Geografische Namen
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|
Mit geonamen hsr kann diese Seite auf dem GIS Wiki HSR Hochschule Rapperswil auf Google einfach gefunden werden.
Geografische Namen (CH): Oberbegriff umfassend
Lokalnamen (Synonym für Orts- und Flurnamen resp. geografische Namen der Landesvermessung und amtlicher Vermessung) |
Namen von postalischen Ortschaften (Postleitzahl Ortschaften) | |
Diese Seiten sind aufgrund von Anpassungen an den sog. Toponymischen Richtlinien 2005 des Bundesamts für Landestopografie und der Vernehmlassung des Entwurfes des sog. Leitfadens Toponymie 2006 zu einer revidierten Schreibweise von Lokalnamen entstanden.
Geografischen Namen kommt als wichtige Geoinformation (z.B. für Navigationssysteme) sowie als Kulturgut eine grosse Bedeutung zu. Zum Kulturgut gehört nicht in erster Linie die Schreibweise, sondern das Namensgut an und für sich. In der deutschsprachigen Schweiz wurden in der Zeit von ca. 1990-2010 vertraute Schreibweisen von geografischer Namen (insbesondere Lokalnamen) z.T. in auf Karten extrem mundartlich wirkende Mundartformen geändert (Beispiele), welche in dieser Form auch in der Vergangenheit meist nie existierten (begründet wurden diese Aktionen mit der Erhaltung eines Kulturguts). Mit der seit 1.7.2008 gültigen Verordnung über geografische Namen (GeoNV) dürfen Schreibweisen von geografischen Namen nur noch im öffentlichen Interesse geändert werden. Dies vereinfacht nicht nur dessen Nutzung als Geoinformation, sondern trägt auch zur Erhaltung eines Kulturguts in vertrauter Form bei (Kulturgeschichtliche Bedeutung von Lokalnamen vgl. hier).
Weitere Informationen sind zu finden in den weiteren Seiten unter:
Weblinks Lokalnamen
Hintergrundinformationen und Links zu speziellen Aspekten über Lokalnamen (Orts- und Flurnamen) sowie generell über geografische Namen. GIS Wiki HSR Hochschule Rapperswil |
► Rechtliche Grundlagen | ► Schreibweise | ► Bedeutung Lokalnamen | ► Zusammenspiel | ► Online-Karten |
► Chronologie+Geschichte | ► Definition Lokalname | ► Medienberichte | ► Blogs | ► Worum geht es? |
Änderungen der Schreibweisen von Lokalnamen in den Kantonen ► BE ► GR ► NW ► OW ► SG ► SH ► SZ ► TG ► ZH
Geografische Namen
swisstopo |
► Seite Amtliche Vermessung Schweiz Geografische Namen
Inhaltsverzeichnis Geografische Namen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 1.1 Aktuell
- 1.2 Begriffe
- 1.3 Rechtliche Grundlagen
- 1.4 Geografische Namen als Geoinformation
- 1.5 Anforderungen an geografische Namen
- 1.6 Schreibweise von geografischen Namen
- 1.7 Beschilderung von geografischen Namen
- 1.8 Geografische Namen in anderen Sprachregionen der Schweiz
- 1.9 Geogafische Namen im deutschen Sprachraum international
- 2 Lokalnamen
- 2.1 Definition von Lokalnamen
- 2.2 Rechtsgrundlagen Lokalnamen
- 2.3 Geodatensatz Lokalnamen
- 2.4 Online-Zugriff
- 2.5 Signalisation von Orten
- 2.6 Kulturhistorische Bedeutung von Lokalnamen
- 2.7 Schreibweise von Lokalnamen
- 2.8 Änderungen Schreibweise von Lokalnamen
- 2.9 Rückänderungen Schreibweise von Lokalnamen
- 2.10 Sprechweise von Lokalnamen
- 2.11 Zusammenspiel von Lokalnamen mit Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten
- 3 Gemeindenamen
- 4 Ortschaftsnamen (postalisch)
- 5 Strassennamen
- 6 Stationsnamen
- 7 Weblinks
Allgemeines
Aktuell
- 11.04.2020 Kanton Nidwalden: Der Flurnamenstreit ist nach 7 Jahren zu Ende
- 12.02.2017 Armenhaus Schön peinlich
- 21.10.2016 Zeitschrift Sprachspiegel mit Schwerpunkt: Ortsnamen
- 15.10.2016 Der Bund - Sprachlupe: Wanderer, kommst Du nach Roopel ... (vgl. Weblinks)
- 04.03.2016 Geografische Namen im Wiki GISpunkt Hochschule Rapperswil und im Wikipedia DE
- 08.12.2015 Roopel heisst auch auf der Landeskarte wieder Rotbühl
- 07.08.2015 Kuriose Lokalnamen
- 28.07.2015 Geografische Doppelnamen
- 27.07.2015 Mehrsprachige Lokalnamen
- 22.07.2015 Amtliches Ortschaftenverzeichnis
- 20.07.2015 SwissNAMES3D
- 21.04.2015 Was ist eine Ortschaft?
- 29.02.2015 Grundwörter bei Strassennamen in Städten
- 23.02.2015 Entets(ch)wil - ein Weiler mit unterschiedlichen Schreibweisen
- 08.02.2015 Fachstellen Geografische Namen und Gebäudeadressen
- 03.01.2015 Bereinigung von Lokalnamen in der Gemeinde Beckenried NW
- 23.08.2014 Ennetbühl - Enetbüel - Ennetbüel - Ennetbühl
- 15.07.2014 Schreibung von Örtlichkeitsnamen
- 30.06.2014 Historische Texte zur Schreibung von Lokalnamen ab 1916
- 09.06.2014 Thurgauer Mundart
- 07.06.2014 Rosen für Roopel
- 06.06.2014 Links zu Änderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau
- 22.12.2013 Historische Texte zur Schreibung der Lokalnamen, Andrea Schorta, 1943 Ziele der Ortsnamenkunde
- 20.05.2013 Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau 2012
- 29.01.2013 Zeitreise
- 15.09.2012 Zeitschrift SchweizerDeutsch 1/12: «Lokalnamen auf Landeskarten»
- 11.05.2012 Noch ist es der Albtraum für Sanitäter und Pöstler – doch nun soll Kirchdorf neue Strassennamen und Hausnummern erhalten
- 17.03.2012 Roopel heisst offiziell wieder Rotbühl
- 06.02.2012 Schreibweise der Namen von Weihern
- 15.01.2012 Nomenklaturkommissionen
- 09.12.2011 Singenberg - Singebärg - Singenberg
- 25.09.2011 Höhnwilen oder Hääwiile?
- 01.07.2011 Weisungen 2011
- 28.05.2011 Weisungen 1948
- 26.03.2011 Geschichte Schreibweise der Thurgauer Lokalnamen
- 16.02.2011 Rückänderungen der Schreibweisen von Lokalnamen im Kanton Thurgau
- 27.11.2010 Oskar Bandle - Weisungen 1948
- 11.09.2010 Thurgauer Wanderkarte
- 19.06.2010 Zeitschrift SchweizerDeutsch
- 13.06.2010 Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen
- 28.05.2010 Aus Roopel wird wieder Rotbühl
- 08.05.2010 Erkenntnisse von Eduard Imhof zur Schreibung von geografischen Namen
- 02.05.2010 Wellenberg oder Welebärg
- 18.04.2010 Haus- / Vulgonamen
Begriffe
Was sind geografische Namen? (deutscher Sprachraum)
- Definition des ständigen Ausschusses für geografische Namen (StAGN) im deutschen Sprachraum (Beschränkung auf die Lokalnamen / Orts- und Flurnamen): Der übliche Einstieg in die Geoinformation erfolgt durch geographische Namen. Sie sind elementarer Bestandteil von Geobasisinformationen. Geographische Namen sind Eigennamen für bestimmte Örtlichkeiten oder Gebiete der Erdoberfläche sowohl zu Lande als auch auf dem Wasser. Sie sind zu unterscheiden von geographischen Gattungsbezeichnungen. Es handelt sich also um Namen, denen wir in der Natur- und Kulturlandschaft begegnen. Die Wahrnehmung eines Erdraumes und seiner Ausstattung erfolgt über Namen, die diesem seine unverwechselbare Identität geben. Namen dienen nicht nur der Benennung des Einzelwesens oder einer Gattung, sondern auch der Wahrnehmung, der Erkennung, der Unterscheidung und der Kommunikation. Namen erwecken Erwartungen und vermitteln Ansehen, sie sind entscheidend für das Herausbilden einer Identität. Namen weisen nicht nur auf das Bewusstsein eines sprachlichen und kulturellen Erbes hin, man braucht sie auch, um sich in der modernen technischen Welt zu orientieren und, um die Zukunft zu planen und zu gestalten.
- Wissenschaftliche Definition vgl. hier
- Übersicht über geografische Namen inkl. Gebäudeadressen sowie Bemerkungen zur Abgrenzung von Orts- und Ortschaftsnamen vgl. hier
- Geografische Namen - Begriffe im deutschsprachigen Raum vgl. hier
Entsprechend der seit 2008 existierenden Verordnung über geografische Namen (GeoNV) werden im rechtlichen Sinne in der Schweiz unter geografischen Namen folgende Kategorien von Namen verstanden:
- Lokalnamen Synonym gemäss Kap. 1 Weisungen 2011 zu:
- Orts- und Flurnamen (Synonym in der Umgangssprache)
- geografische Namen der amtlichen Vermessung und der Landesvermessung (rechtlicher Begriff gemäss Art 3 GeoNV) Hinweis: bei den «geografischen Namen der amtlichen Vermessung» handelt es sich nicht um alle geografischen Namen, welche in der amtlichen Vermessung geführt werden, sondern nur um die Kategorie «Lokalnamen«
Flurnamen (Namen von Gelände, Fluren, Berge, Gewässer usw. ohne Siedlungen) |
Rechtliche Grundlagen
Für geografische Namen gilt im Rahmen des Geoinformationsgesetezs ab 1.7.2008 die entsprechende Verordnung über Geografische Name (GeoNV).
Wichtige Grundsätze aus der GeoNV
- Erläuterungen zu Art. 4 Abs. 2 aus Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen Kap. 2.1:
Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt. Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden.
- Weiteres zu den Grundsätzen zur Schreibung von geografischen Namen vgl. hier
- Details zu den rechtlichen Grundlagen für geografischen Namen vgl. hier
Geografische Namen als Geoinformation
- Geoinformationen und Lokalnamen
- Geografische Namen als Geoinformation vgl. hier
- Geoinformationen
- Gemäss Botschaft zum Geoinformationsgesetz sind Geodaten raumbezogene Daten, welche die Gegebenheiten eines Landes beschreiben – sei es durch Koordinaten, Ortsnamen, Postadressen oder andere Kriterien.
- Geoinformationsgesetz
- Geografische Namen stellen eine der wichtigsten Geoinformationen dar. Das seit 1.7.2008 in Kraft getretene Eidgenössischen Geoinformationsgesetz (GeoIG) bezweckt eine Harmonisierung der Geodaten und einen einfachen Zugang zu Geoinformationen. Geografische Namen dienen in vielen Fällen als direkten Zugang zu Geo-Anwendungen insbesondere zu Online-Karten. Ein und derselbe geografische Name sollte in allen Informationsebenen einheitlich geschrieben sein. Dies trifft heute leider bei amtlichen Karten und Plänen in verschiedenen Fällen nicht zu. Eine wesentliche Ursache, die zu diesem Umstand führt, dürfte bei den Auseinandersetzungen um die einheitliche und auf die allgemeine Akzeptanz ausgelegte Schreibweise von geografischen Namen insbesondere der Lokalnamen liegen.
- Ausblick
- Durch die immer breitere Nutzung von Online-Karten mit einfachen Surfmöglichkeiten in der Vertikalen durch verschiedenste Karten- und Planwerke, werden Qualitätsprobleme schonungslos aufgedeckt. swissNAMES3D, Geonames.org, Google Maps, Search.ch usw. leisten hier einen wertvollen Beitrag. Vgl. dazu Allgemeine Akzeptanz bei der Schreibweise von Lokalnamen. Eines der wirksamsten Massnahme wird in Zukunft sein, dass geografische Namen nicht pro Informationsebenen manuell, sondern im Rahmen der Nationalen Geodateninfrastruktur (NGDI) elektronisch nachgeführt werden. Damit dies gelingt, ist der einfache und möglichst kostenlose Zugang zu Geoinformationen eine wichtige Voraussetzung sowie der Wille, geografische Namen pragmatisch zu schreiben. Wichtig ist auch die Einsicht, dass Namenbücher einen wichtigen Beitrag leisten über die Bedeutung und Entstehung von Flurnamen, jedoch nicht neue Referenznamen generieren, sondern bestehende Referenznamen aus amtlicher Vermessung und Landeskarten übernehmen. Lokalnamen resp. Orts- und Flurnamen sollen als wichtige Referenznamen zur Identifikation über Raum und Zeit nicht als Fachdaten missbraucht werden, sondern die allgemeine und gewohnte Verwendbarkeit soll im Vordergrund bestehen bleiben.
Anforderungen an geografische Namen
(Die Verordnung über geografische Namen (GeoNV) wurde am 1.7.2008 in Kraft gesetzt)
- Geografische Namen wie z.B. Gemeindenamen, Lokalnamen (Orts- und Flurnamen) und Strassennamen sollten in allen Informationsträgern (Plan für das Grundbuch, Übersichtsplänen, Landeskarten, weiteren Karten und Plänen (wie z.B. touristische Karten usw.) sowie auf der Beschilderung und Referenzierung im Grundbuch, Verordnungen, div. Registern usw. einheitlich geschrieben werden (vgl. GeoNV Art. 1). Weitergehende Betrachtungen: mangelnde vertikale Harmonie.
- Die heutige Schreibweise von geografischen Namen soll als nachhaltige räumliche Referenz unverändert bleiben, da sonst an vielen Stellen Anpassungen gemacht werden müssen, was mit grossen Kosten verbunden ist. Änderungen der Schreibweise von geografischen Namen sind nur zulässig, wenn ein öffentliches Interesse geltend gemacht werden kann (vgl. GeoNV Art. 4, Abs. 3). Weitergehende Betachtungen: Änderungen Schreibweise Lokalnamen.
- Geografische Namen sollen einfach schreib- und lesbar sein sowie eine allgemeine Akzeptanz aufweisen (vgl. GeoNV Art. 4 Abs. 1). Weitergehende Betrachtungen: allgemeine Akzeptanz.
- Geografische Namen werden, soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an das Schriftbild der Standarsprache (Schriftsprache) der betreffenden Sprachregion formuliert (vgl. GeoNV Art. 4 Abs. 2). Weiterhegende Betrachtungen: Standardsprache und Dialekt.
- Die Schreibweise von geografischen Namen aus verschiedenen Namenskategorien (Lokalnamen/Gemeinden/Ortschaften/Strassen/Stationen) soll nach Möglichkeit übereinstimmen (vgl. GeoNV Art. 27, Abs. 5). Weitergehende Betrachtungen: Zusammenspiel von Lokalnamen mit Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten.
Detailliere Anforderungen an geografische Namen vgl. hier
Schreibweise von geografischen Namen
Beschilderung von geografischen Namen
Geografische Namen in anderen Sprachregionen der Schweiz
- Schreibweise geografischer Namen in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz
- Die geografischen Bezeichnungen der Schweiz in den 4 Landessprachen
Geogafische Namen im deutschen Sprachraum international
Lokalnamen
Ortsnamen (Siedlungsnamen) | |
Flurnamen (im weiteren Sinn; Namen von topografischen Objekten wie Gelände, Kulturlandstücke (Fluren), Berge, Täler, Wälder, Gewässer, kulturelle Objekte, öffentliche Bauten und besondere Objekte von Verkehrsverbindungen ohne Siedlungen) |
- Weblinks Lokalnamen Hintergrundinformationen
Definition von Lokalnamen
Rechtsgrundlagen Lokalnamen
Geodatensatz Lokalnamen
Online-Zugriff
- Verbindliche Schreibweisen von Lokalnamen finden sich als Geoinformationen der Landesvermessung und der amtlichen Vermessung.
- Lokalnamen können schnell und einfach gefunden werden auf dem Geoportal des Bundes map.geo.admin.ch.
«Stollen» mit -n wird in den Kantonen AR, NW, OW, SG, SO, SZ, ZH gefunden «Stolle» dagegen ohne -n im Kanton BE.
- Online-Zugriff aus dem Geodatenportal Kt. St. Gallen auf den Lokalnamen «Stollenberg» funktioniert nicht mehr, da die Nomenklaturkommission diesen Namen auf «Stolleberg» geändert hat (der Übersichtsplan wurde allerdings noch nicht geändert).
- Online-Zugriff auf Gebäudeadresse «Stollenberg, 8723 Rufi» funktioniert aus verschiedensten Portalen, solange die Strassenbezeichnung nicht analog des Lokalnamens auf «Stolleberg» geändert wird.
- Es handelt sich hier anscheinend nur um ein Detail, welches sich in der Schweiz in Zehntausenden von Fällen wiederholt, falls von den Schreibregeln Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 abgewichen wird. Es gibt keine Gründe davon abzuweichen, insbesondere nicht, um ein wichtiges Kulturgut besser erhalten zu wollen.
- Weitere Online-Karten vgl. hier
Signalisation von Orten
Kulturhistorische Bedeutung von Lokalnamen
- In der Amtlichen Vermessung existieren in der Schweiz weit über 500'000 Lokalnamen, im Landeskartenwerk sind es gegen 300'000 Namen
- Lokalnamen haben eine grosse geschichtliche und kulturhistorische Bedeutung (weitergehende Infos vgl. hier)
Schreibweise von Lokalnamen
- Weblinks Lokalnamen (Hintergrundinformationen)
Änderungen Schreibweise von Lokalnamen
- Die heutige Schreibweise von geografischen Namen soll grundsätzlich unverändert bleiben, da sonst an vielen Stellen Anpassungen gemacht werden müssen, was mit grossen Kosten verbunden ist. Es existiert auch aus kulturhistorischer Sicht kein Grund, die bestehende Schreibweise von Lokalnamen zu ändern.
- Ein paar wenige Beispiele von veränderten Lokalnamen in Maseltrangen / Gemeinde Schänis (Kt. St.Gallen)
Schreibweise bisher | veränderte Schreibweise |
---|---|
Haslen | Hasle |
Herrenguet | Herreguet |
Hinterberg | Hinderberg |
Mettlen | Mettle |
Neuzaun | Nüzuu |
Sennenboden | Sennebode |
Solenberg | Soleberg |
Stollenberg | Stolleberg |
Unterschössli | Underschöössli |
Zelg | Zälg |
- Weitergehende Betrachtungen vgl. Änderungen Schreibweise Lokalnamen
Rückänderungen Schreibweise von Lokalnamen
Sprechweise von Lokalnamen
Zusammenspiel von Lokalnamen mit Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten
- Lokalnamen dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Das Zusammenspiel mit anderen Namen ist sehr wichtig.
- Weitergehende Betrachtungen vgl. Zusammenspiel von Lokalnamen mit Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten
Gemeindenamen
Definition von Gemeindenamen
Definition von Gemeindenamen: Namen der politischen Gemeinden mit Gemeindenummer
Rechtsgrundlagen Gemeindenamen
Geodatensatz Gemeindegrenzen
Gemeindeverzeichnis
- Die Gemeindenamen und Gemeindenummern des amtlichen Gemeindeverzeichnisses sind behördenverbindlich (Art. 19, Abs. 3 GeoNV).
Historie:
Siehe auch:
Aus dem Lokalnamen Rochâtel wird ein Gemeindename.
Kantonsverzeichnis
Auch Namen von Kantonen sind geografische Namen. Diese wurden jedoch in der Verordnung über geografische Namen (GeoNV) nicht geregelt. Namen von Kantonen werden vom Bundesamt für Statistik geführt.
Behandlung der Namen von Kantonen vgl. hier
Schreibweise von Gemeindenamen
Ortschaftsnamen (postalisch)
Definition von Ortschaftsnamen
- Ortschaft: Geografisch abgegrenztes Gebiet im Sinne der SN Norm 612040 mit einem Ortschaftsnamen und einer oder mehreren Postleitzahlen, welche zur Gebäudeadressierung dienen. Eine Ortschaft umfasst ein oder mehrere Orte und trägt meist den Namen des bedeutendsten Ortes.
- Ortschaftsnamen treten als Bestandteil der Gebäudeadressen auf
- Umgangssprachlich werden Ortschaften als Synonym für grössere Orte (Lokalnamen) bezeichnet (vgl. Adressformular Ort:).
- Im Wiki HSR Rapperswil ist unter Ortschaft immer die Ortschaft im postalischen Sinn gemeint
Rechtsgrundlagen Ortschaftsnamen
vgl. Rechtsgrundlagen Ortschaftsnamen
Geodatensatz Ortschaften
Ortschaften- und PLZ-Verzeichnis
- Die Schreibweise der Ortschaftsnamen und die geografische Abgrenzung der Ortschaften (Perimeter) der amtlichen Vermessung sind behördenverbindlich (Art. 20, Abs. 3 GeoNV). Diese Namen sind im amtlichen Ortschaftenverzeichnis (Art. 24 GeoNV) zu finden.
- Amtliches Ortschaftenverzeichnis
- Postleitzahlen Verzeichnis und Details zur Postleitzahl
- Ebene Ortschaften und Postleitzahlen auf map.geo.admin.ch
Schreibweise von Ortschaftsnamen
Weitere Infos zu Ortschaften
- Übersicht über geografische Namen, Orts- und Lokalnamen sowie Gebäudeadressen vgl. hier
- Abgrenzung und Unterschiede Orts- und Ortschaftsnamen im Detail
- Orts-_und_Ortschaftstafeln
- Medienberichte:
Strassennamen
Definition von Strassennamen
- Definition gemäss SNV Norm 612040
- Strassennamen (technisch auch Lokalisationen genannt) umfassen:
- Strassen
- Plätze
- Benannte Gebiete (z.B. Flur- oder Weilernamen, welche als Teil der Gebäudeadressierung wie Strassnamen verwendet werden.) Beispiel Seeli
- Strassennamen treten als Bestandteil der Gebäudeadressen auf
Rechtsgrundlagen Strassennamen
vgl. Rechtsgrundlagen Strassennamen
Strassenverzeichnisse
- Die Schreibweise der Strassennamen der amtlichen Vermessung ist behördenverbindlich (Art. 25, Abs 3 GeoNV).
- Umfassende Strassenverzeichnisse mit künftig behördenverbindlichen Schreibweisen sind in der amtlichen Vermessung enthalten
- Strassenverzeichnisse mit allen Strassenbezeichnungen mit adressierten Gebäuden vgl. z.B. Strassenverzeichnis von map.search
Kulturhistorische Bedeutung von Strassennamen
Meist wird nur von der kulturhistorischen Bedeutung von Lokalnamen gesprochen. In dichten Siedlungsgebieten reicht in amtlichen Karten und Plänen der Platz für die Darstellung ursprünglicher Flurnamen nicht und Flurnamen sterben als lebendige Namen aus. Vielfach werden diese in Strassennamen übernommen und leben dort weiter. Strassennamen haben daher wie Orts- und Flurnamen als lebendige Zeugen der Vergangenheit eine sehr grosse kulturhistorische Bedeutung. Der Stadtzürcher Quartierverein Aussersihl-Hard hat auf dem Internet eine wertvolle Tabelle der Herkunft und Bedeutung der Strassennamen im Quartier veröffentlicht.
Aus gewissen Kreisen der Namenforschung herrscht immer noch die Meinung vor, dass die kulturelle Bedeutung von Flurnamen stärker herausgehoben werden könne, wenn diese sehr lautnah geschrieben werden. Solche Schreibweisen eignen sich meist nicht für Strassennamen. Es wird dann auf solche Namen verzichtet (Schade) oder dann zum Teil nicht ganz fachgerecht verhochdeutscht (ebenfalls Schade). Dies ist ein weiterer Grund, dass die Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 auch als kulturhistorischer Sicht zu bevorzugen sind.
Benennung von Strassen
Schreibweise von Strassennamen
Beschilderung von Strassennamen
Stationsnamen
Definition von Stationsnamen
Definition von Stationsnamen: Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen
Definition von Stationen: gmäss Art. 3 Buchst. g Verordnung über geografische Namen (GeoNV)
Bahnhöfe, Stationen, einschliesslich Tal-, Berg- und Zwischenstationen, sowie Haltestellen aller regelmässigen, der Personenbeförderung dienenden Fahrten nach Artikel 1 Absatz 2 der Fahrplanverordnung vom 25. November 1998.
Rechtsgrundlagen Stationsnamen
vgl. Rechtsgrundlagen Stationsnamen
Stationsverzeichnis
- Verbindliche Schreibweisen von Stationsnamen finden sich in der offiziellen Publikation der Fahr-pläne nach Artikel 10 Absatz 1 Fahrplanverordnung.
Stationskarte
Schreibweise von Stationsnamen
Weblinks
- Allgemein
- Lokalname Wikipedia DE
- Toponomastik Wikipedia DE
- Geodaten:
- Webkuehn.de mit aus Wikipedia extrahierten Dateien im KML und CSV-Format.
- GNIS/GEOnet Names Servers (GNS)
- geonames.org - Viele Funktionen (weltweit)
- Online-Dienste auf Basis Wikipedia:
- Vereine mit Bezug zu geogr. Namen:
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|