es werden Schreibfehler vermutet.


Im Übergang von der Siegfriedkarte zur neuen Landeskarte wurde nach 1948 die Schreibweise in der amtlichen Vermessung und auf Landeskarten harmonisiert. Dabei wurde auch die Schreibweise von Lokalnamen geändert, welche z.B. bereits in Strassennamen und diversen anderen Namen verankert waren. Diese von der urspr. Schreibweise wurden jedoch nicht geändert und so existieren zum Teil bis heute unterschiedliche Schreibweisen. Vielfach wurden in der Vergangenheit auch Namen geändert, die z.B. als Adressen nicht nur eine lokale Bedeutung hatten sondern eine regionale, also über eine Ortschaft oder Gemeinde hinausgehende Bedeutung. Unterschiedliche Schreibweisen waren früher weniger störend als heute, wo geografische Namen in diversen Datenbanken elektronisch gespeichert sind und verschiedene Kategorien von geografischen Namen auf elektronischen Plänen im Internet gleichzeitig dargestellt werden können. Geografische Namen gelten heute als wichtige Geoinformationen.

Änderungen an der Schreibweise von Lokalnamen können Schreibchaos über Jahrzehnte sowie irreversible Schäden am Namengut verursachen. Der Umgang mit solchen Altlasten ist nicht immer einfach und es existieren dazu auch unterschiedliche Meinungen. Auf Grundlage der neuen Geoinformationsgesetzgebung ist es grundsätzlich möglich, Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Sinne eines öffentlichen Interesses wegen dem hohen Anpassungsaufwand von abgeleiteten Namen (z.B. Strassennamen und Gebäudeadressen) resp. wegen der verloren gegangene Übereinstimmungen der Lokalnamen mit anderen Namen zu begründen, wie dies z.B. im Kanton Thurgau erfolgt.


Beispiele geänderten Schreibweisen von Lokalnamen in einzelnen Kantonen: vgl. hier


Rückänderungen der Schreibweisen von Lokalnamen:


Universelle Schreibweise

Gesetzliche Anforderungen

Verordnung über Geografische Namen (GeoNV) Art. 4 Grundsätze

  • Abs. 1 Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.
  • Abs. 2 Sie werden, soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert.


Erläuterungen: Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen zu Abs. 1 und 2


Die Forderung, dass bestimmte Örtlichkeiten einheitlich über die verschiedene Kategorien von geografischen Namen hinweg geschrieben werden sollen, steht in einem gewissen Spannungsfeld mit der Tradition, dass

  • Namen von Gemeinden, postalische Ortschaften, Siedlungen und Flurnamen von grösserer als nur lokalen Bedeutung (Lokalnamen) und Strassen eher traditionell resp. standardsprachlich
  • Namen von Flurnamen von lokaler Bedeutung (Lokalnamen) eher mundartlich

ausgerichtet sind

Eine Harmonie zwischen standardsprachlich und mundartlich ausgerichteten kann grundsätzlich dann erreicht werden, wenn Mundartnamen in Karten und Plänen möglichst in Anlehnung an das Schriftbild der traditionellen Schreibweise resp. Standardsprache geschrieben werden.


Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen Absatz 2

Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden.


Aspekt Mundart Texte mundartlich geschriebene Lokalnamen von lokaler Bedeutung
Charakteristisches Umfeld Mundart aus Kontext ersichtlich isoliert auftretende Lokalnamen im Kontext von anderen Namen, welche sich an die traditionelle resp. standardsprachliche Schreibweise anlehnen
Berücksichtigung der traditionellen resp. standardsprachlichen Schreibweise Beispiel: Schreibweise Werner Marti

Kompromiss zwischen schriftsprachlicher, traditioneller und mundartlicher Schreibung, pragmatische Schreibweise mit stärkerer Gewichtung der praktischen Bedürfnissen und dem sprachlichen Taktgefühl als wissenschaftlicher Folgerichtigkeit und strengen Prinzipien.

lautnahe Schreibweise Schreibweise Eugen Dieth (mit/ohne diakritischen Sonderzeichen) Beispiele:
Kommentar Zitat Trudi Christen, begeisterte Leserin von Mundartliteratur,aus Artikel «Äuä» Seite 11 in Rückblick und Ausblick – Die Bubenberg-Gesellschaft 1999, 2000:'Unser Wunsch wäre Dialekt geschrieben in Anlehnung an das Schriftbild der hochdeutschen Schriftsprache. Ein leserfreundlicher Druck! Den Lesern und dem Dialekt zuliebe! Art. 4 GeoNV einfache Schreib- und Lesbarkeit ist gefordert; wo sinnvoll und mögllich, Schreibweise in Anlehnung an die Standardsprache


Vgl. auch:


Allgemeine Akzeptanz

Gesetzliche Anforderungen

Verordnung über Geografische Namen (GeoNV) Art. 4 Grundsätze

  • Abs. 1 Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.


Die Bevölkerung bevorzugt allgemein vertraute Schreibweisen von Lokalnamen, besonders wenn diese in Gebäudeadressen enthalten sind. Änderungen von Lokalnamen, welche in Gebäudeadressen vorhanden sind, stossen daher allgemein auf besonders grossen Widerstand, da die neuen Schreibweisen nicht vertraut sind, unterschiedliche Schreibweisen missfallen und Anpassungen von Gebäudeadressen grossen Aufwand verursachen (vgl. auch Beharrungsvermögen der Namen und starke Bindung der Bevölkerung an die Namen).


Details zur allgemeinen Akzeptanz der Schreibweise von Lokalnamen vgl. hier


Lokalnamen in der amtlichen Vermessung und in der Landeskarte

Gesetzliche Anforderungen

Verordnung über Geografische Namen (GeoNV)

Art. 7 Abs. 1 Das Bundesamt für Landestopografie erfüllt im Bereich der Landesvermessung folgende Aufgaben:

  • Bst. b. geeignete Auswahl von geografischen Namen der amtlichen Vermessung für die topografische und die kartografische Landesvermessung


Die Landeskarte übernimmt die Schreibweise der amtlichen Vermessung und stellt damit eine harmonisierte Schreibweise zwischen amtlicher Vermessung und Landeskarte sicher.


Zusammenspiel Lokalnamen und andere geografische Namen

Gesetzliche Anforderungen

Weisungen 2011

  • Artikel 4 Die Schreibweise der Lokalnamen und die Schreibweise anderer geografischen Namen sollen nach Möglichkeit harmonisiert werden.


Verordnung über Geografische Namen (GeoNV) Art. 27 Stationsnamen Grundsätze

  • Abs. 5 Die Schreibweise soll nach Möglichkeit mit jener der anderen geografischen Namen übereinstimmen


Eine Grundvoraussetzung, dass die Schreibweise von Lokalnamen für andere geografische Namen übernommen werden kann besteht darin, dass sich die Schreibweise der Lokalnamen genügend auf das Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet ist.


  • Wo die Schreibweise von Lokalnamen und Namen von Strassen, Stationen usw. nicht übereinstimmen bestehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten
  1. Rückänderungen der Lokalnamen auf die Schreibweise der Strassennamen
  2. Änderungen der Schreibweise der Strassennamen, Stationsnamen usw. auf die neue Schreibweise der Lokalnamen
  3. Belassen der unterschiedlichen Schreibweise (z.B. da die Schreibweise der Lokalnamen zuwenig Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet ist)


  • Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen sollten die Schreibweisen der Lokalnamen und der übrigen Namen nach Möglichkeit harmonisiert werden. Ob dabei Variante 1 oder 2 gewählt bevorzugt werden soll, lässt die Gesetzgebung offen. Da für die Schreibweise der Stationsnamen der Bund, für die Lokalnamen meist die Kantone und für die Schreibweise der Strassennamen meist die Gemeinde zuständig ist, sind gegenseitige Absprachen nötig.
  • Stimmen die Schreibweise von Strassenname und entsprechendem Flurname nicht überein, wird für den Stationsnamen konsequent die Schreibweise des Strassennamens übernommen. Ist die Schreibweise von Flurnamen zuwenig auf das Schriftbild der traditionellen Schreibweise ausgerichtet, kann auf die Übereinstimmung der Schreibweise des Stationsnamens mit derjenigen des Flurnamens verzichtet werden Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen, Art. 2.1 Erläuterungen Abs. 2


Heinweise:


Geschichtlicher Hintergrund


Lokalnamen als bedeutendes Kulturgut in Namenbuch

Lokalnamen als bedeutendes Kulturgut

  • Bei der Frage, ob die Schreibweise der Strassennamen den Lokalnamen angepasst oder die Lokalnamen den Strassennamen wurde z.T. argumentiert, dass es bei Mundartschreibweise von Lokalnamen darum geht, ein bedeutendes Kulturgut zu erhalten. Diese unbestrittene Forderung steht jedoch im Widerspruch damit, dass seit 1948 entstandenen Mundartbezeichnungen meist nicht als historischen Schreibweisen zu finden sind (vgl. Singenberg - Singebärg - Singenberg)
    • Die nach 1948 Lokalnamen mit lokaler Bedeutung wurden nicht aus historischen Gründen als Mundartbezeichnungen harmonisiert, sondern es wurde die Schreibweise von Mundartbezeichnungen harmonisiert. Es wurde im Gegenteil gefordert, historisch wichtige Namen in der traditionellen Schreiweise zu belassen: Weisungen 2011 Art. 5 Namen, denen infolge ihrer geographischen, historischen oder literarischen Bedeutung ein allgemeines Interesse zukommt, und solche, an welchen mehrere Kantone beteiligt sind (Bergketten, wichtigere Berge, Flüsse, Seen, Gletscher, Täler, Landschaften, Alpenpässe, Bergübergänge), sind zur Vermeidung von Missverständnissen nach Möglichkeit in der herkömmlichen, allgemein üblichen Schreibweise zu belassen.
    • Der Umstand, dass gewisse Lokalnamen, insbesondere Siedlungsnamen, bereits früher als Adressen verwendet wurden, lässt darauf schliessen, dass diesen Namen nicht nur lokale Bedeutung zukommt und daher gemäss Weisungen 2011 Art. 7 ohnehin in der traditioneller resp. standardsprachlichen Ausrichtungen belassen werden sollen.


Lokalnamen in Namenbuch

  • Namenbücher geniessen heute in der Bevölkerung ein grosses Interesse bezüglich der Bedeutung und Herkunft von Lokalnamen. Bezüglich der verwendeten Schreibweisen in einem Namenbuch und den praktischen Bedürfnissen nach stabilen Gebrauchsnamen bestehen heute erhebliche Interessenkonflikte.
  • Ein Namenbuch ist auf wissenschaftliche und möglichst exakte Beschreibung der Namen ausgerichtet. Bei der Übernahme der Schreibweisen aus Namenbüchern als offizielle Schreibweisen war man sich bisher dem hohen Umstellungsaufwand bei Änderungen von Lokalnamen und den grossen negativen Folgen viel zu wenig bewusst. Man muss sich heute damit abfinden, dass offizielle Schreibweisen gewisser Lokalnamen auf die traditionelle Schreibweise im Sinne von Gebrauchsnamen zurück geändert werden und dann nicht mehr mit der Schreibweise in Namenbüchern übereinstimmen.



Beziehungen Lokalnamen zu Strassen- und Stationsnamen


Beziehungen Lokalnamen zu Namen von Fachdaten


Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell